Autobahn 94:"Als ich die Brücke zum ersten Mal sah, sind mir die Tränen gekommen"

Autobahn 94: 25 Jahre lang hat Heiner Müller-Ermann an der Spitze der Widerständler gegen die Isentaltrasse gekämpft, letztlich vergeblich.

25 Jahre lang hat Heiner Müller-Ermann an der Spitze der Widerständler gegen die Isentaltrasse gekämpft, letztlich vergeblich.

(Foto: Sebastian Beck)
  • Die umstrittene Isentaltrasse der Autobahn A 94 von Pastetten bis Heldenstein soll Ende September eröffnet werden.
  • Fast 40 Jahre lang wehrten sich die Gegner der Isentaltrasse, zuletzt vor den Gerichten, es war aber vergeblich.
  • Heiner Müller-Ermann, Sprecher der Aktionsgemeinschaft gegen die A 94, bereut es trotzdem nicht, alles probiert zu haben, um die Zerstörung seiner Heimat zu verhindern.

Von Matthias Köpf und Hans Kratzer, Dorfen

Bereits Ende September, vier Wochen früher als geplant, soll die 33 Kilometer lange und lange Zeit höchst umstrittene Isentaltrasse der Autobahn A 94 von Pastetten (Kreis Erding) bis Heldenstein (Kreis Mühldorf) eröffnet werden. Momentan liegt noch eine eigentümliche Stille über der Schnellstraße, lediglich ein paar Baustellenfahrzeuge rollen über den frischen Betonbelag, an den Wochenenden wagen sich auch Radfahrer auf die autofreie Autobahn.

Blickt man von einer der vielen Brücken über das durchschnittene Land, dann hört man überwiegend vertraute Vogelstimmen. Anwohner des Isentals sagen wehmütig, sie erlebten gerade ihren letzten schönen Sommer, bald wird sie der Verkehrslärm dauerhaft beschallen. Nicht wenige Anwesen liegen auf Wurfweite zur Autobahn, die zu den umstrittensten Straßenbauprojekten in Deutschland zählt.

Die frühesten Planungen sahen einen durchgehenden Verlauf entlang der gut 15 Kilometer südlich von Dorfen gelegenen Bundesstraße 12 vor. In der juristischen Auseinandersetzung wurde sie als Trasse Haag bezeichnet. Um 1970 herum kam der umstrittene Schwenk von der B 12 ins Isental ins Gespräch. Diese Gegend sei unterentwickelt, argumentierten einflussreiche Politiker, aber in der Bevölkerung formierte sich sofort Widerstand. Fast 40 Jahre lang wehrten sich die Gegner der Isentaltrasse, zuletzt vor den Gerichten, es war aber vergeblich.

Heiner Müller-Ermann, Journalist im Ruhestand und Sprecher der Aktionsgemeinschaft gegen die A 94, bereut es trotzdem nicht, alles probiert zu haben, um die Zerstörung der Heimat zu verhindern. Zum Teil ist dies ja auch gelungen. Bis 1997 sah die Planung eine Trasse in der Talsenke vor, auf einem unnatürlich hohen Damm. Nun verläuft sie am Hang, "das ist in der Summe die bessere Lösung", sagt Müller-Ermann, der es aber noch drastischer ausdrückt: "von zwei beschissenen Lösungen die etwas weniger beschissene."

Auch Günther Knoblauch schlägt sich schon mehr als drei Jahrzehnte mit der A 94 herum. Bereits 1988 habe er im Wahlkampf eine Autobahnanbindung gefordert, sagt Knoblauch, der 1990 zum Mühldorfer Bürgermeister gewählt wurde und 2013 für die SPD in den Landtag nachrückte, aus dem er nun wieder ausgeschieden ist. Knoblauch gründete 1995 den Verein "Ja zur A 94", zu dessen 400 Mitgliedern zwar nur wenige Privatleute zählen, aber vier Landkreise, 62 Städte und Gemeinden sowie Firmen und Verbände aus dem wirtschaftsstarken Südosten Bayerns.

"Ein Traum wird befahrbar", schwärmt Knoblauch. Derzeit versucht er, Blaskapellen für die feierliche Verkehrsfreigabe zusammenzutrommeln. "Die werden kommen", sagt er, denn die große Mehrheit der Menschen in der Region stehe hinter dem Projekt. Manchen Gegnern bescheinigt Knoblauch ohnehin Scheinheiligkeit. Da hätten sich Stadträte massiv gegen die Autobahn ausgesprochen und zugleich "brav Baugebiete ausgewiesen", und mancher Bauer habe tagsüber gegen die Isentalautobahn demonstriert, obwohl er in der Nacht vorher Grundstücke dafür verkauft habe. Über die Alternativtrasse entlang der B 12 über Haag wäre "mindestens so viel gestritten worden, weil sie noch mehr Menschen betroffen hätte", sagt er.

Stattdessen wird nun das liebliche Ornautal zwischen Dorfen und Heldenstein durch eine Monsterbrücke zerschnitten. Diese Hügellandschaft war ein altbayerisches Kleinod, barock gesprenkelt mit Kirchen und Einödhöfen, ein Paradies für Erholungssuchende. "Als ich die Brücke zum ersten Mal sah, sind mir die Tränen gekommen", erzählt Müller-Ermann auf einer Anhöhe am Rande der Autobahn. Die B 12 wäre seiner Meinung nach die weitaus bessere Trasse gewesen, man hätte nur eine Brücke gebraucht und weniger Landschaft zerstört. Allein für die 33 Kilometer durch das Isental waren vier Großbrücken, 16 Überführungen und 37 Unterführungen notwendig. 60 Meter tiefe Bohrlöcher mussten gegraben werden, in die mit riesigem Aufwand Spezialbeton verpresst wurde.

"Das ist eine Verhöhnung der Menschen im Isental"

"Die Gerichte hatten von der Politik einen großen Spielraum bekommen, die falsche Trasse zu wählen", sagt Müller-Ermann, der wie sein Kontrahent Knoblauch SPD-Mitglied ist. Er verweist auf die 80er und 90er Jahre, als die Beamten und Gutachter des Freistaats noch festhielten, bei allen sieben Schutzgütern sei "die Trasse Haag eindeutig besser ist als die Trasse Dorfen". Erst das Umweltministerium unter Werner Schnappauf habe im Landesentwicklungsprogramm (LEP) mit einem Trick die Trasse Dorfen zur einzig möglichen Lösung erkoren, bedauert Müller-Ermann.

Die Staatsregierung teilt indessen Knoblauchs Euphorie. "Der Abschluss dieses Jahrhundertprojektes freut mich besonders. Die Region hat lange darauf gewartet", sagt Verkehrsminister Hans Reichhart. "Von der besseren Anbindung der ländlichen Region an die Metropolregion werden die Kinder derer, die laut dagegen protestiert haben, noch lange profitieren."

Eines mache ihn fassungslos, klagt Müller-Ermann. Die Befürworter behaupteten nun, "wir hätten endlich eingesehen, dass wir übertrieben hätten und dass alles gar nicht so schlimm sei. Das ist eine Verhöhnung der Menschen im Isental." Knoblauch wiederum überlegt scherzhaft, ob er nach der Eröffnung einen ganzen Tag auf den neuen A 94 hin- und herfahren solle. "Aber das Problem wird halt dann sein, wie ich nach München reinkomme." Der Engpass am östlichen Eingang zur Stadt wird bleiben, die langen Staus werden nicht weniger werden. Das Argument, mit der Autobahn locke man noch mehr Menschen auf die Straße, weist Knoblauch aber zurück: "Die fahren bisher auch schon."

Die Isentaltrasse der A 94 ist auf absehbare Zeit wohl der letzte größere Autobahnneubau in Bayern, an einigen Teilstücken in Richtung Passau wird noch geplant. Der Bund hat für das gesamte öffentlich-private A 94-Projekt 1,1 Milliarden Euro vorgesehen. Für Unterhalt und Betrieb des 77 Kilometer langen Abschnitts zwischen Forstinning und Marktl ist bis zum Jahr 2046 ein privates Konsortium zuständig.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: