Es klebt auf Spielzeug, Möbeln und Schulheften. Sogar Wäscheklammern und Kleiderbügel werden damit geadelt. Das Umweltsiegel FSC mit den Umrissen eines Baums findet sich in fast jedem Haushalt. Wer Produkte mit dem Label kauft, bekommt das gute Gefühl, die Welt ein bisschen besser gemacht zu haben. Und ist dafür vielleicht sogar bereit, etwas mehr zu bezahlen. Schließlich steht das Siegel des Forest Stewardship Council, einer internationalen Non-Profit-Organisation mit Sitz in Deutschland, für Holz aus Wäldern, die nach ökologischen Kriterien bewirtschaftet werden, und in denen die Arbeiter angemessen bezahlt und behandelt werden.
MeinungUmweltschutz:Kahlschlag der Wälder, aber mit Gütesiegel
Kommentar von Tina Baier
Lesezeit: 2 Min.

Zu viele Ausnahmen, die Verbraucher täuschen könnten: Das FSC-Siegel für Holzprodukte ist nicht so gut, wie es zu sein scheint. Es muss dringend reformiert werden.

Artenschutz:Wie gut ist das FSC-Siegel für Tropenholz?
Das internationale Zertifizierungssystem soll eine nachhaltigere Waldwirtschaft fördern - doch es gibt viel Kritik. Für den Schutz von Waldelefanten, Leoparden, Gorillas und anderen großen Säugetieren aber scheint es zu funktionieren.
Lesen Sie mehr zum Thema