Anmerkung der Redaktion: Der Test des Pedelecs wurde teilweise vor den Ausgehbeschränkungen durchgeführt.
"Ey, Kollege!", ruft ein junger Mann von der Bushaltestelle am Straßenrand herüber. "Da drüben ist ein Fahrradweg!" "Ey, Kollege!", kommt sofort die Antwort. "Da darf ich nicht fahren." Er schaut ungläubig. "Echt? Wieso nicht?" "Das Rad ist 45 km/h schnell!" "Wie geht das?" "Es hat einen Elektromotor." "Krass! Na dann viel Spaß!"
Wer mit einem S-Pedelec auf deutschen Straßen unterwegs ist, merkt schnell: Er ist ein Exot. Der Anteil der bis zu 45 km/h schnellen Fahrräder in Deutschland ist kaum der Rede wert. Das liegt neben dem Preis (das Stromer ST1 dieses Tests kostet mindestens 4300 Euro), vor allem daran, dass sie laut deutschem Verkehrsrecht als Kleinkraftrad gelten, ein Kennzeichen benötigen und Helmpflicht besteht. Radwege und die Vorteile, die das mit sich bringt, sind tabu. Wer ein S-Pedelec fahren will, ist auf denselben Straßen unterwegs wie Autofahrer. In der Schweiz hingegen, aus der das Stromer kommt, dürfen die schnellen Bikes auf den Radweg. Weswegen die Verkaufszahlen dort ganz anders aussehen: Jedes vierte Elektro-Fahrrad in der Schweiz ist ein S-Pedelec.
In Deutschland ist man also in gewisser Weise ein Pionier. Was auch seine Nachteile hat, wie unser Test zeigen wird. Wir wollen wissen: Kann ein S-Pedelec eine Alternative für Pendler sein, die im Speckgürtel einer Metropole wohnen? Eine angenehmere, weil schnellere und weniger stressige Alternative zu Autos im Stau und öffentlichen Verkehrsmitteln bieten? Testgebiet ist der Großraum München, jene Stadt also, die gerade erneut den zweifelhaften Titel gewonnen hat, die deutsche Metropole zu sein, in der die Menschen am längsten im Stau stehen. Der Wohnort liegt westlich der bayerischen Hauptstadt, der Sitz des Verlages der Süddeutschen Zeitung im Osten Münchens. Direkte Strecke laut Google Maps: 27 Kilometer. Mit dem Auto dauert das theoretisch knapp 40 Minuten, zu den Stoßzeiten eher eine Stunde. Genauso lange, wie die Verbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Weg mit einem normalen Fahrrad oder Pedelec: etwa 90 Minuten.
Eine Mischung aus Fahrrad und Mofa
Doch schon die Ankunft des Pedelecs gestaltet sich schwierig. Die Spedition liefert das Stromer in einer riesigen Holzkiste, hat aber dummerweise nichts dabei, um sie vom Laster zu bekommen. Also packen wir das ST1 auf der Ladefläche aus und wuchten es herunter. Gar nicht so leicht bei einem Gewicht von 31 Kilogramm. Optisch ist das S-Pedelec eine Mischung aus Fahrrad und Mofa. Breite Reifen, Nummernschild, Seitenspiegel, neunstufige Kettenschaltung von Microshift. Der Akku verbirgt sich im Unterrohr und kann zum Laden entnommen werden. 90 Kilometer Reichweite schafft das Stromer damit maximal. Das sollte reichen.
Der Akku des Stromers befindet sich im Unterrohr. Bis zu 90 Kilometer schafft das ST1 damit.
(Foto: Stromer)Der nächste Morgen, die Fahrt zum Verlag steht an. Nur was in der Navigations-App auswählen? Auto? Fahrrad? Einen speziellen Unterpunkt für S-Pedelecs gibt es nicht. Die Wahl fällt auf "Auto" mit dem Vermerk "Autobahn vermeiden". Da will nun wirklich niemand mit einem Fahrrad landen, Elektromotor hin oder her. Jetzt kann es losgehen. Gang einlegen, lostreten, wieder schalten, treten, schalten, treten, alles wie bei einem normalen Fahrrad. Bis der Blick auf das Digitaldisplay fällt: 48 km/h steht da. Upps. Kurzes Schlucken und weiter.
An die Geschwindigkeit gewöhnt sich der Fahrer des ST1 schnell. Herrlich, wie es sich mit dem Stromer über die Landstraße gleiten lässt. Das Treten ist mühelos, der Motor schiebt dezent an, das hat geradezu etwas Entspannendes. Zumindest solange München fern ist. Denn umso näher das Einzugsgebiet der bayerischen Hauptstadt rückt, umso unangenehmer wird es auf dem S-Pedelec. Dass ein Fahrrad auf derselben Straße unterwegs ist wie Autos, passt offenbar nicht jedem Verkehrsteilnehmer. Der klassische Überholvorgang sieht in etwa so aus: Aufheulen des Motors, in weitem Bogen ausholen und noch einmal extra Gas geben, als Signal, dass ein Fahrrad hier nun wirklich nichts zu suchen hat.