Kritik:Für den Moment
Courtney Barnett und ihre Band begeistern bei ihrem Auftritt in der Theaterfabrik.
Christian Jooß-Bernau produziert als SZ-Redakteur die Kulturseiten und schreibt vorzugsweise über Pop und Literatur. Vor der Süddeutschen Zeitung arbeitete er bis 2014 als Kulturredakteur bei der Abendzeitung. Jooß-Bernau hat in München Germanistik und Theaterwissenschaft studiert, absolvierte den Ergänzungsstudiengang Theater-, Film- und Fernsehkritik und promovierte über "Das Pop-Konzert als para-theatrale Form".
Courtney Barnett und ihre Band begeistern bei ihrem Auftritt in der Theaterfabrik.
Die Münchner Formation "Jisr" ergründet auf ihrem zweiten Album den musikalischen Reichtum Marokkos.
Auf ihrem Konzert in München feiert Patti Smith das Leben - dabei verschränken sich Zeiten und Generationen. Mit ihrem Auftritt endet das Tollwood-Festival.
Don Marco & Die kleine Freiheit sprudeln auf ihrem zweiten Album vor Ideen über.
Georg Ringsgwandls Musical über Lola Montez im Cuvilliés-Theater.
In der Pandemie heißt es oft: Abwarten und Tee trinken. Tatsächlich steigt die Nachfrage merklich. Doch wer glaubt, das Getränk zu kennen, wird überrascht sein, wie viel Platz für Kreativität in einer Kanne ist.
Die Münchner Band Embryo lebt weiter nach dem Tod ihres Gründers Christian Burchard. Tochter Marja setzt sein Erbe fort. Jetzt stellt die Band ihr neues Album vor.
Katharina Bach singt Nick Cave in den Münchner Kammerspielen.
Thomas Kraft hat ein Buch über die enge Verbindung von Literatur und Rockmusik geschrieben.
Reinhard Gampe singt über das Verstreichen der Zeit, lässt sich von Joseph Beuys inspirieren und fährt gerne Laster. Sein neues Album "Tiny House Blues" ist voller Erinnerungen und Geschichten.
Der Münchner Musiker Philip Bradatsch hat sein neues Doppel-Album analog in Hamburg aufgenommen und streift mit seiner Band durch Jahrzehnte der Rockmusik.
Der Münchner Jan Weissenfeldt hat mit der Band "Johnny!" ein Album aufgenommen, das seine Kraft und Inspiration aus einer längst untergegangenen Musikszene schöpft: dem Rocksound Sambias.
Auf seinem Debütalbum "Willkommen im Freak" singt Mensch Moritz über Drogenabsturz und Neustart und schafft erstaunlich zeitgeistigen Pop
Er, der extrovertierte Comedian, sie, die etwas stillere Musikerin - Michael und Gudrun Mittermeier sind seit vielen Jahren verheiratet und haben gelernt: Liebe heißt, man muss den anderen loslassen, um gemeinsam weitergehen zu können.
An den "Ikarus vom Lautertal" erinnern Maxi Pongratz und Micha Acher mit ihrem Album "Musik für Flugräder"
Der Münchner Schlagzeuger, Studioinhaber und Musikmanager Artur Silber ist gestorben
Das österreichische Duo "Attwenger" hat beim Münchner Label Trikont Neues gewagt. Einmal mehr. Herausgekommen ist ein Album, das es eigentlich nicht geben kann.
Zwei Romane, die den Zeitgeist konservieren: Christopher Roths "200 D" und Lukas Kubinas "Cerebro Frito".