Ökologie:Sag mir, wo die Pflanzen sind

Lesezeit: 2 min

Eine etwa 300 Jahre alte Eiche im Naturschutzgebiet "Eichenhudewälder bei Lauenberg". (Foto: picture alliance / Swen Pförtner)
  • Das Aussterben von Pflanzenarten ist weit weniger gut dokumentiert und verstanden als der Artenschwund bei Säugetieren und Vögeln.
  • Die neue Studie zeigt: Die absolute Zahl der ausgestorbenen Arten liegt deutlich höher als bisher angenommen.
  • Die Forscher konnten jedoch auch nachweisen, dass viele Pflanzen, die als ausgestorben galten, tatsächlich noch irgendwo wachsen.

Von Hanno Charisius

"Die meisten Menschen können ein Säugetier nennen, das ausgestorben ist, oder eine Vogelart, aber wenige kennen den Namen einer ausgestorbenen Pflanze", so beginnt eine Forschergruppe mit leicht vorwurfsvollem Ton einen Fachartikel, der gerade im Journal Nature Ecology & Evolution veröffentlicht worden ist. Den Vorwurf kann jeder einmal an sich selbst überprüfen. Doch das ist gar nicht der entscheidende Punkt der Studie, die von der Evolutionsbiologin Aelys Humphreys geleitet wurde. Weil das Aussterben von Pflanzenarten weit weniger gut dokumentiert und verstanden ist als bei Säugetieren und Vögeln, hat sich die Forscherin von der Universität Stockholm mit ihren Kolleginnen und Kollegen an die Arbeit gemacht, einmal die Situation der Pflanzen auf diesem Planeten umfassend zu beschreiben.

Die Studie zeigt ein gemischtes Bild: Die absolute Zahl der ausgestorbenen Arten liegt deutlich höher als bisher angenommen wurde. Die sogenannte Aussterberate ist allerdings geringer als Botaniker bislang geglaubt haben. Doch sterben nach Auffassung der Wissenschaftler durch den Menschen Pflanzenarten schneller aus, als sie es natürlicherweise tun würden. In den vergangenen 250 Jahren sind demnach jedes Jahr 2,3 Pflanzenarten für immer vom Globus verschwunden.

Umwelt
:Kokain im Flohkrebs

Ökologen stoßen bei einer Untersuchung von Flussbewohnern im ländlichen England auf einen erstaunlichen Chemikaliencocktail. Darunter auch Stoffe, die seit Jahren verboten sind.

Von Hanno Charisius

Insgesamt müssen derzeit etwa 600 Arten von Samenpflanzen als ausgestorben gelten. Die Zahl scheint gering angesichts der von den Forschern bezifferten 335 000 Arten dieser Pflanzen auf der Welt. Doch Humphreys und ihr Team zeigen, dass die Zahl der ausgestorbenen Samenpflanzen mehr als viermal so groß ist, wie bisher von der Roten Liste aufgelistet wird.

Sie konnten jedoch andererseits auch nachweisen, dass viele Pflanzen, die als ausgestorben galten, tatsächlich noch irgendwo gedeihen. Viele der wieder entdeckten Arten sind einjährige Pflanzen, deren Samen im Boden lange überdauern können. Deshalb können sie auch nach langen Pausen wieder sprießen. Die Erkenntnis sei zwar nicht überraschend, sagt Martin Schütz von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft in der Schweiz. Aber es sei das Verdienst der Studie, "dieses Faktum klar nachzuweisen".

Besonders stark betroffen von der menschengemachten Aussterbewelle sind Gewächse in artenreichen Regionen, vor allem auf Inseln. Das ist nicht besonders überraschend, weil viele Pflanzenarten sich speziell an die Lebensbedingungen in diesen Regionen angepasst haben und bereits kleinste Störungen diesen Spezialisten Probleme bereiten können. Schütz warnt davor, dass die Inseleffekte auch in Europa auftreten könnten, wo Naturschutzgebiete mit hoher Biodiversität durch Siedlungen, Straßen und industrielle Ackerflächen voneinander getrennt würden. "Dass diese Inseln in Europa trotz Schutz massiv an Diversität einbüßen, zeigte eine kürzlich veröffentlichte Studie deutlich."

© SZ vom 13.06.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Artensterben
:In der Natur ist etwas aus dem Gleichgewicht geraten

Das massenhafte Insektensterben bedroht zunehmend heimische Vögel. Auch viele andere Tiere laufen Gefahr, zu verschwinden.

Von Tina Baier

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: