Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Lilith Volkert

Lilith Volkert

Redakteurin

  • Twitter-Profil von Lilith Volkert
  • E-Mail an Lilith Volkert schreiben

Lilith Volkert, Politik-Redakteurin. Hat in Regensburg und Toulouse Romanistik und Geschichte studiert und danach die Deutsche Journalistenschule besucht. Zuständig für Bildungsthemen.

Neueste Artikel

  • SZ PlusBildungsprotest
    :"Was wir machen, ist oft nur noch Schadensbegrenzung"

    Schulen in der Krise: Ein Bündnis fordert eine "Bildungswende", am Samstag sollen Demonstrationen in mehreren Städten stattfinden. Wo sehen Lehrer, Erzieher, Schüler und Eltern die größten Probleme?

    Protokolle von Kathrin Müller-Lancé, Lilith Volkert
  • SZ PlusMeinungBildung
    :Nur funktionieren, das geht nicht

    Immer mehr verhaltensauffällige Schüler stören den Unterricht. Zu viele Kinder und Jugendliche werden zu lange mit ihren Problemen alleingelassen.

    Kommentar von Lilith Volkert
  • Deutsches Schulbarometer
    :Aufstocken? Ja, aber ...

    Zwei Drittel der Teilzeit-Lehrkräfte wären bereit, mehr zu unterrichten, zeigt eine Umfrage - unter bestimmten Voraussetzungen. Außerdem beobachten die Pädagogen einen Anstieg der Kinderarmut.

    Von Lilith Volkert
  • SZ PlusMeinungLehrkräftemangel
    :Wo die Zukunft auf dem Spiel steht

    Dass in Deutschland Lehrkräfte fehlen, liegt auch an der schlechten Planung der Bundesländer. Nun sträuben sie sich auch noch gegen mögliche Lösungen. So kann es nicht weitergehen.

    Kommentar von Lilith Volkert
  • IPO Problemserie

    SZ PlusBildung
    :Wie der Lehrermangel gelindert werden könnte

    Deutschland fehlen viel zu viele Unterrichtskräfte. Würden die Bundesländer zusammenarbeiten, könnten sie viel bewirken.

    Von Lilith Volkert
  • SZ PlusStudium
    :"Für uns Studierende ist das eine Katastrophe"

    Die Ampelkoalition hat versprochen, das Bafög zu reformieren. Nun soll ausgerechnet dort gespart werden. Welche Auswirkungen hat das auf die Förderung?

    Von Lilith Volkert
  • Lesen

    SZ PlusBildung
    :Lesen fürs Leben

    Alarmierende Zahlen zeigen, dass viele Grundschüler selbst an einfachen Texten scheitern. Was muss sich ändern, damit die Nation das Lesen nicht verlernt?

    Von Johan Schloemann und Lilith Volkert
  • Familien-Newsletter
    :Wie bekommen Kinder Lust aufs Lesen?

    Grundschüler in Deutschland können immer schlechter lesen. Kein Wunder, bei den handlungsarmen, biederen Schulbüchern.

    Von Lilith Volkert
  • SZ PlusIglu-Studie
    :Kinder in Deutschland können immer schlechter lesen

    Ein Viertel der Viertklässler scheitert laut einer neuen Studie an den Mindeststandards. Ein internationaler Vergleich zeigt, dass es auch anders geht.

    Von Lilith Volkert
  • Schule: Szene in einem Klassenzimmer

    Lehrermangel
    :Zu wenig Zeit im Klassenzimmer

    Lehrkräfte machen zwar viele Überstunden, kommen aber trotzdem kaum zum Unterrichten. Wie kann das sein? Laut einer aktuellen Analyse ist ihr Arbeitszeitmodell "ungerecht, unflexibel und ineffizient".

    Von Lilith Volkert
  • Kultusministerkonferenz
    :So soll das Abitur gerechter werden

    Die Kultusminister beschließen neue Regelungen, um das Abitur zwischen den Bundesländern anzugleichen. Doch diese gehen in die falsche Richtung, kritisieren Schulen und Gewerkschaften.

    Von Lilith Volkert
  • SZ PlusLehrer und Schule
    :Das Klischee der faulen Säcke

    Lehrer, das sind die, die vormittags recht und nachmittags frei haben. Woher kommt dieses Image? Eine kleine Historie des Beamten-Bashings.

    Text: Lilith Volkert, Illustrationen: Niklas Keller
  • SZ PlusLehrkräftemangel
    :Burn-out im Klassenzimmer

    In Deutschland fehlen Tausende Lehrerinnen und Lehrer. Das Problem wird sich verschärfen, weil sich immer weniger junge Menschen vorstellen können, den Beruf zu ergreifen. Was sie abschreckt - und was sie fordern.

    Von Lilith Volkert
  • Lehrermangel
    :Das Lehren der anderen

    Nicht nur Deutschland gehen die Lehrkräfte aus. Die europäischen Nachbarn setzen auf Aushilfskräfte ohne Abschluss, finanzielle Anreize - und auf Wertschätzung. Ein Vergleich.

    Von Marc Beise, Cathrin Kahlweit, Kathrin Müller-Lancé, Isabel Pfaff, Alex Rühle und Lilith Volkert
  • Das UN-Programm "Education cannot wait" gibt diesen Kindern in der Somali-Region von Äthiopien die Möglichkeit zur Schule zu gehen und versorgt sie mit Lebensmitteln.

    Vereinte Nationen
    :Bildung gegen Armut

    Ohne Schulbesuch erwartet Millionen Kinder und Jugendliche ein Leben in Armut. Die UN sammeln 826 Millionen Dollar an Spenden für sie ein - mit Deutschland als größtem Geldgeber.

    Von Lilith Volkert
  • SZ PlusChatGPT
    :Ein besseres Bildungssystem dank Künstlicher Intelligenz?

    In den USA wurde der Chatbot Chat GPT an Schulen teilweise schon verboten. In Deutschland soll er hingegen in den Unterricht integriert werden. Aber wie?

    Von Lilith Volkert
  • SZ PlusPersonalnot an Schulen
    :Krisenmanagement statt Schulalltag

    Etwa 40 000 Lehrkräfte fehlen an deutschen Schulen. Die Bundesländer suchen hektisch nach Lösungen für das Problem, das durch die Erkältungswelle in diesem Winter noch verschärft wird. Was sie gegen den Lehrermangel vorschlagen - und ob das nutzt.

    Von Lilith Volkert
  • Unterricht in einer ersten Klasse. Infizierte Lehrkräfte und Schüler dürfen in einigen Bundesländern - mit Maske - in die Schule gehen.

    SZ PlusSchulen ohne Corona-Isolationspflicht
    :Ab wann genau sind Kinder krank?

    In drei Bundesländern dürfen infizierte Lehrkräfte und Schüler in die Schule gehen. Die Politik setzt darauf, dass alle freiwillig zu Hause bleiben. Doch so einfach ist es nicht.

    Von Lilith Volkert