Mobilität:Warum 2019 das Jahr der Elektroautos wird
Bisher fahren nicht einmal zwei von hundert Autos mit Strom. Vier Gründe, warum sich das in diesem Jahr ändern wird.
Bisher fahren nicht einmal zwei von hundert Autos mit Strom. Vier Gründe, warum sich das in diesem Jahr ändern wird.
In der Nacht zum Sonntag wurden die Inseln Sumatra und Java von einem Tsunami verwüstet. Geologen vermuten einen Eruption als Ursache.
Thomas de Maizière und Ursula von der Leyen sind sichtlich erleichtert. Bei Merz-Anhängern wie Kristina Schröder herrscht dagegen Katerstimmung. Bei ihrem Anspruch an die neue Vorsitzende sind sich aber viele einig.
Bei den Zwischenwahlen in den USA hat auch die Vielfalt gewonnen. Im Repräsentantenhaus und auf Bundesstaatsebene wird es weiblicher und diverser.
Batterien sind der Flaschenhals in der Entwicklung elektronischer Geräte. Der Lithium-Ionen-Akku gerät zunehmend an seine Grenzen. Forscher arbeiten deshalb an neuen Ansätzen.
Je nach Alter zartrosa bis rotbraun und von der Form her wie ein Fass: Die Seegurke Enypiastes eximia wurde in der Antarktis gesichtet.
Ein Forscher hat in Brasilien beobachtet, wie Nachtfalter fremde Tränen absaugen. Scheinbar ist das Phänomen gar nicht so selten.
Neandertaler gelten als plumpe Kraftprotze. Dabei hatten die Frühmenschen viel Fingerspitzengefühl.
Alle fünf Sekunden müssen Menschen blinzeln. Das Bild aber bleibt störungsfrei. Forscher wissen jetzt, was da im Gehirn passiert.
Im Kampf gegen den Elfenbeinhandel gleichen Forscher neuerdings die DNA aus konfiszierten Stoßzähnen mit geografischen Daten ab. Damit können sie Schmuggler-Kartelle identifizieren.
Drei Millionen Quadratkilometer Wald wurden von 2001 bis 2015 weltweit gerodet. Einige, wie der Hambacher Forst, werden nie nachwachsen.
Fast zwei Drittel aller Schildkrötenarten sind gefährdet oder kurz vor dem Aussterben, warnen Forscher. Als besonders fatal erweist sich Plastikmüll.
Vom Biber könnte man vieles über den Umgang mit der Natur lernen. Vor allem in der Landwirtschaft werden aber oft nur die Schäden gesehen.
Walfangnationen wie Japan wollen die Jagd auf die Tiere ausweiten - bei der diesjährigen Fachtagung sind sie damit gescheitert. Kann es nachhaltigen Walfang überhaupt geben?
Lange waren Biber in Deutschland verfolgt, verhasst, vielerorts ausgerottet. Jetzt, mitten im Klimawandel, sind die Natur-Architekten auf dem Vormarsch - und erweisen sich als gute Umweltschützer.
Mit einem raffinierten Trick können Spinnen bei günstigem Wind mehrere hundert Kilometer weit durch die Luft segeln. Wie funktioniert das?
Der kleinste gemeinsame Nenner aller Schildkröten ist der Schild. Wie aber sind sie zu ihm gekommen? Ein neuer Fund gibt Antworten.
Kaum steht das Essen auf dem Tisch, sind die Wespen da. Von einer Plage könne aber keine Rede sein, sagt eine Professorin für Naturschutz.