Von allen großen Firmen im Silicon Valley hat Amazon nach Trumps Sieg am meisten zu verlieren. Kurzfristig hatte die Firma ja auch schon ganz konkret verloren. Nach der Wahl sackte der Aktienkurs um fünf Prozent ab. Während seines Wahlkampfes hatte Trump gewarnt, Amazon hätte ein "massives Kartellproblem". Für einen Populisten wie ihn ist das ein geradezu vernünftiger Standpunkt. Obwohl seine Feindseligkeit wohl mehr damit zu tun hat, dass Amazongründer Jeff Bezos die Washington Post gehört, die früh deutlich gemacht hat, dass sie Trump nicht ausstehen kann.
Als Amazon dann Ende November seine gewaltige Cloud-Computing-Konferenz in Las Vegas eröffnete, schienen die Feindseligkeiten schon vergessen zu sein. Amazon präsentierte lieber beeindruckende Spielereien. Es gibt jetzt zum Beispiel einen ganz realen Lastwagen namens Snowmobile, der große Datenmengen buchstäblich zur Cloud fährt, weil das sehr viel schneller geht als über Netzwerkleitungen.
Bei der Gelegenheit stellte Amazon auch seine Cloud-basierten Dienste für künstliche Intelligenz (KI) vor, die Objekte in Bildern erkennen, Sprache verarbeiten und Chatbot-Anwendungen unterhalten. In der Zwischenzeit müsste die Firma mit all den Nutzerdaten ja auch schon eine ziemlich robuste KI-Anwendung gebaut haben. Und es sind genau solche Datenschätze, welche die jüngsten Durchbrüche bei der Entwicklung der am weitesten entwickelten KI erklären, dem "deep learning", dem eigenständigen Maschinenlernen.
Mehr Profit als der Versandhandel
Jetzt will Amazon eben damit Geld verdienen, dass es Andere seine schon existierende KI-Infrastruktur nutzen lässt. Vor ungefähr einem Jahrzehnt hat die Firma schon mal so etwas Ähnliches gemacht, als sie herausfand, dass es auf ihren Servern viel ungenutzten Speicherplatz gibt, den sie vermieten könnte. In Amerika generieren Amazons Cloud-Dienste inzwischen oft mehr Profit als der Versandhandel.
Das KI-Geschäft wird ähnlich funktionieren. Kunden werden Amazon dafür bezahlen, Bilder oder Stimmen zu erkennen, und das dann in ihre eigenen Apps und Anwendungen integrieren. Damit gehört Amazon neben Google, Microsoft, Facebook und IBM zum jetzt schon recht dichten Feld der Hochleistungs-KI.
Die anderen vier KI-Giganten sind auch keine Wohltätigkeitsvereine. Wenn sie ihre KI-Produkte in das Gesundheits- und Bildungswesen, in die Energieversorgung, den Nahverkehr und den Gütertransport integrieren, werden sie die Kosten auf die Bürger abwälzen. Entweder direkt mit Nutzergebühren oder in Form von lukrativen Regierungsaufträgen für Behörden wie den Nationalen Gesundheitsdienst NHS in Großbritannien.