Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Peter Burghardt

Peter Burghardt

US-Korrespondent

  • E-Mail an Peter Burghardt schreiben

Peter Burghardt kam 1966 in München zur Welt und studierte Politikwissenschaften an der dortigen Universität. Nach jahrelanger freier Mitarbeit 1994 Redakteur der Sportredaktion und dort unter anderem für die Tour de France und ihre gedopten Radfahrer zuständig. Kurz vor Weihnachten 1996 Reise nach Lima in Peru, um wochenlang über die Geiselnahme in der japanischen Botschaft durch peruanische Rebellen zu berichten. 1997 IJP-Stipendiat bei der Zeitung Reforma in Mexiko-Stadt. Ab 1999 Ressort Außenpolitik, Kriegsreporter in Mazedonien und Kosovo. Danach SZ-Korrespondent in Madrid, zuständig für Spanien, Portugal und gelegentlich Mittelamerika. In der spanischen Hauptstadt u.a. Chronist der Attentate auf die Nahverkehrszüge am 11. März 2004. 2006 Wechsel als SZ-Korrespondent für Lateinamerika nach Buenos Aires mit Einsätzen u.a. 2010 beim Erdbeben in Haiti und bei der Rettung der Minenarbeiter im Norden Chiles sowie 2014 bei der Fußball-WM in Brasilien. Argentinien sehr verbunden, 2015 trotzdem Umzug für die Süddeutsche aus Südamerika nach Norddeutschland, im SZ-Büro Hamburg Korrespondent für die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen, also auch beim chaotischen Weltgipfel 2017. Nun weiter aus Norddeutschland nach Nordamerika, seit September 2022 US-Korrespondent in Washington, D.C. Vater von zwei Kindern.

Nominierung für den Theodor-Wolff-Preis 2014 sowie den Reporter-Preis 2018 und 2021.

Neueste Artikel

  • SZ PlusAntisemitismus in den USA
    :"Wir bekennen uns zur freien Meinungsäußerung, auch wenn sie hasserfüllt ist"

    Nach propalästinensischen Demos an Elite-Universitäten befragen Abgeordnete im Kongress die Präsidentinnen von Harvard, der Penn und des MIT. Die verurteilen die Gewalt der Hamas - und merken an, dass auch die Islamfeindlichkeit zugenommen habe.

    Von Peter Burghardt, Washington
  • White Sands National Park - White Sands Missile Range, NM

    SZ PlusNew Mexico
    :Born in the USA

    In der Wüste New Mexicos zündete Amerika vor 78 Jahren die erste Atombombe. Zweimal im Jahr dürfen Menschen dorthin. Und die Nachfrage ist gerade ziemlich los, kein Wunder bei der Weltlage.

    Von Peter Burghardt
  • SZ PlusOpioid-Krise in den USA
    :"Ihr könnt nicht einfach mein Kind töten und bloß eine Geldstrafe zahlen"

    Überdosen bringen in den USA mehr Menschen um als Schusswaffen und Verkehrsunfälle zusammen. Nun soll der Oberste Gerichtshof entscheiden, welche Schuld die Pharma-Milliardärsfamilie Sackler trifft.

    Von Peter Burghardt, Washington
  • SZ PlusUSA
    :Als die Wirklichkeit die Fiktion überholte

    Anwaltskanzleien wollten sie nur als Sekretärin einstellen. Dann wurde sie zur ersten Frau am Supreme Court - und verteidigte dort etwa das nationale Abtreibungsrecht. Jetzt ist Sandra Day O'Connor im Alter von 93 Jahren gestorben.

    Von Peter Burghardt, Washington
  • Bild der Woche
    :Moment mal

    Ehemalige First Ladys auf der Trauerfeier für Rosalynn Carter in Atlanta, USA, 28. November 2023.

    Von Peter Burghardt
  • SZ PlusUSA
    :Mächtiger Milliardär stellt sich hinter Trumps Konkurrentin

    Der Ex-Präsident gilt als Favorit der republikanischen Wählerschaft. Doch nun hat seine Mitbewerberin Nikki Haley einen der vermögendsten Menschen Amerikas als Unterstützer gewonnen.

    Von Peter Burghardt, Washington
  • China
    :Pelzige Diplomaten

    In Kalifornien stellt Chinas Präsident Xi Jinping in Aussicht, vielleicht wieder Pandas in die USA schicken zu wollen. Eine Ankündigung von ungeheurer Tragweite.

    Von Peter Burghardt, Washington
  • SZ PlusUSA und China
    :"Der Planet Erde ist groß genug für beide Länder"

    Auf einem Landsitz in Kalifornien suchen US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi eine Annäherung - und treffen wichtige Vereinbarungen. Ist die Eiszeit zwischen beiden Mächten überwunden?

    Von Peter Burghardt, Washington
  • Haushaltsstreit im US-Kongress
    :Ein Hardliner entdeckt den Realitätssinn

    Mike Johnson, evangelikaler Republikaner und neuer Sprecher im US-Repräsentantenhaus, hat einen Kompromiss im Haushaltsstreit durchgesetzt. Die Auseinandersetzung in der Partei ging zuvor offenbar bis zum Einsatz eines Ellenbogens.

    Von Peter Burghardt, Washington
  • SZ PlusAmerikas Chinastrategie
    :Konkurrenz statt Konflikt

    US-Präsident Biden wünscht sich eine Zusammenarbeit bei internationalen Problemen wie der Klimakrise, aber auch im Handel. Wenn da nicht die gefährlichen Streitthemen wären.

    Von Peter Burghardt, Washington
  • SZ PlusDemokraten
    :Jünger wird er nicht

    Das Schlimme ist: Gegen sein größtes Problem kann US-Präsident Joe Biden nichts machen. Das lässt die Zweifel selbst in seiner eigenen Partei wachsen.

    Von Peter Burghardt, Washington
  • SZ PlusTV-Duell der Republikaner
    :Haley könnte DeSantis im Rennen um Platz zwei überholen

    Zumindest versucht die ehemalige UN-Botschafterin eine vorsichtige Attacke auf die Nummer eins der Präsidentschaftskandidaten: Trump. Der ist natürlich auch beim dritten TV-Duell nicht dabei.

    Von Peter Burghardt, Washington
  • SZ PlusUSA
    :Demokraten bei Regionalwahlen in mehreren Bundesstaaten erfolgreich

    Neben Gouverneurs-, Senatoren- und Bürgermeisterposten ging es auch um das Recht auf Abtreibung. Ohio stimmt dafür und zeigt dabei, dass die Republikaner Schwierigkeiten haben, Wähler bei einem ihrer Kernthemen zu mobilisieren.

    Von Peter Burghardt, Washington
  • SZ PlusVereinigte Staaten
    :Biden hat Grund zur Sorge

    In einem Jahr wird in den USA gewählt. Die Wirtschaft erholt sich allmählich. Gleichzeitig ist Donald Trump Dauergast vor Gericht. Warum liegt er trotzdem in Umfragen vor Amtsinhaber Joe Biden?

    Von Peter Burghardt, Washington
  • USA
    :Mehr Anklage als Aussage

    Ex-Präsident Donald Trump muss im New Yorker Betrugsverfahren als Zeuge antreten. Seine Äußerungen sind eine harte Geduldsprobe für den Richter.

    Von Peter Burghardt, Washington
  • SZ PlusMeinungJoe Biden
    :Auswechseln? Geht nicht mehr

    Der US-Präsident sinkt in der Wählergunst trotz ordentlicher Bilanz. Doch die Debatte, die Demokraten deshalb jetzt führen, kommt deutlich zu spät.

    Kommentar von Peter Burghardt, Washington
  • US-Außenminister
    :Blinken auf Beruhigungstournee

    Die US-Regierung will verhindern, dass die Lage im Nahen Osten vollends eskaliert. Der Außenminister wirbt deshalb in der Region um Mäßigung und spricht von einer Zukunft ohne die Hamas.

    Von Peter Burghardt und Alexandra Föderl-Schmid, Tel Aviv/Washington
  • SZ PlusUS Navy
    :Die allererste Chefin

    Lisa Franchetti führt nun offiziell die Marine an - nach 38 Jahren Dienst. Auf die Frage, ob sie dafür geeignet sei, hat sie eine kurze Antwort.

    Von Peter Burghardt