Planeten - Aktuelle Nachrichten, Informationen und Bilder - SZ.de

Planeten

Aktuelle Nachrichten, Informationen und Bilder

SZ PlusAstrophysik
:Hatte die Erde einst Ringe wie Saturn?

Darauf deuten Einschlagskrater von Asteroiden hin. Womöglich hatte das auch Auswirkungen auf das damalige Klima.

Von Theresa Palm

SZ PlusAstronomie-Bilder
:Bis zur Unendlichkeit

Die Sonne als Lavasee, Linien über Shanghai und eine Haarföhn-Galaxie: Die Gewinner des Wettbewerbs „Astronomy Photographer of the Year“.

Von Marlene Weiß

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Der Glamour-Planet

Der kleinste Planet unseres Sonnensystems könnte der wertvollste sein: Forschende vermuten, dass sich unter der Kruste des Merkur eine 15 bis 18 Kilometer dicke Schicht aus Diamanten verbirgt.

Von Alexander Menden

Zufallsfund auf dem Mars
:Marsrover rammt einen Stein und findet darin Schwefel

Der Nasa-Rover „Curiosity“ hat gelblich und grüne Kristalle entdeckt, die Forschern einige Rätsel aufgeben.

Von Theresa Palm

SZ PlusAstrophysik
:Gibt es einen neunten Planeten?

Astronomen sehen neue Spuren am Himmel, die am Rand des Sonnensystems einen weiteren Planeten vermuten lassen. Wie kommt man ihm auf die Schliche? (Und nein: Es ist nicht Pluto.)

Von Peter Michael Schneider

SZ PlusAstrophysik
:Die Geburt der Planeten

Moderne Teleskope können mittlerweile beobachten, wo Planeten wachsen. Und das wirft so ziemlich alles über den Haufen, was man bisher über ihre Entstehung vermutete.

Von Alexander Stirn

Astronomie
:Kollision im Weltall: Wie Pluto sein Herz bekam

Auf der Oberfläche des Pluto ist eine riesige herzförmige Struktur zu erkennen. Eine internationale Forschungsgruppe will nun das Rätsel um die Herkunft gelöst haben.

SZ PlusAstrophysik
:Ist es möglich, dass Außerirdische die Erde bereits besucht haben?

Und wann wird es gelingen, Leben im Labor zu erschaffen? Fragen an den Physik-Nobelpreisträger Didier Queloz zum Anfang von allem.

Interview von Joachim Laukenmann

Vorbeiflug am Asteroiden "Dinkinesh"
:Nasa-Sonde "Lucy" erreicht erstes Trainingsziel

Zwölf Jahre lang soll das unbemannte Raumschiff durchs Sonnensystem rasen und Asteroiden untersuchen. So will die Nasa verstehen, wie die Planeten entstanden sind.

SZ PlusGeowissenschaften
:Was das Erdinnere über die Entstehung des Mondes verrät

Vor 4,5 Milliarden Jahren kollidierte der Protoplanet Theia mit dem Vorläufer unserer Erde, so die Theorie. Forscher haben nun im Inneren unseres Planeten erstaunliche Spuren gefunden.

Von Andreas Jäger

SZ PlusAstronomie
:Als die Nasa Leben auf der Erde fand

Vor 30 Jahren gelang es Forschern um Carl Sagan mit einer vorbeifliegenden Sonde nachzuweisen, dass der blaue Planet intelligente Wesen beherbergt. Warum das bis heute als Meilenstein gilt.

Von Marlene Weiß

SZ PlusKosmologie
:Radioblitz war acht Milliarden Jahre lang unterwegs

Ein Teleskop im australischen Outback hat ein uraltes kosmisches Radiosignal empfangen. Mit seiner Hilfe vermessen Forscher die Materie zwischen Galaxien.

Von Andreas Jäger

SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
:Der versteckte Planet

Lange glaubten Astronomen, dass es noch einen verborgenen Planeten in unserem Sonnensystem gibt: Vulkan.

Von Helmut Hornung

SZ PlusEisplanet am Rande des Sonnensystems
:Gibt es einen weiteren Planeten?

Der noch unentdeckte Himmelskörper könnte eineinhalb- bis dreimal so schwer sein wie die Erde. Einem japanischen Forscherduo zufolge wäre er eisig kalt.

Von Joachim Laukenmann

Astronomie
:Ganz alleine auf der Welt

Nicht immer kreisen Planeten um Sterne. Viele schweben auch als Einzelgänger durchs All. Eine Forschergruppe hat nun herausgefunden, dass diese sogar in der Mehrzahl sind.

Von Andreas Jäger

Raumfahrt
:Kontakt zu "Voyager 2" wiederhergestellt - dank "interstellarem Schrei"

Ein Signal musste es über 20 Milliarden Kilometer und etwa 19 Stunden hinweg zu der Raumsonde schaffen, die seit 1977 durch das All rast. Und nur 37 Stunden später kam die Antwort.

Raumfahrt
:"Voyager 2", bitte kommen!

Seit 1977 sind die "Voyager"-Sonden im All unterwegs, weiter von der Erde entfernt als jedes andere menschengemachte Objekt. Zuletzt herrschte Funkstille mit einer der beiden. Nun gibt es wieder ein Lebenszeichen.

Von Susanne Herresthal

Grundwasser
:Wie der Mensch die Erdachse verschiebt

Die Menschen haben in vergangenen Jahrzehnten so viel Wasser aus der Tiefe der Erde nach oben gepumpt, dass nicht nur der Meeresspiegel gestiegen ist. Auch der Nordpol hat sich deshalb verlagert - um fast einen Meter.

Saturnmond Enceladus
:Zutaten des Lebens entdeckt

Eine Studie weist auf dem Saturnmond Enceladus große Mengen Phosphor nach. Die Bedeutung der Entdeckung reicht weit über diesen Mond hinaus.

Astronomie
:Der Saturn war lange nackt

Der zweitgrößte Planet des Sonnensystems mag ohne seine Ringe kaum vorstellbar sein - aber eine Studie zeigt: Er hat sie erst seit Kurzem.

Von Helmut Hornung

Astronomie
:Forscher beobachten den Tod eines Planeten

12 000 Lichtjahre von der Erde entfernt hat ein Stern einen großen Gasplaneten geschluckt. Zehn Tage lang leuchtete er deshalb hundert Mal heller als sonst.

Raumfahrt
:Bereit für den Start zum Jupiter

Die Esa will am Donnerstag ihre Raumsonde "Juice" zu den Eismonden des Jupiters schicken. Dort soll sie nach Spuren von Leben suchen.

Von Andreas Jäger

SZ PlusGeowissenschaften
:Das Rätsel um den Erdkern

Geowissenschaften: Vor 27 Jahren wiesen Seismologen nach, dass sich der innere Erdkern um seine eigene Achse dreht. Nun scheint diese Rotation gestoppt zu haben. Die Geschichte einer unglaublichen Entdeckung.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusAstronomie
:Auf der Suche nach einer zweiten Erde

Neue Teleskope wecken Hoffnungen bei der Erforschung des Weltalls: Über 5000 Exoplaneten wurden bisher entdeckt. Auf einigen von ihnen herrschen ähnliche Bedingungen wie auf der Erde. Kann es dort Leben geben?

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel Februar
:Ein Komet, den zuletzt die Neandertaler sahen

Der Schweifstern ZTF fliegt nach 50 000 Jahren wieder an der Erde vorbei. Mit sehr viel Glück und bei tiefster Dunkelheit könnte er mit bloßem Auge zu erspähen sein.

Von Helmut Hornung

SZ PlusAstronomie
:So groß wie die Erde, aber ganz anders

Das "James Webb"-Weltraumteleskop hat erstmals einen Exoplaneten entdeckt. Wie die Sonde bei der Suche nach außerirdischem Leben helfen soll.

Von Andreas Jäger

Sternenhimmel Januar
:Wie Sterne ihre Farben ändern

Am Januarhimmel sind rötliche, gelbliche und bläuliche Sterne zu sehen. Das hat mit den Temperaturen der gigantischen Gaskugeln zu tun.

Von Helmut Hornung

Astronomie
:In der Todesspirale

Erstmals dokumentieren Forscher, wie ein Planet einem bereits entwickelten Stern entgegenkreiselt. In 2,5 Millionen Jahren ist demnach wohl Schluss mit dem "heißen Jupiter" Kepler-1658b.

Sternenhimmel Dezember
:Marsfinsternis

In diesem Monat kommt der Mars so nah an die Erde wie sonst nie im Jahr. Dadurch lassen sich nicht nur die Polkappen auf dem Planeten erkennen, sondern auch ein seltenes Schauspiel.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel November
:Parade der Planeten

Am nächtlichen Novemberhimmel leuchten Saturn, Jupiter und Mars, wie an einer unsichtbaren Schnur aufgefädelt. Woher sie ihre Namen haben.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel Oktober
:Partielle Sonnenfinsternis

Der Neumond zieht zwischen Sonne und Erde vorbei. Am Vormittag des 25. Oktober ist die Sonne deshalb für zwei Stunden teilweise von einem Schatten bedeckt.

Von Helmut Hornung

Astronomie
:Webb-Teleskop macht sein erstes Exoplaneten-Bild

Die Mission ist erfolgreicher, als viele zu hoffen gewagt hätten. Nun steigt sie in die Erkundung extrasolarer Welten ein.

Von Marlene Weiß

Sternenhimmel September
:Enten vom Jupiter

Außergewöhnlich ist der Planet nicht nur, weil sich mancher dort Tiere vorstellen kann; allein seine Größe: mehr als tausend Erdkugeln hätten im Jupiter Platz. Im September kommt er der Erde besonders nah.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel August
:Wie die Milchstraße zu ihrem Namen kam

In klaren Sommernächten ist die Galaxis mit bloßem Auge gut zu erkennen. Ihr Name stammt aus der griechischen Mythologie und hat mit einem unehelichen Kind zu tun.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel Juli
:Wie der Skorpion seine Scheren verlor

Am nächtlichen Juli-Himmel ist das Sternbild gut zu sehen. Es ist aber nur eine geschrumpfte Version, in der Antike bestand es aus wesentlich mehr Sternen - bis die Römer Hand anlegten.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel Mai
:Der Hauch eines kosmischen Lichtspiels

Eine vollständige Mondfinsternis gibt es nur in Nord- und Südamerika, aber auch in Mitteleuropa lohnt es sich, im Mai früh aufzustehen.

Von Helmut Hornung

SZ PlusUranus
:Besuch eines einsamen Planeten

Die Nasa will eine Raumsonde zum kaum erforschten Planeten Uranus schicken. Die Mission könnte endlich eine Antwort auf die Frage geben: Wie entstand das Sonnensystem?

Von Peter Michael Schneider

Astronomie
:Plutos warmer Kern

Auf dem Zwergplaneten Pluto gibt es offenbar bis zu sieben Kilometer hohe Eisvulkane, die bis vor kurzer Zeit noch aktiv waren. Aber was treibt sie an?

SZ PlusAstronomie
:Das Rätsel des Wassers

Eigentlich dürfte es auf der Erde kein Wasser geben. Seit Langem wird deshalb nach seinem Ursprung gefahndet. Nun gibt es eine heiße Spur.

Von Alexander Stirn

Sternenhimmel Februar
:Der himmlische Nordpol

Der Polarstern schimmert zwar eher unauffällig am Nachthimmel, ist aber fast 2500-mal heller als die Sonne. Was macht ihn so besonders?

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel Januar
:Der Ikarus-Moment

Im Januar passiert die Erde den sonnennächsten Punkt ihrer Jahresbahn. Am Himmel ist der Orion gut zu erkennen.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel Oktober
:Herbstliche Sternschnuppen

Im Laufe des Oktobers blitzen erst die Giacobiniden und dann die Orioniden am Himmel auf. Der Mond leuchtet besonders malerisch.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel September
:Vorne Ziege, hinten Fisch

Der Steinbock, der derzeit am südlichen Nachthimmel schimmert, ist ein uraltes Sternbild. Ursprünglich trug er aber einen ganz anderen Namen.

Von Helmut Hornung

Planetenforschung
:Tiefer Blick in den Mars

Seismische Messungen der Raumsonde "Insight" enthüllen, wie der Rote Planet im Inneren aufgebaut ist: ähnlich wie die Erde - aber ohne eine entscheidende Zutat für Leben.

Von Joachim Laukenmann

Sternenhimmel April
:Kosmischer Eiertanz

Im April zeigt sich am Himmel einer der heißesten mit bloßem Auge sichtbaren Sterne: Spika A, der mit seiner Partnersonne einen ungewöhnlichen Tanz aufführt.

Von Helmut Hornung

Komet "Borisov"
:Frisch aus dem interstellaren Raum

Der kürzlich entdeckte Komet "Borisov" verblüfft Astronomen, weil er so ursprünglich ist wie kaum ein anderer. Vermutlich stammt er nicht einmal aus dem Sonnensystem.

Von Rainer Kayser (dpa)

Astronomie
:Gibt es Leben auf der Venus?

Forscher haben einen Hinweis gefunden - ein verdächtiges Gas in der Atmosphäre. Bewiesen ist damit aber noch nichts.

Roter Planet
:Vereinigte Arabische Emirate schicken Sonde Richtung Mars

Die Trägerrakete hob in der Nacht zum Montag vom japanischen Weltraumbahnhof Tanegashima ab. Durch die Mission soll ein umfassendes Bild der Atmosphäre des Planeten erstellt werden.

Sensationsfund
:Himmlischer Brocken

Im Jahr 1989 findet Hansjörg Bayer aus Blaubeuren einen merkwürdigen Stein bei sich im Garten. Jetzt ist klar: Es handelt sich um den größten je in Deutschland entdeckten Steinmeteoriten.

Von Martin Zips

Volkshochschule Gilching
:Am Rechner daheim zu fernen Galaxien

Die Bildungseinrichtung stellt auf Online-Unterricht um. Ein Robotik-Projekt bietet den Blick auf Planeten und Kugelsternhaufen.

Von Christian Deussing

Gutscheine: