Die Aufregung war groß, als Forschende um Stéphane Udry von der Universität Genf im April 2007 die Entdeckung eines fernen Planeten meldeten. Denn die Messungen verhießen für Gliese 581d eine feste Oberfläche, auf der lebensfreundliche Temperaturen herrschen könnten. Schon wurde über blühende Landschaften diskutiert.
Astronomie:Auf der Suche nach einer zweiten Erde
Lesezeit: 5 min
Wie viele Planeten mag es alleine in den fünf Galaxien im Zentrum dieses Fotos geben?
(Foto: NASA, ESA, CSA, STScI/picture alliance/dpa)Neue Teleskope wecken Hoffnungen bei der Erforschung des Weltalls: Über 5000 Exoplaneten wurden bisher entdeckt. Auf einigen von ihnen herrschen ähnliche Bedingungen wie auf der Erde. Kann es dort Leben geben?
Von Helmut Hornung
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf