Stärkste Frau der Welt:Sie riss Ketten entzwei und hob drei Männer gleichzeitig in die Höhe

Lesezeit: 3 min

Katie Sandwina, die "Lady Hercules", hebt drei Männer hoch. (Foto: mauritius images)

Legende und Wirklichkeit gehen bei den Schilderungen über die bayerischen Kraftmenschen nahtlos ineinander über. So auch bei Katie Sandwina aus Viechtach, der stärksten Frau der Welt.

Von Maximilian Gerl und Hans Kratzer

Vielleicht liegt es am Bier, vielleicht am guten Futter. Jedenfalls hat das Land Bayern stets erstaunlich kräftige Menschen hervorgebracht. Es handelt sich bei dieser Spezies nicht immer nur um aufgepumpte Muskelmänner. Auch die Frauen wissen ihre natürliche Kraft und ihre Dominanz in der Regel geschickt einzusetzen. Freilich, ob Mann oder Frau: Legende und Wirklichkeit gehen bei den Schilderungen über die Kraftbayern nahtlos ineinander über.

Ob der sagenumwobene Landshuter Herzog Christoph anno 1490 tatsächlich einen 364 Pfund schweren Stein neun Schritt weit geworfen hat, lässt sich nicht mehr verifizieren. Diese Leistung wird wohl durch nachträgliche Ausschmückung optimiert worden sein. Bei der Kraftfrau Katie Sandwina (1884-1952), die in Amerika zur stärksten Frau der Welt aufstieg, liegt der Verdacht der Übertreibung ebenfalls nahe. Zu ungewöhnlich klingen die Leistungen der in Viechtach in Niederbayern aufgewachsenen Athletin. Damals trug sie noch ihren Mädchennamen Katharina Brumbach. Schon dort wurde sie ein Kraftmensch und erst recht eine geschickte Vermarkterin ihres sportlichen Könnens.

SZ PlusGender-Forschung
:Seit wann es starke Frauen gibt

Männer sind heldenhafte Jäger, Frauen kümmern sich um Heim und Kind - soweit die gängige Vorstellung von der Steinzeit. Es gibt nur ein kleines Problem: Das stimmt nicht.

Von Hubert Filser

Katie Sandwina konnte wie keine andere Frau schwere Gewichte stemmen, biegen und brechen. Sie riss Ketten entzwei, hob drei Männer gleichzeitig in die Höhe und hielt auf einem Nagelbrett liegend einen Hunderte Kilogramm schweren Amboss, auf den Männer mit Vorschlaghämmern kräftig einschlugen. Auf alten Fotografien sieht man sie sogar ein komplettes Karussell stemmen. In Amerika riss sich die Öffentlichkeit darum, "Great Sandwina" leibhaftig zu erleben. Ärzte vermaßen ihren Körper, Zeitgenossen lobten ihre Proportionen, ihre Schönheit und ihre Gestalt. Ein Journalist des New York American schrieb, sie gleiche einer "heldenhaften Marmorstatue": ein Hals wie eine Säule und Schultern wie von Michelangelo geschaffen.

Katharina Brumbach wurde in eine Zirkusfamilie hineingeboren. Schon als Kind tat sie sich öffentlich mit Kraftakten hervor, später agierte sie als Ringerin. Ihr Vater Philipp, selbst ein Kraftathlet, lobte 100 Goldmark für denjenigen aus, der seine Tochter bezwinge. Brumbach verlor nie. Als sie 16 Jahre alt war, lernte sie den eher schmächtigen Artisten Max Heymann kennen. Er reichte ihr gerade bis zum Kinn. Brumbach hob ihn locker mit einem Arm empor, eine Übung, die sie noch jahrzehntelang unter tosendem Applaus in vielen Manegen vorführen sollte.

Brumbach wusste nur zu gut, wie sie ihr Können bei diesem Theater am besten verkaufen konnte

Obwohl sie ein ungleiches Paar waren, heirateten Brumbach und Heymann, danach tingelten sie durch Europa. 1910 wurden die beiden in Paris entdeckt, wo sie der Zirkus "Barnum & Bailey" verpflichtete, der den Besuchern die "größte Schau der Welt" versprach. Brumbach stieg zu einem seiner Stars auf - und stellte nebenbei das damals herrschende Frauenbild vom Heimchen am Herd auf den Kopf.

Sie war auch ein politischer Mensch. Außerhalb der Manege unterstützte Brumbach die Suffragettenbewegung, die damals für die Einführung des Frauenwahlrechts kämpfte. In ihrer Garderobe, heißt es, sollen sich die Briefe von Bewunderern gestapelt haben. Wobei: Ganz sicher konnte man sich bei der großen Sandwina nie sein. Attraktionen wie sie wurden wie heutige Fußballprofis mit maßloser Übertreibung beworben, und Brumbach wusste nur zu gut, wie sie ihr Können bei diesem Theater am besten verkaufen konnte.

Gegenüber Reportern änderte sie gern ihr Alter, manchmal behauptete sie auch, unverheiratet zu sein. Einmal erzählte sie, ihre Kraft schöpfe sie aus den zwei bis drei Bieren, die sie zu jeder Mahlzeit trinke; ein andermal gab sie kund, dass sie abstinent und nach strenger Diät lebe. Das Publikum störte sich nicht an solchen Widersprüchen. Erst 1942, als sie schon fast 60 Jahre alt war, kehrte Brumbach der Zirkuswelt den Rücken und eröffnete mit ihrem Mann eine Kneipe in New York. Zehn Jahre später starb sie an Krebs.

In ihrer Familie gab es auch noch andere Kraftprotze. Ihr Sohn Teddy wurde ein erfolgreicher Schwergewichtsboxer, und ihr Vater Philipp soll als Einziger imstande gewesen sein, beim Stemmen von Felsbrocken mit dem legendären Steyrer Hans mitzuhalten. Der nur 1,70 Meter große, aber überaus stämmige Münchner (1849-1906) besaß die Kraft eines Stiers. Mit dem Mittelfinger der rechten Hand lupfte er einen 528 Pfund schweren Stein. Und einmal hob er sogar eine Pferdetrambahn samt deren Insassen aus dem Gleis. Seine Anhänger nannten ihn bewundernd den "bayerischen Herkules". Wie Katie Sandwina verstand auch er es, seine Fähigkeiten geschickt zu vermarkten. Der Steyrer Hans ging als lebende Attraktion auf Europatournee, später nutzte er seine Popularität, um eine Wirtschaft zu eröffnen und Wiesnwirt zu werden.

Zu Lebzeiten zehrten Sandwina wie auch der Steyrer Hans von ihrem Ruhm, der heute im Zeitalter des permanenten Sensationsfiebers weitgehend verblasst ist. Ab und zu greifen die Medien die Berichte über ihre unglaublichen Kraftstückl wieder auf und rufen damit nach wie vor Erstaunen hervor. Eines Nachmittags, so heißt es in einem Bericht des New York Mirror von 1947, habe eine Schnapsdrossel in Brumbachs Bar angefangen, Gäste zu beschimpfen. Die Chefin persönlich habe ihn daraufhin mit einem Schlag niedergestreckt. Sie "erteilte ihm eine Lektion, indem sie ihn hinauswarf." Selbst wenn die Chefin Sandwina nicht anwesend war, reichte für gewöhnlich ein Satz, um in der Kneipe für Ruhe und Anstand zu sorgen: "Pass auf oder ich hole Katie!"

© SZ vom 25.08.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: