Mario Rönsch:Mutmaßlicher Betreiber der Hetzseite Anonymous.Kollektiv taucht unter

Anonymous.Kollektiv

Mit diesem Screenshot wollen die Betreiber von Anonymous.Kollektiv belegen, dass die Seite von Facebook gesperrt wurde.

(Foto: Screenshot Facebook.com)
  • Die Staatsanwaltschaft fahndet nach Mario Rönsch, dem mutmaßlichen Betreiber von Anonymous.Kollektiv.
  • Anonymous.Kollektiv war eine Facebook-Seite mit fast zwei Millionen Likes und schürte Hass gegen Flüchtlinge und Muslime.
  • Der Grünen-Politiker Volker Beck hatte Rönsch angezeigt, offensichtlich ist dieser untergetaucht. Trotzdem scheint Rönsch im Netz nach wie vor aktiv zu sein.

Von Simon Hurtz

Am 21. Mai verschwand "Anonymous.Kollektiv" (AK) aus dem Netz. Die Facebook-Seite hatte gegen Flüchtlinge, Muslime und die Bundesregierung gehetzt, Politiker beleidigt und offen zu Gewalt und Selbstjustiz aufgerufen. Mit zwei Millionen Likes war sie eines der wichtigsten Online-Foren für Islamhasser, Verschwörungstheoretiker und Fremdenfeinde.

Fast gleichzeitig verschwand Mario Rönsch aus Erfurt. Er ist eine Galionsfigur der neurechten Szene, in der Flüchtlingsfeinde, Merkel-Verächter und Putin-Verehrer zusammenkommen. Der grüne Bundestagsabgeordnete Volker Beck hatte Anfang des Jahres Anzeige gegen den Betreiber von AK erstattet und der Staatsanwaltschaft Erfurt Hinweise geliefert, dass es sich dabei um Rönsch handeln dürfte. Da der Beschuldigte aber "unbekannten Aufenthaltes" sei, stellte die Behörde die Ermittlungen am 19. Mai vorläufig ein und leitete "die erforderlichen Fahndungsmaßnahmen" ein. Rönsch ist also untergetaucht und wird gesucht.

Kein Haftbefehl für Rönsch im Fall Beck

Die Staatsanwaltschaft geht offenbar ebenfalls davon aus, dass Rönsch hinter der Facebook-Seite steckt. Beck richtete seine Anzeige wegen Beleidigung, Bedrohung und dem Aufruf zu Straftaten gegen den Betreiber von AK. Das Antwortschreiben der Staatsanwaltschaft nennt jedoch Rönsch als Beschuldigten. Dieser hatte zuvor in anderem Zusammenhang eine eidesstattliche Versicherung abgegeben, die Seite nicht als Administrator zu betreiben.

Der Staatsanwaltschaft Erfurt liegen mehrere weitere Anzeigen gegen Rönsch vor. Dem zuständigen Staatsanwalt zufolge ist Rönsch "recht erfahren, was Strafverfahren angeht". Als Geschäftsführer von Adfanyo handelte Rönsch mit Facebook-Likes, er ist mehrfach vorbestraft und wurde unter anderem wegen Betrugs und Insolvenzverschleppung belangt.

Alle Verfahren ruhen momentan, da die Ermittler nicht wissen, wo sich Rönsch aufhält. Im Fall der Anzeige von Volker Beck wurde kein Haftbefehl gegen Rönsch erlassen; ob das auch für die anderen Verfahren zutreffe, sagt die Staatsanwaltschaft nicht. Das Bundesamt für Verfassungsschutz teilt mit, dass ihm AK bekannt sei, aber nicht fortlaufend beobachtet wurde. Das gelte auch für Rönsch. In einer Kleinen Anfrage wollen die Grünen im Landtag von Thüringen wissen, welche Informationen das Innenministerium über Rönsch gesammelt hat.

Mit der echten Anonymous-Bewegung hatte AK nichts zu tun

Wer seine Vorurteile gegenüber Flüchtlingen bestätigt sehen wollte, war bei AK an der richtigen Stelle. Die Betreiber hetzten gegen Fremde, riefen zur Gewalt auf und verharmlosten die Verbrechen der NS-Zeit. Mit echten Anonymous-Aktivisten hatte die Seite nur den Namen gemeinsam. Die Bewegung setzt sich eigentlich für Bürger- und Freiheitsrechte ein und engagiert sich gegen Überwachung und Zensur. Das Hacker-Kollektiv hatte sich mehrfach von AK distanziert, trotzdem rechneten viele Facebook-Nutzer die Seite fälschlicherweise der Anonymous-Bewegung zu.

Seit längerem hatten Journalisten immer wieder Artikel veröffentlicht, die Rönsch als Kopf hinter AK benannten. Er ging gegen viele Berichte juristisch vor, ließ Abmahnungen verschicken und Gegendarstellungen erwirken. Es gab zwar mehrere Indizien, die auf Rönsch hindeuteten; in der Summe reichten sie aber nicht für einen gerichtsfesten Beweis.

Auf die jüngsten Recherchen der Zeitschrift Focus, die Rönsch in Zusammenhang mit AK brachten, folgte jedoch nicht die gewohnte Reaktion; juristische Schritte blieben aus. Kurz nach der Veröffentlichung ging AK offline. Auf Anfrage teilt Facebook mit, dass in der Vergangenheit mehrfach einzelne Postings von AK gelöscht worden seien. Selbstverständlich behalte man sich das Recht vor, Seiten auch komplett zu sperren, wenn diese gegen Facebooks Gemeinschaftsstandards verstießen. Nach SZ-Informationen ist nicht davon auszugehen, dass AK in Zukunft wieder bei Facebook hetzen wird.

Möglicherweise versucht Rönsch, einen illegalen Waffenhandel aufzubauen

Allerdings könnte es sein, dass Rönsch weiter als Propagandist tätig ist. Einiges deutet darauf hin, dass er hinter mindestens drei weiteren Facebook-Seiten mit insgesamt 70 000 Likes steckt. Sie tragen eher überraschende Namen für Anti-Flüchtlings-Seiten: "100.000 Menschen die Michael Wendler scheiße finden", "100.000 Menschen gegen die GEMA" und "Lulz.de" posteten mehrere Jahre keine neuen Inhalte.

Vor wenigen Tagen begannen alle drei, Links zur Webseite Anonymousnews.de zu verbreiten. Die Schlagzeilen dort lauten etwa: "Pädophiler Junkie kauft sich frei: Ermittlungen gegen Volker Beck eingestellt", "Wahlbetrug in Österreich: Ergebnis durch manipulierte Stimmen entschieden" oder "9/11-Anschläge: Russische Politsendung lässt politische Bombe platzen".

Bevor AK aus dem Netz verschwand, tauchten auch dort Links zu Anonymousnews.de auf. Es scheint gut möglich, dass Rönsch versuchte, sich mit dieser Webseite ein weiteres Standbein aufzubauen. Sie setzt auf die gleiche Masche wie die stillgelegte Facebook-Seite: Im Namen der Anonymous-Bewegung bedient Anonymousnews.de Verschwörungstheoretiker und macht Stimmung gegen USA, Bundesregierung und "Lügenpresse".

Migrantenschreck.ru verkauft Schusswaffen an Flüchtlingsfeinde

Ein großes Banner wirbt auf der Webseite für das rechte Compact-Magazin, eine weitere Anzeige ruft die Leser zur militanten Selbstverteidigung auf: "Schützen Sie sich und Ihre Familie mit einem Migrantenschreck® - kein Waffenschein nötig!" Auf der verlinkten Webseite Migrantenschreck.ru kann man angeblich "ohne lästige bürokratische Hürden oder ärgerlichen Papierkram" echte Schusswaffen kaufen. Sie heißen "Antifaschreck AS125" oder "Migrantenschreck MS55 Lady" und kosten bis zu 900 Euro.

Ursprünglich war der Onlineshop unter der Domain Migrantenschreck.net zu finden - und auf einen Mario Rönsch aus Erfurt registriert. Im Quellcode von Anonymousnews.de und Migranteschreck.ru tauchen mehrfach die Initialen von Rönsch ("maro") auf. Natürlich könnte es sein, dass jemand versucht, eine falsche Fährte zu Rönsch zu legen - doch auch die fortgesetzten Aktivitäten von Anonymous.Kollektiv beim russischen Facebook-Klon VK lassen es plausibel erscheinen, dass Rönsch zwar untergetaucht, im Netz aber nach wie vor aktiv ist.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: