Nahverkehr:Neun Tipps fürs Neun-Euro-Ticket

xovx Reise Architektur Hafen Hamburg 02 07 2018 Blick vom Hamburger Hafen und der Elbe auf die Ha

Auch für Fähren im Hamburger Hafen gelten die Tickets.

(Foto: imago/Jan Huebner)

Von Juni an soll das Neun-Euro-Ticket bundesweit gelten - und das nicht nur in Bussen und Bahnen. Mit dem Fahrschein lassen sich auch besonders außergewöhnliche Strecken im Nahverkehr nutzen. Eine Auswahl.

Von Marco Völklein

Busse und Straßenbahnen, U- und S-Bahnen - sie bilden das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (abgekürzt: ÖPNV) in vielen Städten und Gemeinden. Mit dem Neun-Euro-Ticket soll von Juni an der Nahverkehr noch attraktiver werden. Doch neben den zahlreichen "normalen" Bus- und Bahnlinien gibt es in einigen Städten auch noch ganz besondere Verkehrsmittel - eine Ruderfähre in Berlin zum Beispiel, die fahrerlose U-Bahn im Untergrund von Nürnberg, die beiden benachbarten Bergbahnen in Dresden oder die Zahnradbahn im Stuttgarter Süden. Was man von Juni an mit dem Neun-Euro-Ticket im wahrsten Wortsinn alles "erfahren" kann - hier neun Beispiele:

Zur SZ-Startseite

SZ PlusSchnelle Bahnstrecken
:Zug statt Flug

Klimafreundlicher, bequemer - und oft auch schneller: Auf etlichen Strecken zwischen europäischen Großstädten fährt man besser mit der Bahn.

Lesen Sie mehr zum Thema