• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Wissen - Oktober 2014

306 Meldungen aus dem Ressort Wissen

5E2C88DF-FA69-4E6A-B587-46D9159825D5
Nobelpreis für die Entwicklung blauer LEDs "Es würde Alfred Nobel glücklich machen"

Die Geschichte der LED ist eine von Pannen, Pech und großer Sturheit - dafür erhalten drei Japaner nun den Nobelpreis für Physik. Ihre Methode, mit Leuchtdioden weißes Licht zu erzeugen, fängt gerade an die Welt zu verändern. Das ist ganz im Sinne des Erfinders. Von Christopher Schrader und Alexander Stirn

huehner-01
Geflügel-Produktion Evolution der Hendl

Huhn ist gleich Huhn? Von wegen, die Tiere sind grotesk gewachsen. Moderne Rassen haben deutlich mehr Fleisch - das macht ihre Produktion billiger. Doch ihre Gesundheit leidet unter dem Wachstumswahn. Von Christoph Behrens

dpa_1489C40043EF43ED
Bemannte Raumfahrt Weltraumspaziergang für Alexander Gerst

Sechseinhalb Stunden lang soll der deutsche Astronaut Alexander Gerst am Dienstag die Internationale Raumstation ISS verlassen. Der akribisch geplante Außeneinsatz ist dringend nötig - und der Höhepunkt von Gersts Aufenthalt im Weltraum. Von Alexander Stirn

FDEA8BFF-FB73-4C85-ABD4-B7126003C589
Nobelpreis für Medizin An den Nöten der Patienten vorbei

Drei ehrenwerte Mediziner bekommen den Nobelpreis. Doch wem helfen die Ergebnisse ihrer Forschung? Der praktische Nutzen ist allenfalls bescheiden. Von Werner Bartens

Künstliche Intelligenz
Nobelpreisträger Edvard Moser im Interview "Ich habe keine Ahnung, was jetzt passiert"

Am Münchner Flughafen wurde er vom Nobelpreis überrascht: Edvard Moser erklärt, wie "Rasterzellen" im Gehirn uns helfen, nach Hause zu finden, was Gehirne mit Computern gemeinsam haben - und wie orientierungslos man wird, wenn man von der Ehrung erfährt. Von Christoph Behrens

monsterwelle Video
Videokolumne "Schon gewusst" Wie entsteht eine Monsterwelle?

Video Sie sind der Albtraum jedes Schiffskapitäns: mehr als 20 Meter hohe Wellen, die sich scheinbar aus dem Nichts auftürmen. Mithilfe komplexer Simulationen lassen Wissenschaftler Boote im Labor kentern, um die Monsterwellen zu verstehen. Von Patrick Illinger

Psychologie Geteiltes Leid ist doppeltes Leid

Geteilte Erfahrungen werden intensiver wahrgenommen: Gutes wird noch besser, Schlechtes noch schlechter. Dazu braucht es nicht einmal Worte. Von Sebastian Herrmann

Alice Popcorn CC by ND
Nahtoderfahrungen "Der Tod ist ein potenziell reversibler Prozess"

In Nahtoderfahrungen sehen manche Wissenschaftler den Seelenbeweis. Oder handelt es sich nur um ein Feuerwerk der Neuronen? Forscher haben Leute gefragt, die dem Tod gerade noch einmal von der Schippe sprangen - und hörten von freundlich winkenden Frauen, warmem Licht und Städten aus Kristall. Von Werner Bartens

9D09855B-AF08-4D2E-B004-AAE7DD66B264
Ihre Frage Ist die Erde bereits überbevölkert?

Sorgen über drohende Überbevölkerung machte sich der Ökonom Thomas Malthus schon im 18. Jahrhundert. Seitdem hat sich die Zahl der Menschen versiebenfacht, und sie steigt stetig weiter. Hat sich Malthus' düstere Vision bewahrheitet? Eine Leserfrage, beantwortet von der SZ-Redaktion. Von Marlene Weiß

John-Tann-CC-by-2-0
Insekten Taufliegen lieben Bier und Wein

Taufliegen mögen alkoholische Getränke. Aber nicht der Alkohol zieht sie an, sondern die Aromastoffe der Hefe. Mit diesem Trick sichert diese sich ihre Weiterreise. Von Andreas Wenleder

Panne bei Galileo-Satelliten Treibstoff eingefroren

Bisher hat das europäische Navigationssystem Galileo vor allem durch Pannen Aufsehen erregt. Zuletzt beförderte eine Rakete zwei Satelliten in eine falsche Umlaufbahn. Die Ursache ist nun aufgeklärt.

Nobelpreisträger Eric Betzig "Ich wollte ursprünglich Astronaut werden"

Der Amerikaner Eric Betzig wurde in München vom Nobelpreis überrascht. Was geht einem in so einem Moment durch den Kopf? Natürlich die Arbeit. Von Alexander Stirn

328A90004043A182
Interview mit Nobelpreisträger Stefan Hell "Das Feld hat sich stürmisch entwickelt"

Strukturen, die kleiner sind als die Wellenlänge von Licht? So etwas kann man nicht sichtbar machen, hieß es lange. Doch der Chemie-Nobelpreisträger Stefan Hell hat die Gesetze der Optik ausgetrickst. Von Christopher Schrader