Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Lena Kampf

Lena Kampf

Stellvertretende Ressortleiterin Investigative Recherche

  • Plattform X-Profil von Lena Kampf
  • E-Mail an Lena Kampf schreiben
Lena Kampf, Jahrgang 1984, arbeitet seit Mai 2022 als Redakteurin im Ressort Investigative Recherche und ist seit Dezember 2022 Stellvertretende Ressortleiterin. Sie arbeitet in Berlin, wo sie unter anderem gemeinsame Recherchen mit der Parlamentsredaktion der SZ koordiniert. Ihr Schwerpunkt liegt auf Rechtsextremismus und Terrorismus, Polizei und Justiz, aber auch Fällen sexualisierter Gewalt und internationale Recherchen. Zuvor war sie Investigativreporterin beim WDR in Berlin und Brüssel und über die Recherchekooperation aus Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR der SZ bereits als Autorin verbunden. Sie hat 2019 mit einer Reportage über die #Metoo-Bewegung im Europaparlament den Deutsch-Französischen Journalistenpreis gewonnen. Im Sommer 2016 verbrachte sie zwei Monate als Arthur F. Burns Fellow bei der Zeitung Miami Herald in Florida.

Neueste Artikel

  • Rechtsextremismus
    :Mitten unter uns

    Sie nannten sich „Sächsische Separatisten“, ihr Ziel: ein nationalsozialistisches Deutschland. Wie aus einer Clique von Gymnasiasten, Lehrlingen und Handwerkern im Speckgürtel von Leipzig mutmaßlich eine international vernetzte Terrorgruppe wurde.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Lena Kampf (Text) und Felix Hunger (Illustrationen)
  • ExklusivDer Fall Gelbhaar
    :Chronologie eines Grenzfalls

    Gleich zweimal waren Vorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar im Bundestagswahlkampf Thema: Als sie aufkamen - und als sie größtenteils in sich zusammenfielen. Die Partei versprach Aufklärung, doch die erfolgte nicht. In der SZ erzählen jetzt erstmals mehrere Frauen, welche Erfahrungen sie mit Gelbhaar gemacht haben wollen.

    SZ PlusVon Lena Kampf, Vivien Timmler und Ralf Wiegand; Fotos: Friedrich Bungert
  • RAF
    :Zwei Leben

    Sie tanzte Samba, reiste um die Welt – und alle paar Jahre soll sie mit alten RAF-Genossen auf Raubzug gegangen sein. Bald steht Daniela Klette vor Gericht. Und ihre Freunde stehen vor dem Rätsel, wer die Frau war, die sich „Claudia“ nannte.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Lena Kampf und Christoph Koopmann
  • MeinungInnere Sicherheit
    :Die Bundesländer tun zu wenig, um Täter wie Taleb al-A. zu stoppen

    SZ PlusKommentar von Lena Kampf
  • ExklusivAnschlag von Magdeburg
    :„Keine Erkenntnisse“

    Vor dem Anschlag in Magdeburg war die Polizei viel häufiger mit Taleb al-A. befasst als bisher bekannt. Das zeigt eine neue, 16-seitige Chronologie der Ermittler. Er stand unter Schleuser-Verdacht und drohte mit Gewalt. Als potenziellen Attentäter sahen ihn die Behörden nicht.

    SZ PlusVon Markus Balser, Lena Kampf, Christoph Koopmann und Melissa Yesil
  • Anschlag auf Weihnachtsmarkt
    :Gefährliche Lücken im System

    Die vielen Polizeibehörden sind schlecht vernetzt, manche Täter fallen durchs Raster der Ermittler: Probleme, die nach dem Anschlag von Magdeburg genannt werden, sind seit Jahren nicht gelöst. Dabei fiel Taleb al-A. den Behörden nach SZ-Informationen noch häufiger auf als bisher bekannt, wie ein vertraulicher BKA-Bericht zeigt.

    SZ PlusVon Markus Balser, Lena Kampf und Christoph Koopmann
  • MeinungTerrorismus
    :An Daten über den mutmaßlichen Mörder von Magdeburg fehlte es nicht – aber an einer klaren Analyse

    SZ PlusKommentar von Lena Kampf
  • Nach dem Anschlag in Magdeburg
    :Viele Hinweise und doch kein Alarm

    Nach dem Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtmarkt fordern Abgeordnete im Bundestag Aufklärung über Versäumnisse der Sicherheitsbehörden.

    Von Michael Bauchmüller, Daniel Brössler und Lena Kampf
  • Anschlag in Magdeburg
    :Viele Hinweise, kein Gesamtbild

    Nach der Amokfahrt auf dem Weihnachtsmarkt gehen die Ermittlungen weiter. Der mutmaßliche Attentäter war den Sicherheitsbehörden des Bundes seit spätestens Anfang 2015 bekannt. Eine Chronologie.

    SZ PlusVon Lena Kampf und Sina-Maria Schweikle
  • Anschlag in Magdeburg
    :Drei Minuten

    Freitagabend in Magdeburg, nur ein Hauch liegt zwischen der weihnachtlichen Vorfreude und dem Grauen. Was hat Taleb al-A. angetrieben, in eine Menschenmenge zu rasen? Für die Ermittler ist es ein Rätsel. Für andere kein Grund, mit dem Zündeln zu warten.

    SZ PlusVon Lena Kampf, Christoph Koopmann, Iris Mayer, Sara Simons, Jana Stegemann und Lina Verschwele
  • ExklusivErmittlungen gegen mutmaßliche Rechtsterroristen
    :Auf der anderen Seite des Gesetzes

    Ein Justizbeamter, der in seiner Freizeit gegen Linke und queere Menschen hetzte. Und zwei Soldaten, die bei der Bundeswehr längst mit rechtsextremen Äußerungen aufgefallen waren. Einblicke in die mutmaßliche Terrorgruppe „Sächsische Separatisten“.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Lena Kampf und Sara Simons
  • Messerkriminalität
    :Angst und Vorurteil

    Man konnte in diesem Sommer das Gefühl bekommen, dass Deutschland ein massives Problem mit Messern und Migranten hat. Nur: Die Zahlen sind gar nicht so eindeutig. Und der gefährlichste Ort ist immer noch zu Hause.

    SZ PlusVon Lena Kampf, Kristiana Ludwig und Veronika Wulf
  • ExklusivRechtsterrorismus
    :Häuserkampf, Waffentraining und der Fiebertraum vom nächsten „Holocaust“

    Die „Sächsischen Separatisten“ plauderten in ihren Chats darüber, wie sie sich auf den Tag X vorbereiteten, an dem die staatliche Ordnung zusammenbrechen soll. Was die mutmaßlichen Rechtsterroristen offenbar nicht ahnten: Fahnder lasen mit.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Lena Kampf
  • Migration
    :In Freiheit gefangen

    Litauen sperrte 2021 und 2022 Tausende Geflüchtete in Lager, manche bis zu einem Jahr. Dann durften fast alle weiterziehen. Nun befasst sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit der Praxis. Die Frage lautet: Kann sich die Geschichte wiederholen?

    SZ PlusVon Lena Kampf und Mohamed Amjahid
  • ExklusivTerrorgruppe RAF
    :Angst vor der Befreiung

    Die als Terroristin beschuldigte Daniela Klette darf in Untersuchungshaft keinen Besuch von Ex-RAF-Mitgliedern bekommen. Der Bundesgerichtshof befürchtet: Sie könnten ihr dabei helfen, aus dem Gefängnis zu entkommen.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Lena Kampf
  • Geheimdienste
    :Wer ist die Spionin am Drehkreuz?

    Eine Chinesin sitzt seit Montag in Haft. Die Mitarbeiterin des Flughafens Leipzig/Halle soll brisante Informationen zu Rüstungstransporten weitergegeben haben – an den ehemaligen Mitarbeiter des AfD-Europapolitikers Maximilian Krah.

    Von Ben Heubl, Sebastian Erb, Lena Kampf
  • Anschlagsversuch in München
    :In dieser Stadt, an diesem Tag

    Ausgerechnet am 5. September, genau 52 Jahre nach dem Olympia-Attentat, schießt ein Mann in der Nähe des israelischen Generalkonsulats in München um sich. Szenen aus einer erschrockenen Stadt.

    SZ PlusVon Martin Bernstein, Florian Flade, Ulrike Heidenreich, Lena Kampf, Bernd Kastner, Andreas Salch, Ronen Steinke, Kassian Stroh
  • Porträt
    :Einer mit Geschichte

    Sein Elternhaus: vaterländisch. Seine Freunde: völkisch. Seine Mission: Erst Thüringen retten – und dann die ganze Nation. Wie aus dem Lehrer Björn Höcke Deutschlands bekanntester Rechtsextremist wurde – und wer ihm dabei geholfen hat.

    SZ PlusVon Roman Deininger, Sebastian Erb, Jan Heidtmann, Léonardo Kahn, Lena Kampf, Roland Preuß, Hannes Vogel