Mercedes-Benz steht für Automobilbau Made in Germany. Sogar Janis Joplin hat der Marke ein Lied gewidmet. Die Fahrzeuge mit dem Stern im Kühlergrill sind weltbekannt, viele Modelle waren stilprägend. Der Flügeltürer war in den 1950er Jahren einer der besten Sportwagen der Welt und wurde als SLS später wiederbelebt. Der 190 war das erste Kompaktmodell der Marke und der Kleinwagen A-Klasse wurde nach dem Elchtest-Desaster eines der erfolgreichsten Fahrzeuge seiner Klasse. Heute bilden die C-Klasse, die E-Klasse und die S-Klasse den Markenkern. Doch auch weitere Baureihen wie B-Klasse, CLA, CLS, der Roadster SL oder der Geländewagen M-Klasse spielen eine wichtige Rolle.
Titelkampf in der Formel 1
:Der Crash, der sich lange angekündigt hat
Beim Großen Preis von Kanada zeigt Lando Norris wieder einmal Nerven und kracht seinem Teamkollegen Oscar Piastri ins Heck. Die Frage nach der Stallorder bei McLaren wird immer dringender.
Formel 1 in Kanada
:George Russell bringt Abwechslung
Der Brite beschert Mercedes den ersten Grand-Prix-Sieg dieser Saison, sein Teamkollege Kimi Antonelli wird Dritter hinter Max Verstappen. Zwischen den beiden McLaren-Piloten kommt es in der Schlussphase zum Unfall.
Prozess vor dem Landgericht
:32-Jähriger soll mit Luxusautos mehr als eine Million Euro ergaunert haben
Der Jungunternehmer verkaufte Fahrzeuge von Lamborghini, Ferrari und Mercedes-Benz – die gehörten ihm aber gar nicht. Manchmal genügte ein Anruf, um die Geschäfte einzufädeln.
24-Stunden-Rennen in Le Mans 1955
:Die größte Katastrophe des Motorsports
1955 wurde das 24-Stunden-Rennen von Le Mans erstmals live im Fernsehen übertragen. Dann geschieht das Unglück: Um 18.26 Uhr wird ein brennender Rennwagen in die Zuschauerränge katapultiert. Über einen Tag vor 70 Jahren, der bis heute Fragen aufwirft.
Zollstreit
:Wie die deutschen Autohersteller einen Deal mit Trump erreichen wollen
Die US-Zölle sind ein riesiges Problem für die deutschen Autobauer. Offiziell verhandelt die EU mit der US-Regierung. Dennoch wollen sich die deutschen Autobosse nicht nur darauf verlassen.
Smart #5 im Test
:Lädt wie der Blitz
Die einstige Kleinwagenmarke Smart bringt ein fortschrittliches Familien-SUV auf den Markt. Der #5 ist deutlich größer als seine Vorgänger und hat sogar das Zeug, Mercedes an der Ladesäule abzuhängen.
Studie
:EU-Konzerne abgehängt
Die größten Konzerne aus den USA und Asien haben Europas Top-Unternehmen im vergangenen Jahr bei Umsatz und Gewinn hinter sich gelassen. Besonders schwach: deutsche Großunternehmen.
Kimi Antonelli in der Formel 1
:Ein besonderer Fahrer unter besonderer Beobachtung
Die Erwartungen an Kimi Antonelli als Nachfolger von Lewis Hamilton sind hoch. Mit einem Erfolg auf seiner Heimstrecke in Imola würde er eine Sehnsucht der Italiener stillen – wäre da nicht diese eine Sache, die aus Sicht der Tifosi anders sein sollte.
Klimaschutz
:Die EU eilt Autokonzernen zu Hilfe
Die kriselnde Autoindustrie bekommt mehr Zeit, um ihre Klimaziele zu erfüllen. Damit sollen hohe Strafzahlungen vermieden werden. Ist das wirklich nötig?
Autotest Denza Z9 GT
:Verspielter Luxus aus China
Fast 1000 PS, Fahren auf drei Rädern und jede Menge digitale Spielereien: Der Denza Z9 GT von BYD bietet Funktionen, von denen man bislang nicht wusste, dass man sie braucht.
Formel 1 in den USA
:Trump bremst die Teams aus
Für den weltweit gastierenden Formel-1-Zirkus bedroht Donald Trumps Zollpolitik das Geschäftsmodell. Vor dem Grand Prix in Miami ist die Verunsicherung groß.
VW, Mercedes und Porsche
:Trumps erratische Zollpolitik stürzt die Autobauer ins Chaos
Um 40 Prozent bricht der Gewinn bei VW, Mercedes und Porsche im ersten Quartal ein. Die Aussichten sind düster, trotz der neuen Erleichterungen. Sicher ist wegen Trump nur die Unsicherheit.
Autoindustrie
:Massive Gewinneinbrüche bei VW und Mercedes-Benz
In Wolfsburg sind es 41 Prozent weniger, in Stuttgart knapp 43 Prozent. Beiden Konzernen macht das schwache China-Geschäft zu schaffen.
MeinungAutomesse in Shanghai
:Die deutschen Hersteller kopieren jetzt die Chinesen. Das ist der richtige Weg.
Noch sind die deutschen Autokonzerne in China mitten in ihrer Aufholjagd. Doch das Wichtigste ist: Sie haben ihre Hybris abgelegt und damit einen großen Schritt nach vorne gemacht. Der Ausgang des Rennens ist dennoch offen.
Nachruf auf das Cabrio
:Das Glück lag auf der Straße
Todhässliche SUVs boomen – aber die Nachfrage nach Cabrios bricht ein: Ein Abschied von den Pazifisten und Stilikonen unter den Autos.
Mercedes-Logo
:Unter einem schlechten Stern
Mercedes hat still und leise sein Logo verändert. Ein Blick in die Historie zeigt: Das ist kein gutes Omen.
MeinungAutoindustrie
:Tesla entzaubert – eine Chance für Deutschland
Der Hype ist vorbei, die Vorbehalte gegen Tesla und Elon Musk werden immer größer. In die Lücke könnten Wettbewerber stoßen – trotz der angekündigten Zölle.
Helge Timmerberg
:„Freiheit bedeutet auch, dass ich mich verpissen kann, wann ich will“
Der 73-jährige Schriftsteller Helge Timmerberg ist mit seinem geerbten Benz nach Marokko gefahren. Ein Gespräch über Glücksgefühle auf vier Rädern, Traumreisen im Alter und einen sehr mächtigen Antrieb on the road: Testosteron.
Autoindustrie
:Hat er die Welt verbessert oder verschmutzt?
Sein Leben lang hat Bernd Ramler daran gearbeitet, den Verbrenner effizienter zu machen: mehr Leistung, weniger Verbrauch. Und jetzt soll das alles nichts mehr wert sein? Eine Geschichte über Motoren, Männer und gekränkten Stolz.
MeinungZölle
:Trump hat recht – aber nur auf den ersten Blick
Handelsbilanzdefizit? Europas Abgaben auf US-Autos sind noch viel höher? Der Präsident spielt zur Begründung seiner neuen Maßnahme gegen europäische Autos mit Halbwahrheiten. Mit dem Vorhaben würde er weltweit Lieferketten durcheinanderbringen.
Nachruf auf Eddie Jordan
:Der Teamchef, bei dem die Schumacher-Brüder anfingen
Eddie Jordan hatte ein Gespür für Talente und fürs Geschäft: Bei ihm begannen Michael und Ralf Schumacher ihre Formel-1-Karrieren. Der Ire war viel zu unkorrekt, aber genau das machte ihn so legendär. Nun ist Jordan im Alter von 76 Jahren gestorben.
Neue Talente in der Formel 1
:Der kleine Erlöser und seine Gefährten
Sechs Neulinge sind in ihre erste Formel-1-Saison gestartet, so viele wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr. Lediglich zwei von ihnen kommen in Melbourne ins Ziel – und nur Andrea Kimi Antonelli bei Mercedes zeigt sich reif. Gut, dass Papa Hamilton trösten kann.
Auto
:Wie Mercedes nicht nur Rom elektrisieren will
Nur wenige Auserwählte haben bisher den neuen CLA sehen dürfen, das E-Auto, das das Überleben von Mercedes in einer sich dramatisch verändernden Welt sichern soll. Jetzt war Weltpremiere in Rom – inklusive vieler Superlative.
MeinungAutoindustrie
:Der Autoindustrie geht es schlecht, doch es herrscht zu viel Krisenstimmung
Ja, die Gewinne der deutschen Autobauer sind eingebrochen. Doch dabei wird verkannt, dass die Lage gar nicht so schlecht ist wie die Stimmung. Es gibt Hoffnung.
Krise bei Mercedes
:Mercedes-Chef macht Krisen-Deal mit Betriebsrat
In der Krise verkünden der Mercedes-Vorstand um Ola Källenius und der Betriebsrat einen Deal: Etliche Stellen fallen weg, Tarifextras auch. Im Gegenzug wird die Zukunftssicherung für die Angestellten verlängert.
Bundestagswahlen
:Wie Manager in den Wahlkampf eingreifen
Kurz vor den Wahlen mischt sich so mancher Firmenchef noch einmal in die Politik ein. Manchmal verhalten und vorsichtig, manchmal sehr direkt. Und bisweilen wird die Sache unfreiwillig komisch.
Autoindustrie
:Gewinn bei Mercedes bricht um fast ein Drittel ein
Mehr Luxus und mehr Elektroautos sollten eigentlich die Zukunft von Mercedes sein. Jetzt ist klar: 2025 dürfte noch schlechter werden als das eh schon schlechte Jahr 2024. Jetzt wird gespart – und verlagert.
Formel 1
:Saisonstart in neuer Dimension
Die Formel 1 lädt zur großen Eröffnungsshow mit allen Teams. Während Lewis Hamilton bei seinem ersten öffentlichen Auftritt für Ferrari gefeiert wird, gibt es für Weltmeister Max Verstappen auch Buhrufe.
Autoindustrie
:Wie Mercedes seine Smart-Kunden verärgert
Die Autos sind noch fast neu, doch Mercedes hat Tausenden Smart-Besitzern einfach den Zugriff auf die Handy-App abgeschaltet. Viele Kunden sind sauer – und sie fragen sich, ob das wirklich der Anspruch eines Premiumherstellers sein kann.
MeinungAutoindustrie
:Die Hersteller setzen noch länger auf Verbrenner. Schlecht für den Klimaschutz, aber nachvollziehbar
Es fehlt der politische Wille, die E-Mobilität voranzubringen. Kein Wunder, dass die Kunden zögern und deshalb auch die Hersteller sich alle Möglichkeiten offenhalten.
MeinungDemokratie
:Die Industrie muss helfen, die Grundwerte zu verteidigen
Steuern, Bürokratie und Abgasnormen, darum wurde früher gestritten. Aus den großen politischen Diskussionen haben sich Unternehmer und Manager lange herausgehalten. Das ändert sich allmählich, denn jetzt geht es um die Demokratie selbst.
Bundestagswahl
:„Vorwärts bei der Wirtschaft heißt nicht rückwärts mit den Werten“
Die Chefs von Siemens, Mercedes-Benz und der Deutschen Bank sorgen sich um die Demokratie in Deutschland und warnen vor radikalen Parteien. Und einen wie Elon Musk wollen sie hier auch nicht haben.
MeinungArbeit
:Wer krank ist, sollte nicht arbeiten – er gefährdet sich selbst und andere
Die Deutschen, ein Volk von Wehleidigen und Drückebergern? Diesen Eindruck vermitteln manche Konzernbosse gerade. So verbreiten sie ein Klima der Angst in ihren Firmen – und schaden sich langfristig.
Autoindustrie
:Soll man sich in diesem Jahr ein E-Auto kaufen?
Die Bilanz von 2024 zeigt: Die meisten Autokäufer in Deutschland wollen gar kein E-Auto. Allerdings spricht einiges dafür, dass sich das in diesem Jahr ändert. Es könnte sich allerdings lohnen, mit einem Kauf noch ein paar Monate zu warten.
Wachstum
:Panzer statt Porsche
„Mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben“, lautet das wirtschaftspolitische Mantra der Südwest-Grünen. Nun kommt Olivgrün als Farbschattierung dazu.
Sportausrüstung
:Adidas steigt bei Formel 1 ein
T-Shirts, Polohemden, Jacken und mehr: Der Sportartikelhersteller rüstet ab sofort das Mercedes-Team aus. Und nach SZ-Informationen ab 2026 auch den neuen Audi-Rennstall.
Mercedes
:Die Krise der Autobranche trifft die Mitarbeiter hart – und die Mitarbeiterinnen noch härter
Mercedes schafft das Home-Office für Führungskräfte ab, aus dem Vorstand verschwinden zwei von drei Frauen. Managerinnen im Konzern machen sich deshalb Sorgen um ihre Karriere.
Kolumne: Hin & weg
:Der Papst fährt voraus
Zum Start des Heiligen Jahres bekommt der Papst ein elektrisches Papamobil. Ein Zeichen?
ExklusivAutokrise
:Nullrunde für Mercedes-Manager – und das Ende des Home-Office
Die Krise der deutschen Autohersteller schlägt bei Mercedes ein – auch beim Führungspersonal. Manager sollen 2025 keine Gehaltserhöhung bekommen. Und fünf Tage die Woche im Büro erscheinen.
MeinungKrankmeldungen
:Der Mercedes-Chef liegt falsch. Mehr Druck auf Arbeitnehmer schadet nur
„Es darf nicht so einfach sein, sich krankzumelden“, sagt Ola Källenius und fordert, die nächste Bundesregierung solle „unpopuläre Entscheidungen“ treffen und soziale Leistungen einschränken. Was für ein Trugschluss.
Mercedes-Chef
:„Man muss den Arbeitsmarkt reformieren“
Es kriselt stark bei Deutschlands Autobauern. Mercedes-Chef Ola Källenius findet, das liegt auch an der hiesigen Sozialpolitik, äußert Wünsche an die künftige Bundesregierung und erklärt, wie er Trump begegnen möchte.
Autoindustrie
:Mercedes-Benz baut seinen Vorstand um
Die Geschäfte des Autobauers schwächelten zuletzt. Jetzt hat der Stuttgarter Konzern Wechsel im Vorstand angekündigt. Dieser wird jünger – und männlicher.
Legendäre Rennwagensammlung
:Ecclestone räumt die Garage auf
Der ehemalige Formel-1-Boss Bernie Ecclestone, mittlerweile 94 Jahre alt, verkauft seine private Rennwagensammlung. Nicht etwa aus Geldnot, sondern aus purer Fürsorge.
Autotest: Audi A6 e-tron
:Der neue Audi A6 e-tron und seine Billigkopie
„Vorsprung durch Technik“? Das war einmal. Weil die Entwicklung in Deutschland stockt, bekommt der neue Audi A6 e-tron in China einen jungen, trendigen Doppelgänger. Ob das Original besser ist als die Nachahmung, zeigt ein erster Test.
Formel 1
:Verstappen gewinnt in Katar
Beim vorletzten Grand Prix dieses Jahres holt sich Weltmeister Max Verstappen seinen neunten Saisonsieg vor Charles Leclerc und Oscar Piastri. Die Entscheidung in der Konstrukteurs-WM wird erst beim Finale in Abu Dhabi fallen.
Formel 1
:Mick Schumacher nicht mehr Mercedes-Ersatzfahrer
Mick Schumacher hatte auf eine Rückkehr in die Formel 1 gehofft. Nun endet seine Zeit als Test- und Ersatzfahrer bei Mercedes, der 25-Jährige möchte sich auf seine Karriere bei der Langstrecken-WM konzentrieren.
Formel 1
:Las Vegas ist größer als der Sport
Wer nichts damit anfangen kann, dass Sport und Show untrennbar vereint sind, für den dürfte der Grand Prix in Las Vegas der Vorbote der Apokalypse sein. Doch die Formel 1 ist für die Stadt in der Wüste angeblich jetzt schon wertvoller als American Football.
Neue Mercedes-CLA-Klasse
:Der Rettungswagen
Die Nachfrage nach deutschen E-Modellen sinkt: Die Wende soll bei Mercedes der nächste CLA bringen. Kann das neue Einstiegsmodell die Wettbewerber aus China auf Abstand halten und gleichzeitig gegen BMW bestehen?
Daimler
:Weg vom Verbrenner – bei Stadtbussen funktioniert es
Das Geschäft mit den Bussen läuft bei Mercedes besser als das mit den Autos. Und das neuste Modell soll jetzt noch weiter fahren.
MeinungIndustrie
:Ein Kulturkampf ums Auto ist das Letzte, was dieses Land gebrauchen kann
Es soll jetzt bitte niemand so tun, als gehöre das sogenannte Verbrennerverbot zu den Hauptgründen der Krise. Die deutschen Hersteller müssen vor allem bessere und billigere Elektrofahrzeuge bauen.