Wissenschaft:Schon Neandertaler nutzten wohl Mehrkomponentenkleber

Lesezeit: 1 min

Eine Hand hält einen bearbeiteten Stein, der von einem Kleber aus Bitumen und Ocker umhüllt ist. (Foto: Patrick Schmidt/Uni Tübingen/dpa)

Neandertaler konnten womöglich mit einem selbst entwickelten Klebstoff Steinwerkzeuge mit Griffen versehen. Es handelt sich laut einer Studie um den bisher frühesten Fund eines Mehrkomponentenklebers in Europa.

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Tübingen (dpa) - Die Neandertaler haben vor mehr als 40.000 Jahren womöglich einen komplexen Klebstoff aus mehreren Komponenten benutzt, um Steinwerkzeuge mit Griffen zu versehen. Das hat die Aufarbeitung von Stücken aus der Neandertaler-Fundstelle Le Moustier in der Dordogne (Frankreich) unter der Leitung von Patrick Schmidt von der Universität Tübingen und Ewa Dutkiewicz vom Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin ergeben. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Science Advances“ veröffentlicht.

Es handle sich um den bisher frühesten Fund eines Mehrkomponentenklebers in Europa, hieß es. Die Nutzung von solchen Klebern - darunter verschiedene klebrige Substanzen wie Baumharze und auch Ocker - sei bisher vor allem von frühen modernen Menschen, dem Homo sapiens, in Afrika bekannt gewesen. „Solche technologischen Entwicklungen und das Verständnis für Materialeigenschaften wurden auch als erster Ausdruck umfassender kognitiver Prozesse der Menschen betrachtet, die unserer heutigen Denkweise bei industriellen Prozessen entsprechen“, sagte Schmidt.

Die Forscherinnen und Forscher entdeckten an mehreren Steinwerkzeugen wie Abschlägen, Schabern und Klingen Reste einer Mischung aus Ocker und Bitumen. Ocker ist ein natürlich vorkommendes farbiges Erdpigment. Das Kohlenwasserstoffgemisch Bitumen ist unter anderem Bestandteil von Asphalt, kann aus Erdöl hergestellt werden, kommt jedoch auch natürlicherweise im Boden vor.

In der Region von Le Moustier mussten Ocker und Bitumen laut der Studie aus weit voneinander entfernten Orten zusammengetragen werden. Das bedeute großen Aufwand, erfordert Planung und eine gezielte Vorgehensweise, sagte Dutkiewicz. Man gehe davon aus, dass das aufwendig produzierte Klebematerial von Neandertalern hergestellt wurde. „Was unsere Studie zeigt ist, dass sich beim frühen Homo sapiens in Afrika und den Neandertalern in Europa ähnliche Denkmuster widerspiegeln“, so Schmidt.

© dpa-infocom, dpa:240222-99-83108/4

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: