Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Sebastian Erb

Sebastian Erb

  • Plattform X-Profil von Sebastian Erb
  • E-Mail an Sebastian Erb schreiben
Sebastian Erb ist seit Mai 2023 Redakteur im Ressort Investigative Recherche in Berlin und beschäftigt sich u.a. mit Themen der inneren Sicherheit. Davor arbeitete er als Investigativreporter bei der taz. Für seine Recherchen zu Rechtsextremismus in Bundeswehr und Polizei wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Wächterpreis, dem Otto-Brenner-Preis, dem Langen Atem und vom Medium Magazin 2019 als Mitglied des Team des Jahres. Mit der Bühnenversion seiner Geschichte über den angeblich kürzesten Fluss der Welt in Abchasien gewann er den ersten Reporterslam. Er verbrachte mit den Internationalen Journalistenprogrammen zwei Monate bei der Folha de S.Paulo in Brasilien und war mit dem Institut für Auslandsbeziehungen in Iran. Seminare zu investigativer (Online-)Recherche gibt er unter anderem an der Deutschen Journalistenschule, seiner ehemaligen Ausbildungsstätte.

Neueste Artikel

  • Artenschutz
    :Wie ein deutscher Verein den seltensten Papagei rettet – oder nicht

    Ein Verein wildert in Brasilien die in der Natur ausgestorbenen Spix-Aras aus. Doch die Zusammenarbeit mit den Behörden ist krachend gescheitert. Wird der blaue Vogel überleben?

    SZ PlusVon Christoph Cadenbach und Sebastian Erb
  • Eine Podcast-Serie der Süddeutschen Zeitung
    :Der Papageienkönig

    Ein Podcast über den fast ausgerotteten Spix-Ara und Martin Guth, den kontroversen Artenschützer mit dunkler Vergangenheit.

    SZ Plus
  • ExklusivRazzia und Haftbefehle
    :Brandenburger Hilfsverein für Russland soll Terror unterstützt haben

    Die „Friedensbrücke – Kriegsopferhilfe“ sieht sich als antifaschistisches Hilfswerk für russische Bürger in Not. Der Generalbundesanwalt ermittelt hingegen, weil der Verein den Terror prorussischer Milizen im Donbass unterstützt haben soll. Die Gesuchten sollen längst in Russland sein.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Florian Flade, Jörg Schmitt und Lina Verschwele
  • ExklusivRussische Sabotage
    :Brandgefährlich

    Sie sind leicht zu finden, billig – und entbehrlich, wenn sie auffliegen: Russlands sogenannte Wegwerfagenten verunsichern den Westen. Mit Paketbomben in DHL-Flugzeugen hätten sie beinahe eine Katastrophe verursacht. Eine Recherche von SZ, NDR und WDR beleuchtet das Sabotagesystem des Kreml aus Drahtziehern, Mittelsmännern und Handlangern.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Jörg Schmitt, Lina Verschwele und Ralf Wiegand
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :„Sächsische Separatisten“: Wie eine Teenie-Clique zu mutmaßlichen Rechtsterroristen wurde

    Im Leipziger Speckgürtel trainiert eine Gruppe Jugendlicher für den Häuserkampf. Ihr Ziel: ein nationalsozialistisches Deutschland. Über die Radikalisierung einer Schul-Clique – und Lehren für die Präventionsarbeit.

    Von Sebastian Erb, Johannes Korsche
  • Rechtsextremismus
    :Mitten unter uns

    Sie nannten sich „Sächsische Separatisten“, ihr Ziel: ein nationalsozialistisches Deutschland. Wie aus einer Clique von Gymnasiasten, Lehrlingen und Handwerkern im Speckgürtel von Leipzig mutmaßlich eine international vernetzte Terrorgruppe wurde.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Lena Kampf (Text) und Felix Hunger (Illustrationen)
  • SZ-Podcast „Das Thema“
    :RAF-Prozess: Die zwei Leben von Daniela Klette

    Prozessbeginn gegen Daniela Klette: Wie konnte sich die mutmaßliche RAF-Terroristin 34 Jahre der Verhaftung entziehen?

    Von Sebastian Erb, Christoph Koopmann und Lars Langenau
  • Wildtierhandel
    :Der Milliardär und seine 181 Löwen

    Eine der reichsten Familien Indiens hat sich den größten Zoo der Welt gebaut. Aber wo kommen die Arten her? Einblicke in den weltweiten Schattenmarkt für Wildtiere.

    SZ PlusVon Christoph Cadenbach, Sebastian Erb, Lima Fritsche, Mauritius Much und David Pfeifer
  • RAF
    :Zwei Leben

    Sie tanzte Samba, reiste um die Welt – und alle paar Jahre soll sie mit alten RAF-Genossen auf Raubzug gegangen sein. Bald steht Daniela Klette vor Gericht. Und ihre Freunde stehen vor dem Rätsel, wer die Frau war, die sich „Claudia“ nannte.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Lena Kampf und Christoph Koopmann
  • 39 Verletzte in München
    :Wer ist der Mann, der mit dem Auto in die Demo gerast ist?

    Schnell verbreiten sich Falschinformationen über Farhad N., die Behörden müssen sich korrigieren. Inzwischen gehen die Ermittler von einem islamistischen Motiv aus. Einem Bekannten und auf Tiktok galt der Bodybuilder als „Farhad, der Sportliche“.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Christoph Koopmann und Lea Weinmann
  • Anschlag in München
    :Mann fährt in Menschenmenge

    In der bayerischen Landeshauptstadt werden mindestens 28 Personen bei einem mutmaßlichen Anschlag mit einem Auto verletzt. Ermittler sehen Hinweise auf eine möglicherweise islamistische Gesinnung des Fahrers.

    Von Sebastian Erb, Christoph Koopmann und Benedikt Peters
  • ExklusivErmittlungen gegen mutmaßliche Rechtsterroristen
    :Auf der anderen Seite des Gesetzes

    Ein Justizbeamter, der in seiner Freizeit gegen Linke und queere Menschen hetzte. Und zwei Soldaten, die bei der Bundeswehr längst mit rechtsextremen Äußerungen aufgefallen waren. Einblicke in die mutmaßliche Terrorgruppe „Sächsische Separatisten“.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Lena Kampf und Sara Simons
  • ExklusivAfD in Brandenburg
    :„Gesichert rechtsextrem“ – aber erst nach der Bundestagswahl

    Der Verfassungsschutz will die Brandenburger AfD vom Verdachtsfall hochstufen. Das zeigen Recherchen von SZ, NDR und WDR. Wieso wird die Entscheidung noch nicht öffentlich gemacht?

    SZ PlusVon Sebastian Erb und Christoph Koopmann
  • ExklusivRechtsterrorismus
    :Häuserkampf, Waffentraining und der Fiebertraum vom nächsten „Holocaust“

    Die „Sächsischen Separatisten“ plauderten in ihren Chats darüber, wie sie sich auf den Tag X vorbereiteten, an dem die staatliche Ordnung zusammenbrechen soll. Was die mutmaßlichen Rechtsterroristen offenbar nicht ahnten: Fahnder lasen mit.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Lena Kampf
  • „Sächsische Separatisten“
    :Acht mutmaßliche Rechtsterroristen festgenommen – darunter mehrere AfD-Politiker

    Die „Sächsischen Separatisten“ hätten Gebiete in Ostdeutschland mit Waffengewalt erobern wollen, teilt der Generalbundesanwalt mit. Unerwünschte Menschengruppen sollten dort notfalls durch ethnische Säuberungen entfernt werden.

    Von Philipp Saul, Sebastian Erb
  • Prozess um journalistisches Arbeiten
    :Darf man das veröffentlichen?

    Der Transparenz-Aktivist Arne Semsrott steht vor Gericht, weil er Dokumente aus einem laufenden Ermittlungsverfahren publiziert hat. Er hat es auf den Prozess angelegt.

    SZ PlusVon Sebastian Erb
  • AfD-Wahlkampf
    :Die Agentur, die hinter der KI-Propaganda steckt

    Eine Medienagentur in Leipzig hat AfD-Wahlvideos produziert, teils mithilfe künstlicher Intelligenz. Gründer und Chef ist ein bekannter Rechtsextremist.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Lea Weinmann
  • ExklusivTerrorgruppe RAF
    :Angst vor der Befreiung

    Die als Terroristin beschuldigte Daniela Klette darf in Untersuchungshaft keinen Besuch von Ex-RAF-Mitgliedern bekommen. Der Bundesgerichtshof befürchtet: Sie könnten ihr dabei helfen, aus dem Gefängnis zu entkommen.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Lena Kampf