Autohäuser der Zukunft:Teure Automarken ändern ihre Vertriebswege

Lesezeit: 3 min

Ohne emotionale Beziehung zur Marke entscheidet beim Autokauf allein der Preis. Deshalb setzen Audi und BMW jetzt auf neue, exklusive Vertriebswege. Im Juli wurden fast zeitgleich und nur wenige Kilometer voneinander entfernt der erste BMW i Store und der erste Audi City Store eröffnet. Die Idee hinter den beiden Londoner Flaggschiff-Läden ist dieselbe: In den besten Innenstadtlagen von Metropolen soll den Passanten neueste Technologie mühelos nahegebracht werden. BMW präsentiert in der Londoner Park Lane gut ein Jahr vor dem Verkaufsstart die ersten Elektrofahrzeuge der neuen Submarke BMW i.

In Großstädten sind künftig aber nicht nur Autos, sondern flexible Mobilitätslösungen gefragt. Deshalb steht im Schauraum ein Pedelec (Pedal Electric Cycle) neben dem City-Stromer BMW i3 Concept und dem Plug-in-Hybrid-Sportwagen BMW i8 Concept. Das kompakte Fahrrad mit Elektromotor ist eine praktische Ergänzung für den zäh fließenden Innenstadtverkehr: Es passt gleich zweifach in den Kofferraum des BMW i3 Concept und lässt sich blitzschnell auseinanderfalten.

Während der BMW i Store das Thema Nachhaltigkeit herausstellt, setzt Audi in seinen urbanen Treffpunkten auf digitale Erlebniswelten. Touchscreens in den Tischen und raumhohe Projektionsflächen sollen auch Menschen, die noch keinen tieferen Kontakt zur Marke hatten, spielerisch an die Produkte heranführen. Die Logik dahinter: 2007 zählten die Ingolstädter noch 23 Modelle, Mitte 2012 sind es bereits 36 und bis 2015 werden es deutlich mehr als 40 sein. Bei der Modelloffensive blickt der Laie ebenso wenig durch wie angesichts der Flut neuer Assistenzsysteme, Infotainment-Lösungen und Antriebskonfigurationen. Nur mit modernster Technik lässt sich die gesamte Modellpalette mit mehreren hundert Millionen Konfigurationsmöglichkeiten darstellen.

Auf den riesigen "Powerwalls" können die Video-Spieler ihren Traumwagen auch überlebensgroß und vor aller Augen durch unterschiedliche Landschaften fahren lassen. Markenbindung per Gaming-Event also, in dem die Automobiltechnik eher beiläufig vermittelt wird. Die Hightech-Präsentationsmittel sollen nicht nur in 20 Audi City Stores, sondern sukzessive auch in den klassischen Audi-Autohäusern zum Einsatz kommen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema