Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Sebastian Erb

Sebastian Erb

  • Plattform X-Profil von Sebastian Erb
  • E-Mail an Sebastian Erb schreiben
Sebastian Erb ist seit Mai 2023 Redakteur im Ressort Investigative Recherche in Berlin und beschäftigt sich u.a. mit Themen der inneren Sicherheit. Davor arbeitete er als Investigativreporter bei der taz. Für seine Recherchen zu Rechtsextremismus in Bundeswehr und Polizei wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Wächterpreis, dem Otto-Brenner-Preis, dem Langen Atem und vom Medium Magazin 2019 als Mitglied des Team des Jahres. Mit der Bühnenversion seiner Geschichte über den angeblich kürzesten Fluss der Welt in Abchasien gewann er den ersten Reporterslam. Er verbrachte mit den Internationalen Journalistenprogrammen zwei Monate bei der Folha de S.Paulo in Brasilien und war mit dem Institut für Auslandsbeziehungen in Iran. Seminare zu investigativer (Online-)Recherche gibt er unter anderem an der Deutschen Journalistenschule, seiner ehemaligen Ausbildungsstätte.

Neueste Artikel

  • SZ PlusExklusivErmittlungen gegen mutmaßliche Rechtsterroristen
    :Auf der anderen Seite des Gesetzes

    Ein Justizbeamter, der in seiner Freizeit gegen Linke und queere Menschen hetzte. Und zwei Soldaten, die bei der Bundeswehr längst mit rechtsextremen Äußerungen aufgefallen waren. Einblicke in die mutmaßliche Terrorgruppe „Sächsische Separatisten“.

    Von Sebastian Erb, Lena Kampf und Sara Simons
  • SZ PlusExklusivAfD in Brandenburg
    :„Gesichert rechtsextrem“ – aber erst nach der Bundestagswahl

    Der Verfassungsschutz will die Brandenburger AfD vom Verdachtsfall hochstufen. Das zeigen Recherchen von SZ, NDR und WDR. Wieso wird die Entscheidung noch nicht öffentlich gemacht?

    Von Sebastian Erb und Christoph Koopmann
  • SZ PlusExklusivRechtsterrorismus
    :Häuserkampf, Waffentraining und der Fiebertraum vom nächsten „Holocaust“

    Die „Sächsischen Separatisten“ plauderten in ihren Chats darüber, wie sie sich auf den Tag X vorbereiteten, an dem die staatliche Ordnung zusammenbrechen soll. Was die mutmaßlichen Rechtsterroristen offenbar nicht ahnten: Fahnder lasen mit.

    Von Sebastian Erb, Lena Kampf
  • „Sächsische Separatisten“
    :Acht mutmaßliche Rechtsterroristen festgenommen – darunter mehrere AfD-Politiker

    Die „Sächsischen Separatisten“ hätten Gebiete in Ostdeutschland mit Waffengewalt erobern wollen, teilt der Generalbundesanwalt mit. Unerwünschte Menschengruppen sollten dort notfalls durch ethnische Säuberungen entfernt werden.

    Von Philipp Saul, Sebastian Erb
  • SZ PlusProzess um journalistisches Arbeiten
    :Darf man das veröffentlichen?

    Der Transparenz-Aktivist Arne Semsrott steht vor Gericht, weil er Dokumente aus einem laufenden Ermittlungsverfahren publiziert hat. Er hat es auf den Prozess angelegt.

    Von Sebastian Erb
  • SZ PlusAfD-Wahlkampf
    :Die Agentur, die hinter der KI-Propaganda steckt

    Eine Medienagentur in Leipzig hat AfD-Wahlvideos produziert, teils mithilfe künstlicher Intelligenz. Gründer und Chef ist ein bekannter Rechtsextremist.

    Von Sebastian Erb, Lea Weinmann
  • SZ PlusExklusivTerrorgruppe RAF
    :Angst vor der Befreiung

    Die als Terroristin beschuldigte Daniela Klette darf in Untersuchungshaft keinen Besuch von Ex-RAF-Mitgliedern bekommen. Der Bundesgerichtshof befürchtet: Sie könnten ihr dabei helfen, aus dem Gefängnis zu entkommen.

    Von Sebastian Erb, Lena Kampf
  • Geheimdienste
    :Wer ist die Spionin am Drehkreuz?

    Eine Chinesin sitzt seit Montag in Haft. Die Mitarbeiterin des Flughafens Leipzig/Halle soll brisante Informationen zu Rüstungstransporten weitergegeben haben – an den ehemaligen Mitarbeiter des AfD-Europapolitikers Maximilian Krah.

    Von Ben Heubl, Sebastian Erb, Lena Kampf
  • SZ PlusExklusivDesinformation
    :Einblicke in Russlands hybride Kriegsstrategie

    Im Auftrag des Kreml verbreitet sich russische Desinformation in den sozialen Medien. Geleakte Dokumente aus einer Moskauer Propaganda-Firma zeigen, wie die Mitarbeiter vorgehen. Besonders im Fokus: Deutschland.

    Von Sebastian Erb, Saladin Salem, Jörg Schmitt, Lina Verschwele und Lea Weinmann
  • SZ PlusAttentat von Solingen
    :Einer von 50 000

    Nach der Tat von Solingen sollen Asyl- und Waffengesetze verschärft werden. Aber könnte das Terroranschläge wirklich verhindern? Und warum war der Attentäter überhaupt noch in Deutschland? Eindrücke aus einem System mit fatalen Lücken.

    Von Manuel Bewarder, Christoph Cadenbach, Sebastian Erb, Florian Flade, Christoph Koopmann, Kristiana Ludwig, Amir Musawy, Lina Verschwele, Ralf Wiegand
  • SZ PlusPorträt
    :Einer mit Geschichte

    Sein Elternhaus: vaterländisch. Seine Freunde: völkisch. Seine Mission: Erst Thüringen retten – und dann die ganze Nation. Wie aus dem Lehrer Björn Höcke Deutschlands bekanntester Rechtsextremist wurde – und wer ihm dabei geholfen hat.

    Von Roman Deininger, Sebastian Erb, Jan Heidtmann, Léonardo Kahn, Lena Kampf, Roland Preuß, Hannes Vogel
  • SZ PlusProzess
    :Verfahren gegen Zverev wird gegen Geldzahlung eingestellt

    200 000 Euro für den Rechtsfrieden – Tennisstar Alexander Zverev muss sich nicht weiter wegen Körperverletzung vor Gericht verantworten.

    Von Sebastian Erb
  • SZ PlusExklusivAfD in den Kommunen
    :Das Kreuz mit den Rechten

    Für die AfD tritt bei den Kommunalwahlen am Sonntag die ganze Bandbreite an Rechtsextremisten an: Hitler-Fans, völkische Siedler, Identitäre, Prepper, die Munition sammelten. Die Regeln, die sich die Partei selbst auferlegt hat, sind ihr dabei offenbar ziemlich egal.

    Von Sebastian Erb, Ben Heubl, Léonardo Kahn, Lena Kampf, Kristiana Ludwig
  • Rechtsextreme bei Kommunalwahlen
    :Im Zweifel für den Kandidaten

    In Städten und Gemeinden entscheiden Ausschüsse, wer zur Wahl zugelassen wird. Sind Kommunen eigentlich in der Lage, sich gegen rechtsextremistische Bewerber zu wehren?

    Von Sebastian Erb, Kristiana Ludwig
  • SZ PlusProzess in Berlin
    :Vorwurf: Gewürgt bis zur „Luftnot“

    Tennisstar Alexander Zverev soll seine damalige Lebenspartnerin körperlich misshandelt haben. Vor Gericht stellt seine Verteidigung das mutmaßliche Opfer als notorische Lügnerin dar.

    Von Christoph Cadenbach, Sebastian Erb
  • SZ PlusAngriffe auf Politiker
    :"Dann hole ich nur noch meine Machete"

    Politiker sind viel Hass ausgesetzt, sie brauchen mehr Schutz als früher. Wahlkämpfer und die Polizei stellt das vor Herausforderungen.

    Von Sebastian Erb und Kristiana Ludwig
  • SZ PlusÜberfall auf SPD-Politiker
    :Spuren ins Rechtsextreme

    Recherchen von "Süddeutscher Zeitung", NDR und WDR erhärten den Verdacht: Die jungen Männer, die am Freitag in Dresden Matthias Ecke zusammengeschlagen haben sollen, besitzen wohl Verbindungen in die rechtsradikale Szene.

    Von Johannes Bauer, Sebastian Erb, Ben Heubl, Martin Kaul, Christoph Koopmann und Kristiana Ludwig
  • SZ PlusSpionage
    :Kalter Krieg in Oberfranken

    „Typisch deutsch“ sei Dieter S. gewesen, sagt der Hausmeister. „Da war nichts“, sagt die Schwester über Alexander J. Die Sicherheitsbehörden aber glauben, dass sie für Putin spioniert, womöglich sogar Anschläge geplant haben. Eine Spurensuche.

    Von Sebastian Erb, Lena Kampf, Christoph Koopmann, Jörg Schmitt, Max Weinhold und Ralf Wiegand