Mercedes-Benz steht für Automobilbau Made in Germany. Sogar Janis Joplin hat der Marke ein Lied gewidmet. Die Fahrzeuge mit dem Stern im Kühlergrill sind weltbekannt, viele Modelle waren stilprägend. Der Flügeltürer war in den 1950er Jahren einer der besten Sportwagen der Welt und wurde als SLS später wiederbelebt. Der 190 war das erste Kompaktmodell der Marke und der Kleinwagen A-Klasse wurde nach dem Elchtest-Desaster eines der erfolgreichsten Fahrzeuge seiner Klasse. Heute bilden die C-Klasse, die E-Klasse und die S-Klasse den Markenkern. Doch auch weitere Baureihen wie B-Klasse, CLA, CLS, der Roadster SL oder der Geländewagen M-Klasse spielen eine wichtige Rolle.
Auto
:Wie Mercedes nicht nur Rom elektrisieren will
Nur wenige Auserwählte haben bisher den neuen CLA sehen dürfen, das E-Auto, das das Überleben von Mercedes in einer sich dramatisch verändernden Welt sichern soll. Jetzt war Weltpremiere in Rom – inklusive vieler Superlative.
MeinungAutoindustrie
:Der Autoindustrie geht es schlecht, doch es herrscht zu viel Krisenstimmung
Ja, die Gewinne der deutschen Autobauer sind eingebrochen. Doch dabei wird verkannt, dass die Lage gar nicht so schlecht ist wie die Stimmung. Es gibt Hoffnung.
Krise bei Mercedes
:Mercedes-Chef macht Krisen-Deal mit Betriebsrat
In der Krise verkünden der Mercedes-Vorstand um Ola Källenius und der Betriebsrat einen Deal: Etliche Stellen fallen weg, Tarifextras auch. Im Gegenzug wird die Zukunftssicherung für die Angestellten verlängert.
Bundestagswahlen
:Wie Manager in den Wahlkampf eingreifen
Kurz vor den Wahlen mischt sich so mancher Firmenchef noch einmal in die Politik ein. Manchmal verhalten und vorsichtig, manchmal sehr direkt. Und bisweilen wird die Sache unfreiwillig komisch.
Autoindustrie
:Gewinn bei Mercedes bricht um fast ein Drittel ein
Mehr Luxus und mehr Elektroautos sollten eigentlich die Zukunft von Mercedes sein. Jetzt ist klar: 2025 dürfte noch schlechter werden als das eh schon schlechte Jahr 2024. Jetzt wird gespart – und verlagert.
Formel 1
:Saisonstart in neuer Dimension
Die Formel 1 lädt zur großen Eröffnungsshow mit allen Teams. Während Lewis Hamilton bei seinem ersten öffentlichen Auftritt für Ferrari gefeiert wird, gibt es für Weltmeister Max Verstappen auch Buhrufe.
Autoindustrie
:Wie Mercedes seine Smart-Kunden verärgert
Die Autos sind noch fast neu, doch Mercedes hat Tausenden Smart-Besitzern einfach den Zugriff auf die Handy-App abgeschaltet. Viele Kunden sind sauer – und sie fragen sich, ob das wirklich der Anspruch eines Premiumherstellers sein kann.
MeinungAutoindustrie
:Die Hersteller setzen noch länger auf Verbrenner. Schlecht für den Klimaschutz, aber nachvollziehbar
Es fehlt der politische Wille, die E-Mobilität voranzubringen. Kein Wunder, dass die Kunden zögern und deshalb auch die Hersteller sich alle Möglichkeiten offenhalten.
MeinungDemokratie
:Die Industrie muss helfen, die Grundwerte zu verteidigen
Steuern, Bürokratie und Abgasnormen, darum wurde früher gestritten. Aus den großen politischen Diskussionen haben sich Unternehmer und Manager lange herausgehalten. Das ändert sich allmählich, denn jetzt geht es um die Demokratie selbst.
Bundestagswahl
:„Vorwärts bei der Wirtschaft heißt nicht rückwärts mit den Werten“
Die Chefs von Siemens, Mercedes-Benz und der Deutschen Bank sorgen sich um die Demokratie in Deutschland und warnen vor radikalen Parteien. Und einen wie Elon Musk wollen sie hier auch nicht haben.
MeinungArbeit
:Wer krank ist, sollte nicht arbeiten – er gefährdet sich selbst und andere
Die Deutschen, ein Volk von Wehleidigen und Drückebergern? Diesen Eindruck vermitteln manche Konzernbosse gerade. So verbreiten sie ein Klima der Angst in ihren Firmen – und schaden sich langfristig.
Autoindustrie
:Soll man sich in diesem Jahr ein E-Auto kaufen?
Die Bilanz von 2024 zeigt: Die meisten Autokäufer in Deutschland wollen gar kein E-Auto. Allerdings spricht einiges dafür, dass sich das in diesem Jahr ändert. Es könnte sich allerdings lohnen, mit einem Kauf noch ein paar Monate zu warten.
Wachstum
:Panzer statt Porsche
„Mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben“, lautet das wirtschaftspolitische Mantra der Südwest-Grünen. Nun kommt Olivgrün als Farbschattierung dazu.
Sportausrüstung
:Adidas steigt bei Formel 1 ein
T-Shirts, Polohemden, Jacken und mehr: Der Sportartikelhersteller rüstet ab sofort das Mercedes-Team aus. Und nach SZ-Informationen ab 2026 auch den neuen Audi-Rennstall.
Mercedes
:Die Krise der Autobranche trifft die Mitarbeiter hart – und die Mitarbeiterinnen noch härter
Mercedes schafft das Home-Office für Führungskräfte ab, aus dem Vorstand verschwinden zwei von drei Frauen. Managerinnen im Konzern machen sich deshalb Sorgen um ihre Karriere.
Kolumne: Hin & weg
:Der Papst fährt voraus
Zum Start des Heiligen Jahres bekommt der Papst ein elektrisches Papamobil. Ein Zeichen?
ExklusivAutokrise
:Nullrunde für Mercedes-Manager – und das Ende des Home-Office
Die Krise der deutschen Autohersteller schlägt bei Mercedes ein – auch beim Führungspersonal. Manager sollen 2025 keine Gehaltserhöhung bekommen. Und fünf Tage die Woche im Büro erscheinen.
MeinungKrankmeldungen
:Der Mercedes-Chef liegt falsch. Mehr Druck auf Arbeitnehmer schadet nur
„Es darf nicht so einfach sein, sich krankzumelden“, sagt Ola Källenius und fordert, die nächste Bundesregierung solle „unpopuläre Entscheidungen“ treffen und soziale Leistungen einschränken. Was für ein Trugschluss.
Mercedes-Chef
:„Man muss den Arbeitsmarkt reformieren“
Es kriselt stark bei Deutschlands Autobauern. Mercedes-Chef Ola Källenius findet, das liegt auch an der hiesigen Sozialpolitik, äußert Wünsche an die künftige Bundesregierung und erklärt, wie er Trump begegnen möchte.
Autoindustrie
:Mercedes-Benz baut seinen Vorstand um
Die Geschäfte des Autobauers schwächelten zuletzt. Jetzt hat der Stuttgarter Konzern Wechsel im Vorstand angekündigt. Dieser wird jünger – und männlicher.
Legendäre Rennwagensammlung
:Ecclestone räumt die Garage auf
Der ehemalige Formel-1-Boss Bernie Ecclestone, mittlerweile 94 Jahre alt, verkauft seine private Rennwagensammlung. Nicht etwa aus Geldnot, sondern aus purer Fürsorge.
Autotest: Audi A6 e-tron
:Der neue Audi A6 e-tron und seine Billigkopie
„Vorsprung durch Technik“? Das war einmal. Weil die Entwicklung in Deutschland stockt, bekommt der neue Audi A6 e-tron in China einen jungen, trendigen Doppelgänger. Ob das Original besser ist als die Nachahmung, zeigt ein erster Test.
Formel 1
:Verstappen gewinnt in Katar
Beim vorletzten Grand Prix dieses Jahres holt sich Weltmeister Max Verstappen seinen neunten Saisonsieg vor Charles Leclerc und Oscar Piastri. Die Entscheidung in der Konstrukteurs-WM wird erst beim Finale in Abu Dhabi fallen.
Formel 1
:Mick Schumacher nicht mehr Mercedes-Ersatzfahrer
Mick Schumacher hatte auf eine Rückkehr in die Formel 1 gehofft. Nun endet seine Zeit als Test- und Ersatzfahrer bei Mercedes, der 25-Jährige möchte sich auf seine Karriere bei der Langstrecken-WM konzentrieren.
Formel 1
:Las Vegas ist größer als der Sport
Wer nichts damit anfangen kann, dass Sport und Show untrennbar vereint sind, für den dürfte der Grand Prix in Las Vegas der Vorbote der Apokalypse sein. Doch die Formel 1 ist für die Stadt in der Wüste angeblich jetzt schon wertvoller als American Football.
Neue Mercedes-CLA-Klasse
:Der Rettungswagen
Die Nachfrage nach deutschen E-Modellen sinkt: Die Wende soll bei Mercedes der nächste CLA bringen. Kann das neue Einstiegsmodell die Wettbewerber aus China auf Abstand halten und gleichzeitig gegen BMW bestehen?
Daimler
:Weg vom Verbrenner – bei Stadtbussen funktioniert es
Das Geschäft mit den Bussen läuft bei Mercedes besser als das mit den Autos. Und das neuste Modell soll jetzt noch weiter fahren.
MeinungIndustrie
:Ein Kulturkampf ums Auto ist das Letzte, was dieses Land gebrauchen kann
Es soll jetzt bitte niemand so tun, als gehöre das sogenannte Verbrennerverbot zu den Hauptgründen der Krise. Die deutschen Hersteller müssen vor allem bessere und billigere Elektrofahrzeuge bauen.
MeinungAutomobilindustrie
:Schaeffler und Co leiden, weil Volkswagen und Mercedes leiden
E-Mobilität, Konkurrenz aus China: Die Branche ist hierzulande in der Krise – und die trifft Zulieferer und deren Beschäftigte noch viel härter als die Automarken selbst.
Autoindustrie
:VW kriselt – aber geht es den anderen viel besser?
Die Big Three leiden unter Überkapazitäten, hohen Personalkosten und der Flaute in China. Droht bei Mercedes und BMW das gleiche Drama wie bei Volkswagen?
Formel 1 in Brasilien
:Verstappen fliegt im Regenchaos zum Sieg
In einem wilden Rennen mit Unterbrechungen und Unfällen gewinnt Max Verstappen den Grand Prix von Brasilien. Im Titelkampf kann der Weltmeister den Abstand zu Lando Norris womöglich vorentscheidend vergrößern.
Nachruf
:Edzard Reuter – ein großer Visionär, der gescheitert ist
Der langjährige Daimler-Chef, der jetzt mit 96 Jahren gestorben ist, sorgte sich schon früh um die Zukunft der Autoindustrie und wollte einen großen Technologiekonzern schaffen. An seine Vision glaubte er bis zuletzt.
Stuttgart
:Ex-Daimler-Chef Reuter ist tot
Der ehemalige Chef von Daimler, Edzard Reuter, starb bereits am Sonntag im Alter von 96 Jahren.
Automobilbranche
:Das steckt hinter dem heftigen Gewinneinbruch bei Mercedes
Gewinn, Umsatz, Absatz: Alle wichtigen Zahlen sind beim Stuttgarter Autokonzern im dritten Quartal stark eingebrochen. Der Finanzchef will Kosten senken – wohl auch beim Personal.
Autobauer
:Schwaches China-Geschäft lässt Mercedes-Gewinn abstürzen
Der wichtige und weltweit größte Automarkt ließ in den vergangenen Jahren den Profit sprudeln. Jetzt ist er ein Bremsklotz.
Formel 1 in Austin
:Diskussionsstoff beim Doppelerfolg von Ferrari
Charles Leclerc gewinnt vor Teamkollege Carlos Sainz den Grand Prix der USA. Lando Norris fährt als Dritter ins Ziel – wegen einer Strafe gegen ihn steht jedoch Titelverteidiger Max Verstappen auf dem Podium.
Autoindustrie
:Chinesen produzieren offenbar in ehemaligen russischen VW-Fabriken
Nach Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine haben westliche Autobauer wie VW, Mercedes und Nissan ihre Fabriken in Russland aufgegeben. Jetzt produziert wohl der Autobauer Chery dort.
Mercedes
:Taxi ohne Stern
Das klassische Taxi in Deutschland ist elfenbeinfarben, hat ein knallgelbes Taxischild auf dem Dach und den Mercedes-Stern auf dem Kühlergrill. Doch diese Zeiten sind vorbei.
Equal Pay
:Krach um die Managergehälter bei Daimler
Bekommen Managerinnen bei Mercedes und Daimler Truck weniger Gehalt als Manager ? Eine Abteilungsleiterin möchte so viel verdienen wie ihr Kollege – und zieht vor Gericht.
Autoindustrie
:VW kappt erneut die Prognose
Europas größter Autohersteller rutscht immer tiefer in die Krise. Jetzt musste Volkswagen seine Ziele noch weiter nach unten korrigieren – schuld daran ist vor allem die Kernmarke.
Geldanlage
:Kriegen die Autoaktien die Kurve?
VW, BMW und Mercedes waren die Lieblingsaktien vieler Privatleute. Bei Profis dagegen ist keine Branche so unbeliebt wie der Autosektor. Können Anleger trotzdem hoffen?
Mobilität
:E-Auto-Prämie? Verbrennerverbot kippen? Das sind die Themen beim Autogipfel
Robert Habeck lädt die großen Konzerne zum Krisentreff – und zeigt sich verhandlungsbereit. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Sieben Kurven der Formel 1
:Verstappen kokettiert mit baldigem Rücktritt
Der Weltmeister will sich vom Weltverband nicht zensieren lassen, Lewis Hamilton kämpft mit dem Absturz im Rennen – und Nico Hülkenberg beeindruckt. Die Höhepunkte des Formel-1-Wochenendes in Singapur.
Formel 1
:McLaren gelingt die nächste Machtdemonstration
Lando Norris gewinnt mit viel Vorsprung den Großen Preis von Singapur vor Max Verstappen und seinem Teamkollegen Oscar Piastri. Damit wahrt sich der Brite die Chance auf den WM-Titel.
Autoindustrie
:SPD-Abgeordnete fordern „Abwrackprämie 2.0“
Vor dem Autogipfel im Wirtschaftsministerium verlangen Sozialdemokraten und Gewerkschaften finanzielle Anreize für E-Auto-Käufer. Die FDP sieht das anders.
Autoindustrie
:Wie die Luxusstrategie von Mercedes zerbröselt
Nach BMW rechnet jetzt auch der schwäbische Autokonzern mit weniger Gewinn in diesem Jahr. Die Probleme von Mercedes liegen vor allem in China.
Autobranche
:Mercedes senkt Prognose - Habeck lädt zu Autogipfel und stellt neue E-Fördermaßnahmen in Aussicht
Der Stuttgarter Autobauer wird im laufenden Jahr deutlich weniger verdienen als bisher gedacht. Hauptgrund ist das schlechte Geschäft in China. Angesichts der Krise der Branche hat der Wirtschaftsminister für Montag ein Treffen einberufen.
MeinungEU-Klimaziele
:Was wollt ihr denn nun, liebe Autohersteller?
Auf der einen Seite fordern die Konzerne ständig Planungssicherheit, doch dann stellen sie fixe Regeln wieder infrage. Die EU ist gut beraten, bei den CO₂-Zielen für 2025 nicht nachzugeben.
Formel-1-Saison 2024
:Rennkalender der Formel 1: Alle Termine und Ergebnisse
24 Grand Prix stehen 2024 an – so viele wie noch nie in einem WM-Jahr. Ein Überblick über alle Rennen und Termine der neuen Formel-1-Saison.
Sieben Kurven der Formel 1
:Mick Schumacher geht leer aus
Zwei freie Formel-1-Cockpits werden an andere Fahrer vergeben – obendrein gibt’s Kritik. Max Verstappen bezeichnet sein eigenes Auto als „Monster“. Die Höhepunkte des Rennwochenendes in Italien.