Zum SZ-Autorenverzeichnis

Tim Frehler

  • Plattform X-Profil von Tim Frehler
  • E-Mail an Tim Frehler schreiben

Tim Frehler, Jahrgang 1993, arbeitet seit Mai 2023 im Politik-Ressort. Davor: Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München. Noch früher hat er Staatswissenschaften in Passau und Politikmanagement in Duisburg studiert.

Neueste Artikel

  • SZ PlusAfD
    :Autos und Apokalypse

    Die AfD gilt vielen als Partei der Abgehängten. Dabei erfährt sie auch dort Zuspruch, wo die Arbeitslosigkeit niedrig ist und die Löhne hoch sind - zum Beispiel in Heilbronn.

    Von Tim Frehler, Heilbronn
  • SZ PlusUrteil aus Karlsruhe
    :Die Extratöpfe der Länder

    Nicht nur die Bundesregierung finanziert Projekte über Sondervermögen, sondern auch so manches Bundesland. Was bedeutet das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für sie?

    Von Tim Frehler, Jan Heidtmann und Ulrike Nimz, München/Berlin/Hamburg
  • SZ PlusSchwarz-grüne Koalitionen
    :Aus der Mode

    Den Knall in Hessen spüren auch die anderen Regierungen mit schwarz-grüner Beteiligung - die Lage ist angespannt. Grüne kämpfen um ihre Machtoption, Ministerpräsidenten dagegen, Auslaufmodelle zu werden.

    Von Max Ferstl, Tim Frehler, Iris Mayer, Ulrike Nimz, Christian Wernicke, Markus Balser
  • SZ PlusHessen
    :Harter Bruch, sanfte Erneuerung

    In Hessen beginnen die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD. Basis ist ein gemeinsames Papier, das sich abgrenzt von zehn Jahren Schwarz-Grün. Und das einen bemerkenswerten Satz enthält.

    Von Tim Frehler
  • SZ PlusFlucht und Asyl
    :Status ungeklärt

    Die Migrationsdebatte wird gerade heftig geführt. Aber über die Zahlen gibt es Verwirrung. Wer muss eigentlich ausreisen? Und warum klappt das so schlecht?

    Von Tim Frehler
  • SZ PlusLeistungen für Asylbewerber
    :Berliner Druckausgleich

    Die Länder haben der Bundesregierung zusätzlich eine halbe Milliarde für die Flüchtlingsversorgung abgerungen und die Zusage, bei Bedarf sogar noch nachzuschießen. Dabei stehen sie finanziell deutlich besser da als der Bund. Warum bekommen sie trotzdem mehr?

    Von Tim Frehler und Henrike Roßbach, Berlin
  • ExklusivFlucht und Migration
    :"Der Kanzler sollte das richtigstellen"

    Ende Juni sagte Olaf Scholz, 80 Prozent der Geflüchteten, die in Deutschland ankommen, seien unregistriert durch andere Länder gereist. Doch stimmt diese Aussage überhaupt?

    Von Tim Frehler
  • SZ PlusKlima-Aktivismus
    :Verwerfung im System

    Die Klimabewegung steckt in einer schweren Krise. Antisemitismusvorwürfe gegen einzelne Akteure von Fridays for Future schaden der Glaubwürdigkeit der ganzen Gruppe. Wie konnte es so weit kommen?

    Von Tim Frehler und Michael Schlegel, München
  • SZ PlusAfD
    :Recht und rechts

    Bei einer Hausdurchsuchung in Würzburg entdecken Beamte Waffen, NS-Devotionalien und ein ominöses Gästebuch: Der bayerische Landtagsabgeordnete Daniel Halemba ist nicht der erste AfD-Politiker, der ins Visier von Ermittlern gerät. Bisher scheint das der Partei nicht zu schaden. Nützt es ihr sogar? 

    Von Tim Frehler
  • Das Politische Buch
    :Auf Kroko-Art ins Kanzleramt?

    Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, ist zwar noch gar nicht so alt, aber schon eine gefühlte Ewigkeit in der Politik. Tobias Blasius und Moritz Küpper haben ein Buch über einen Mann geschrieben, bei dem man nie so ganz weiß, wer er ist - und wo er hinwill.

    Rezension von Tim Frehler
  • SZ PlusExklusivFlucht und Migration
    :"Von völlig falschen Zahlen ausgegangen"

    CDU-Chef Merz hat mit seinen Aussagen über 300 000 "abgelehnte Asylbewerber" eine heftige Debatte ausgelöst. Neue Zahlen zeigen, dass es um weit weniger Menschen geht.

    Von Tim Frehler, München
  • Zahlen und Fakten
    :Wer in Hessen wen gewählt hat

    Boris Rhein verdankt seinen Erfolg in Hessen nicht zuletzt älteren Wählern. Die Grünen sind vor allem bei gut gebildeten Menschen stark. Und die AfD punktet in einer Gruppe, die man vorher vielleicht nicht auf dem Zettel hatte.

    Von Tim Frehler, München
  • Flucht und Migration
    :Lösungen dringend gesucht

    Der zunehmende Andrang der Asylbewerber droht die EU-Länder zu überfordern. Aber an welchen Stellschrauben könnten Politiker überhaupt drehen, um die Zahlen zu beeinflussen? Ein Überblick.

    Von Markus Balser, Tim Frehler und Josef Kelnberger, Berlin/München/Brüssel
  • Flucht und Migration
    :Ratschlag von ganz oben

    Auch der Bundespräsident deutet an, dass es bei der Aufnahme Geflüchteter Grenzen gibt. Neue Zahlen zeigen, wie hoch die Anerkennungsquote bei Asylbewerbern tatsächlich liegt.

    Von Jan Bielicki und Tim Frehler
  • SZ PlusFlucht und Migration
    :Die neue deutsche Grenzfrage

    Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und nun wieder steigende Asylbewerberzahlen - in Deutschland leben in diesem Jahr so viele geflohene Menschen wie noch nie. Etliche Bürgermeister und Landräte wissen nicht, wie es weitergehen soll.

    Von Jan Bielicki und Tim Frehler, München
  • SZ PlusFamilien
    :Verspricht die Regierung armen Kindern zu viel?

    Schneller, smarter, schlanker: Die Kindergrundsicherung will Bürokratie abbauen, damit Familien leichter an Hilfen kommen. Doch bei den beteiligten Behörden wachsen Zweifel. Ein Überblick.

    Von Tim Frehler und Kathrin Müller-Lancé
  • Flucht und Migration
    :Zurück in die Turnhallen?

    Manche Rathäuser beklagen öffentlich den Notstand, andere sehen sich weit entfernt von einer Überlastung: Warum Kommunen so unterschiedlich auf steigende Flüchtlingszahlen reagieren.

    Von Tim Frehler, München
  • Wirtschaftspolitik
    :Länder wollen Wachstumschancengesetz blockieren

    Die Bundesregierung will die Wirtschaft ankurbeln. Doch mit ihrem Vorhaben stößt sie auf reichlich Gegenwind aus den Landeshauptstädten. Einzelne Ministerpräsidenten sehen gar eine Parallele zum Nachtleben.

    Von Max Ferstl, Tim Frehler, Jan Heidtmann, Gianna Niewel, Jana Stegemann und Christian Wernicke, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Wiesbaden