Ein Waldrand in der Oberpfalz. Männer und Frauen stehen im Kreis um ein Loch im Boden bei Waldkirch im Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Manche tragen Polizeiuniformen, manchen haben diese weißen Anzüge der Spurensicherung an. Sie schauen den Kollegen zu, die sich mit Schaufeln und Spitzhacke immer tiefer in die Erde graben. Gegen 13.30 Uhr löst sich ein Mann mit Krawatte aus dem Kreis der Polizisten. Er geht hinüber zu den Reportern, die hinter rot-weißen Flatterbändern stehen. "Ich kann bestätigen, dass wir auf ein Auto gestoßen sind, sagt Florian Beck, der Polizeisprecher.
Beck ist 29 Jahre alt. Man muss das wissen, um zu begreifen, welche Dimensionen dieser Fall hat. Er war noch nicht auf der Welt, als die zwölfjährige Monika Frischholz aus Flossenbürg verschwand. Damals, am 25. Mai 1976, als Helmut Schmidt noch Kanzler war und ABBA mit "Fernando" die Charts anführte. Nun, an diesem Montag, sieht alles danach aus, als könnte die Polizei den Fall endlich aufklären. Nach fast 43 Jahren.
Ob sich die Leiche des Mädchens in dem Auto befindet? Im Kofferraum? Dazu könne er noch nichts sagen, sagt Polizeisprecher Beck gegen 15 Uhr. Nur so viel: Es handle sich um ein "eher kleines Auto", das nun "weitgehend freigelegt sei". Dann, um 15.50 Uhr, heben die Metallkrallen eines Polizei-Unimogs ein rostigbraunes Schrottbündel aus dem Erdloch. Es ist nicht mehr viel übrig von dem Auto, aber man kann es noch als solches identifizieren. Die Achsen, die Reste eines grünen Kotflügels. Ein VW-Käfer vermutet die Polizei.
Kurz zuvor kippt ein Polizist ausgehobene Erde in eine Schubkarre, wühlt mit seinen Handschuhen darin herum. Er greift etwas heraus, reicht es weiter an eine Kollegin. Die Kollegin steckt den Fund in eine weiße Tüte. Überreste einer Leiche? Dazu will Polizeisprecher Beck auch am späten Nachmittag nichts sagen. "Man hat Feststellungen gemacht, die möglicherweise im Zusammenhang mit unserem Fall stehen", das immerhin verrät er.
Ob die Ermittler einen Tipp bekamen, dass an dieser Stelle ein Auto begraben ist? Ob es einen Tatverdächtigen gibt, der vielleicht sogar noch lebt? Auch dazu gibt die Polizei zunächst keine Auskunft.
Vermisstenfall:"Die Monika ist nicht daheim"
Aus dem Dorf Flossenbürg verschwindet ein zwölfjähriges Mädchen eines Nachmittags spurlos. Jetzt, 40 Jahre später, rollt die Kripo den Fall wieder auf - dank eines neuen Zeugenhinweises.
Der denkwürdige Montag, der die Wende im Fall Monika Frischholz markieren könnte, beginnt mit einer Mitteilung des Polizeipräsidiums Oberpfalz. Um 10.14Uhr wird sie veröffentlicht, darin ist von "Grabungsarbeiten an einem möglichen Ablageort der Leiche" die Rede. Da graben die Polizisten bereits seit mehr als einer Stunde auf einer Anhöhe am Rande eines Waldgebiets, etwa drei Kilometer Luftlinie von dem Ort entfernt, wo sich damals die Spur des Mädchens verlor.
Man fragt sich, wie jemand das schaffen konnte: Ein komplettes Auto im Boden zu vergraben, mehrere Meter tief, ohne bemerkt zu werden. Noch dazu am Rand des Waldes, nicht mittendrin. Das kleine Waldkirch, ein Ortsteil von Georgenberg (Kreis Neustadt an der Waldnaab), liegt direkt nebenan. Nur ein paar hundert Meter von der Stelle entfernt, an dem das Auto vergraben liegt. Man hat von dort aus freie Sicht hinunter ins Dorf.
Lange tat sich nichts im Fall Monika Frischholz, bis die Polizei im Dezember 2018 mitteilte, es gebe "einen interessanten Zeugenhinweis, der den Verdacht eines Tötungsdelikts nahelegt". Eine Ermittlungsgruppe der Kripo Weiden rollte den Fall neu auf. 25 Hinweise waren über die Jahreswende eingegangen, plötzlich bestand wieder Hoffnung, den Fall doch noch aufzuklären.
Das Verschwinden von Monika Frischholz hatte Flossenbürg damals aufgewühlt. Am 25. Mai 1976 verliert sich ihre Spur an der Floßer Straße. Zuvor spaziert sie mit zwei Freundinnen durch den Ort, erzählt ihnen, dass sie sich mit dem 18-jährigen Paul treffen wolle. So ist es in einem Beitrag aus der Fernsehsendung "Aktenzeichen XY..., ungelöst" aus dem Mai 1977 zu sehen. Damals vertraten die Ermittler noch die Theorie, dass das Mädchen bis ins sechs Kilometer entfernte Floß lief und dort in das Auto eines Unbekannten stieg. Eine Rentnerin hatte damals eine entsprechende Beobachtung gemacht. Die neue Ermittlergruppe habe diesen "alten Verdacht ausräumen" können, teilte die Polizei im Januar mit. Man habe eine Zeugin ermittelt, die Monika Frischholz "zum Zeitpunkt ihres Verschwindens zum Verwechseln ähnlich gesehen hatte".
Die Polizei geht davon aus, dass das Mädchen direkt bei Flossenbürg auf ihren Mörder traf
Außerdem habe man den Weg des Mädchens "ein Stück weiter" nachvollziehen können. Demnach sei Monika Frischholz letztmals am Flossenbürger Ortsausgang gesehen worden, auf Höhe der Abzweigung in das benachbarte Waldkirch, also nahe der Stelle, wo nun das Auto ausgegraben wurde. An dieser Stelle knüpfte nun die Suche der neuen Ermittlergruppe an. Sie geht davon aus, dass Monika Frischholz "in den Nachmittags- oder Abendstunden noch in unmittelbarer Ortsnähe Flossenbürg auf ihren späteren mutmaßlichen Mörder getroffen ist".
Nur ein paar Gehminuten vom Ortsausgang entfernt wohnte Bruno Frischholz, der Bruder der Vermissten. Zwei weitere Geschwister waren bereits tot, die Eltern ebenfalls. Drei Jahre nach Monikas Verschwinden starb die Mutter, wiederum fünf Jahre später der Vater. Das Verschwinden der Tochter "hat ihnen das Herz gebrochen", erzählte Bruno Frischholz. Am Telefon sprach er noch im Januar über den Tag, an dem seine kleine Schwester verschwand. Die Hoffnung, dass seine Schwester noch lebt, sei "gleich null", sagte Frischholz. "Aber ich möchte wissen, was passiert ist und warum."
Das alles könnte sich nun aufklären. Doch Bruno Frischholz wird es nicht mehr erfahren. Er ist Anfang Februar gestorben.