Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Peter Burghardt

Peter Burghardt

US-Korrespondent

  • E-Mail an Peter Burghardt schreiben
Peter Burghardt kam 1966 in München zur Welt und studierte Politikwissenschaften an der dortigen Universität. Nach jahrelanger freier Mitarbeit 1994 Redakteur der Sportredaktion und dort unter anderem für die Tour de France und ihre gedopten Radfahrer zuständig. Kurz vor Weihnachten 1996 Reise nach Lima in Peru, um wochenlang über die Geiselnahme in der japanischen Botschaft durch peruanische Rebellen zu berichten. 1997 IJP-Stipendiat bei der Zeitung Reforma in Mexiko-Stadt. Ab 1999 Ressort Außenpolitik, Kriegsreporter in Mazedonien und Kosovo. Danach SZ-Korrespondent in Madrid, zuständig für Spanien, Portugal und gelegentlich Mittelamerika. In der spanischen Hauptstadt u.a. Chronist der Attentate auf die Nahverkehrszüge am 11. März 2004. 2006 Wechsel als SZ-Korrespondent für Lateinamerika nach Buenos Aires mit Einsätzen u.a. 2010 beim Erdbeben in Haiti und bei der Rettung der Minenarbeiter im Norden Chiles sowie 2014 bei der Fußball-WM in Brasilien. Argentinien sehr verbunden, 2015 trotzdem Umzug für die Süddeutsche aus Südamerika nach Norddeutschland, im SZ-Büro Hamburg Korrespondent für die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen, also auch beim chaotischen Weltgipfel 2017. Nun weiter aus Norddeutschland nach Nordamerika, seit September 2022 US-Korrespondent in Washington, D.C. Vater von zwei Kindern. Nominierung für den Theodor-Wolff-Preis 2014 sowie den Reporter-Preis 2018 und 2021.

Neueste Artikel

  • Börsenkrise
    :Das Prinzip Chaos

    Was Donald Trumps Anhänger und Berater als Manöver eines genialen Strategen darstellen, dürfte in Wahrheit nur eines sein: spontane Entscheidungen, diktiert vom Bauchgefühl des Präsidenten.

    Von Peter Burghardt
  • US- Migrationspolitik
    :Kurzerhand in den Terrorknast

    Präsident Trump geht hart gegen Immigranten vor, denen seine Regierung vorwirft, illegal im Land zu sein. Wer Pech hat, landet in El Salvador in einem riesigen Gefängnis. Nun entscheidet der Oberste Gerichtshof: Kilmar Armando Abrego Garcia aus Maryland soll zurück.

    SZ PlusVon Peter Burghardt
  • Handelsstreit
    :Atempause nach Trumps Notbremse

    Nach dem vorläufigen Stopp der Strafzölle des US-Präsidenten erholen sich die Aktienmärkte. Aber die Entscheidung löst auch viele Irritationen und Fragen nach einer möglichen Marktmanipulation aus.

    Von Peter Burghardt
  • USA
    :Ein Brandstifter soll löschen

    In Teilen der USA verbreiten sich die Masern, mehr als 600 Fälle wurden registriert. Nun hat Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. einen stark betroffenen Bezirk in Texas besucht. Der Politiker ist bekannt für wirre Äußerungen zum Thema Impfen.

    Von Peter Burghardt
  • Atomverhandlungen
    :Lasst uns reden

    Erstmals seit zehn Jahren werden die USA und Iran wieder Gespräche über das Atomprogramm Teherans führen. Präsident Trump hatte zuvor mit Bombenangriffen gedroht.

    Von Peter Burghardt
  • USA
    :Trump verteidigt seinen Großangriff auf den Welthandel

    Während des Besuchs von Benjamin Netanjahu beim US-Präsidenten geht es um Zölle, Iran und die Zukunft des Gazastreifens. Trotz Panik an den Börsen hält Trump seine Importhürden für „eine schöne Sache“.

    Von Peter Burghardt
  • Handelsstreit
    :Der Protest gegen Trumps Politik wächst

    Zehntausende Demonstranten gehen am Wochenende gegen den US-Präsidenten auf die Straße. Vor Beginn der neuen Börsenwoche äußerte sogar Elon Musk Kritik an Trumps weltweit verhängten Zöllen.

    Von Peter Burghardt
  • MeinungUSA
    :Donald Trump, hör gut hin, hier spricht das Volk

    SZ PlusKommentar von Peter Burghardt
  • USA
    :Ein Land erwacht nach dem „Befreiungstag“

    Nach Trumps radikaler Zollpolitik dämmert es vielen Amerikanern, welchen Schaden der US-Präsident da anrichtet. Nun wollen sie ihren Unmut auf der Straße demonstrieren.

    SZ PlusVon Peter Burghardt
  • Korrespondent in Washington
    :In der Trump-Falle

    Der US-Präsident hält jeden Tag die Welt in Atem: mit Äußerungen und Anordnungen, die heute katastrophal anmuten. Journalisten müssen trotzdem fortlaufend berichten. Erfahrungen aus dem Tollhaus.

    SZ PlusVon Peter Burghardt
  • USA
    :Trump erklärt der Welt den Handelskrieg

    Bestens gelaunt beendet der US-Präsident die bekannte Weltwirtschaftsordnung. Er spricht von einem „Tag der Befreiung“ und einem der wichtigsten Tage in der Geschichte der USA. Aber nicht alle sind sich da so sicher.

    SZ PlusVon Peter Burghardt
  • USA
    :Die Frau aus der Provinz beschert Musk und Trump eine Niederlage

    Elon Musk und Donald Trump machten die Richterwahl in Wisconsin zum Testfall. Es gewann trotz aller Bemühungen der beiden: die liberale Susan Crawford.

    SZ PlusVon Peter Burghardt
  • USA
    :Sie können noch Wahlen gewinnen

    Obwohl der Milliardär Musk den Wahlkampf mit viel Geld zuschüttet, zieht die liberale Juristin Crawford in den Obersten Gerichtshof in Wisconsin ein. Auch im tiefroten Florida schöpfen die Demokraten trotz zweier Niederlagen wieder Hoffnung.

    Von Peter Burghardt
  • Washington, D.C.
    :Trumps Rache an Washington

    Im Wahlkampf hat der US-Präsident immer wieder angekündigt, dass er Washington, D.C., austrocknen wird. Er mochte diese Stadt nie. Und die Stadt mochte ihn nie. Jetzt hat er sie im Würgegriff. Und die Leute? Sind froh, wenn sie noch einen Job haben.

    SZ PlusVon Peter Burghardt
  • USA
    :US-Regierung widersetzt sich richterlicher Anordnung und schiebt Venezolaner ab

    Die US-Regierung beruft sich auf ein Gesetz von 1798, um Mitglieder einer venezolanischen kriminellen Vereinigung loszuwerden. Ein Richter untersagt die Abschiebung  – vergeblich.

    Von Peter Burghardt
  • US-Haushalt
    :Chuck Schumer knickt ein

    Der Minderheitsführer der Demokraten im US-Senat macht den Weg für den Haushaltsplan von Donald Trump frei, weil er ansonsten noch Schlimmeres fürchtet. Nicht alle Demokraten finden das gut.

    Von Peter Burghardt
  • Besuch im Weißen Haus
    :Trump wiederholt Grönland-Drohung – und Rutte lacht

    Während eines Besuchs des Nato-Generalsekretärs spricht der US-Präsident erneut davon, Grönland zu übernehmen. Und Mark Rutte? Sagt nur, er wolle „die Nato da nicht reinziehen“. In Grönland und Dänemark reagiert man umgehend.

    Von Peter Burghardt und Alex Rühle
  • US-Außenminister
    :Marco Rubio, der gestutzte Falke

    Die Fragen häufen sich, wie groß der Einfluss von Marco Rubio auf die US-Außenpolitik wirklich ist.

    Von Peter Burghardt