So schön kann toter Fisch sein
Sie wirken filigran und zerbrechlich wie Porzellan: Mit einer besonderen Präpariertechnik hat ein Stralsunder Wissenschaftler Fische durchsichtig gemacht. Eine Ausstellung zeigt die Präparate.
mehr...
Das Kochquartett
Wie die Tomate zum Erlebnis wird
Ingwer ist Trend - und auch abseits der Teetasse überrascht die würzige Knolle. Unser Koch kombiniert sie mit Heilbutt und verrät außerdem, wie man einen simplen Tomatensalat raffiniert veredelt.
Von Christian Jürgens
mehr...
SZ-Magazin
Meeresbiologie
Zu viele Fische sind der Krabben Tod
In der Nordsee wachsen die Fischbestände wieder und damit die Fangquoten. Eigentlich eine gute Nachricht, für die Krabbenfischer und auch das Ökosystem entstehen aber neue Probleme.
Von Thomas Hahn
mehr...
Stadtbäche
Münchens Großstadt-Fischer
Eine Jugendgruppe hat die Stadtisar und ihre Bäche gepachtet - aber nicht nur zum Angeln. Dabei sind Fischereillizenzen für den Fluss begehrt.
Von Viktoria Spinrad
mehr...
Fischerei
Der letzte Schwarm
Portugals Sardinen-Fischerei steckt in der schwersten Krise ihrer Geschichte: Die Bestände schrumpfen immer weiter. Nicht einmal Experten können sich erklären, warum das so ist.
Von Bernd Schröder
mehr...
Das Kochquartett
Raubfisch auf Roter Bete
Frei schwimmend in der Donau kann der Waller durchaus Angst machen. Wenn unsere Köchin mit ihm fertig ist, wird er zu einer handzahmen Delikatesse.
Von Anna Schwarzmann
mehr...
SZ-Magazin
Ernährung
So erkennen Verbraucher guten Fisch
Ein Drittel der Ozeane ist überfischt. Umweltorganisationen raten vom Verzehr vieler Fische ab. Ist das wirklich notwendig? Eine Anleitung für den aufgeklärten Fischesser.
Von Katharina Brunner und Wolfgang Jaschensky
mehr...
Fisch als Fleisch-Alternative
Flossen weg!
Die Meere werden leer geräumt, die Seeleute ausgebeutet. Die Tiere aus den Zuchtfarmen sind oft mit Medikamenten belastet. Wie kann man da noch guten Gewissens Fisch essen? Es gibt nur eine Lösung
Von Franz Kotteder
mehr...
Fisch
Der letzte Schrei heißt Skrei
Der Winterkabeljau aus Norwegen und Saiblinge aus regionaler Zucht landen am Aschermittwoch am häufigsten auf den Tellern. Auch Hecht mundet den Kunden wieder mehr
Von Astrid Becker
mehr...
Das Kochquartett
Der König der Heringe
Einer Legende nach griff schon Apostel Petrus den Petersfisch aus dem Wasser. Christian Jürgens hat aus dem sagenumwobenen Tier ein delikates Mahl zubereitet.
Von Christian Jürgens
mehr...
SZ-Magazin
Das Kochquartett
Alleskönner am Teller
Wer die ersten Sonnenstrahlen im Mai genießt, kann dazu ein saisonales Gemüse servieren, bei dem einem die Rezeptideen nie ausgehen: Mairüben.
Von Anna Schwarzmann
mehr...
SZ-Magazin
Tasmanischer Lachs
Die letzte Ölung
Als unser Koch durch Tasmanien reiste, staunte er über die nachhaltige Lachszüchtung. Zurück in Deutschland serviert er diesen besonderen Fisch gerne mit Olivenöl.
Von Christian Jürgens
mehr...
SZ-Magazin
Das Kochquartett
Dorade Grenobler Art
Die Goldbrasse schmeckt nicht nur nach Urlaub am Mittelmeer, sondern ist außerdem ein echter Klassiker. Unsere Köchin testet mit diesem Rezept auch das Können ihrer Lehrlinge.
Von Anna Schwarzmann
mehr...
SZ-Magazin