Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Ulrich Schäfer

Ulrich Schäfer

Stellvertretender Chefredakteur

  • Plattform X-Profil von Ulrich Schäfer
  • E-Mail an Ulrich Schäfer schreiben

Ulrich Schäfer ist stellvertretender Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung. Nach sieben Jahren beim Spiegel berichtete er von 2003 an zunächst als stellvertretender Leiter des SZ-Parlamentsbüros aus Berlin. 2007 zog er nach München und leitete dort neun Jahre die Wirtschaftsredaktion, drei Jahre das Ressort München, Region und Bayern und baute als Nachrichtenchef den neuen Newsdesk der SZ auf. Der gebürtige Westfale hat Volkswirtschaftslehre und Journalismus in Münster und Washington D.C. studiert und parallel zu Schule und Studium zehn Jahre für die Lokal- und Sportredaktion der Münsterschen Zeitung gearbeitet. Nach dem Studium besuchte er die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg und arbeitete anschließend sieben Jahre als Wirtschaftsredakteur und Parlamentskorrespondent für den Spiegel in Hamburg, Bonn und Berlin. Er ist Autor mehrerer Sachbücher, darunter "Der Crash des Kapitalismus" und "Deutschland digital - Unsere Antwort auf das Silicon Valley".

Neueste Artikel

  • SZ PlusMeinungBundesregierung
    :Die Ampel und ihre drei Finanzminister

    In Berlin regiert seit dem Urteil aus Karlsruhe die blanke Not, und es ist fraglich, ob die Koalition das übersteht. Zu unterschiedlich sind die Ansätze von Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner.

    Kommentar von Ulrich Schäfer
  • SZ PlusInnovationen in Deutschland
    :Mehr Mut, bitte!

    Deutschland ist der kranke Mann Europas? Ach was. Etwas mehr Zuversicht täte dem Land gut. Denn seine Unternehmen geben allen Grund dafür.

    Essay von Ulrich Schäfer, Illustration: Stefan Dimitrov
  • SZ PlusStart-ups
    :So kann Deutschland doch noch Gründerland werden

    Nirgends in der Bundesrepublik entstehen derart viele junge Unternehmen wie rund um die TU München. Nun will die Bundesregierung das Erfolgsmodell in andere Städte übertragen.

    Von Ulrich Schäfer
  • SZ PlusMeinungWirtschaft
    :So kommt Deutschland wieder aus der Krise

    Ist die Bundesrepublik wieder der "kranke Mann Europas"? Nein, so schlimm ist es nicht. Zudem können Staat und Unternehmen den Umbau schaffen, die Rezepte dafür gibt es.

    Kommentar von Ulrich Schäfer
  • Transparenzblog Schäfer

    Transparenz-Blog
    :Digitales Lesevergnügen

    Seit mehr als zehn Jahren erscheint jeden Abend die digitale "Süddeutsche Zeitung". Zehntausende Abonnentinnen und Abonnenten lesen und schätzen sie. Jetzt wird die Ausgabe behutsam modernisiert.

    Ulrich Schäfer, stellvertretender Chefredakteur
  • SZ PlusMeinungGerhard Schröder
    :Ein bisschen zu viel der Häme

    Als Putin-Versteher hat er fast alles falsch gemacht, als Kanzler aber auch vieles vorangebracht. Es wird seinem Lebenswerk nicht gerecht, in Gerhard Schröder nur noch den "Gas-Gerd" zu sehen.

    Kommentar von Ulrich Schäfer
  • SZ PlusMeinungWährungsunion
    :Der Euro ist besser als sein Ruf

    Corona, Krieg, Energie-Not: Gerade in einer Zeit globaler Krisen ist die Währungsunion von besonderer Bedeutung. Dass nun ein weiteres Land mit dem Euro bezahlt, ist deshalb eine gute Nachricht.

    Kommentar von Ulrich Schäfer
  • SZ PlusMeinungAmpelkoalition
    :Der Koch und die zwei Kellner

    Gerhard Schröder sprach sein Basta einst schon vor Beginn der rot-grünen Koalition, Olaf Scholz dagegen hat die Dinge lange laufen lassen. Das eigentliche Problem seiner Koalition aber bleibt.

    Kommentar von Ulrich Schäfer
  • 77 Jahre SZ
    :Mit Bauchgefühl und Datensätzen

    Früher wussten Redaktionen nur begrenzt Bescheid über die Interessen ihrer Leser. Heute dagegen kann man sehr genau messen, welche Texte besonders intensiv gelesen werden - auch in der gedruckten Zeitung.

    Von Ulrich Schäfer
  • SZ PlusMeinungEnergiekrise
    :Die Wirtschaft braucht Hilfen mit Wumms

    Die Explosion der Strom- und Gaspreise trifft viele Betriebe mit Wucht. Die Ampelkoalition muss schnell helfen - am Ende käme dies billiger als eine schwere Rezession.

    Kommentar von Ulrich Schäfer
  • Aktuelles Lexikon
    :Kriegsverbrechen

    Von Ulrich Schäfer
  • MeinungKatholische Kirche
    :Franziskus oder Benedikt - zumindest ein Papst sollte um Vergebung bitten

    Die katholische Kirche wird nur dann aus der Krise finden, wenn sie ehrlich über den Missbrauch spricht. Und wenn ihre Führung öffentlich Reue zeigt.

    Kommentar von Ulrich Schäfer
  • German Finance Minister Christian Lindner attends a news conference after a meeting of the stability council in Berlin

    MeinungHaushalt
    :Lindners Klima-Notfall

    Der neue Finanzminister wendet gleich zum Start einen alten Trick von Theo Waigel an. Ob das erlaubt ist, müssen Verfassungsrechtler klären.

    Von Ulrich Schäfer
  • SZ PlusEnde der Ära Merkel
    :Szenen einer Kanzlerschaft

    Wie die SZ Merkel erlebt hat: In der Zeit ihres politischen Aufstiegs von Ostberlin nach Bonn und zurück nach Berlin - und ihre bewegten 16 Jahre im Kanzleramt.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • SZ PlusMeinungFinanzminister
    :Lindners Traumjob kann auch zum Albtraum werden

    Er wollte unbedingt Finanzminister werden. Aber die Ampel-Koalitionäre werden dem FDP-Chef in den nächsten Jahren mehr Geld abringen, als ihm lieb sein kann.

    Kommentar von Ulrich Schäfer
  • Wahl-Triell - TV-Diskussion Kanzlerkandidaten

    Liveblog zum Nachlesen
    :Scholz gewinnt auch die zweite Debatte

    Eine Umfrage in der ARD sieht den Kanzlerkandidaten der SPD nach dem zweiten TV-Triell wieder vorne. Eine Trendwende für Laschet oder Baerbock bleibt demnach aus. Der Liveblog zum Nachlesen.

    Von Gökalp Babayiğit, Thomas Hummel, Johannes Korsche, Ulrich Schäfer und Christian Wernicke
  • Konzerthaus München Werksviertel - Stand Juli 2021

    MeinungKonzerthaus in München
    :Mäzene mit viel Geld gesucht

    Der neue Konzertsaal in München wird erheblich teurer. Deshalb müssen private Spender dem Staat mit bis zu 140 Millionen Euro helfen - andernfalls wird nichts aus dem ehrgeizigen Bau.

    Kommentar von Ulrich Schäfer
  • Shipments of BioNTech Vaccine Arrive In Hong Kong

    SZ PlusMeinungCorona
    :Warum Europa den Export von Impfstoffen verbieten sollte

    Die Amerikaner tun es, die Briten auch - nur die EU hat bislang gezögert. Jetzt verschärft Brüssel endlich die Regeln für die Ausfuhr von Corona-Vakzinen. Aber das reicht nicht.

    Kommentar von Ulrich Schäfer