Psychologie:Hauptsache, es passiert was

Lesezeit: 2 min

Langweile verleitet häufig dazu, Blödsinn zu treiben - etwa Alkohol und Drogen zu konsumieren. (Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn)

Langeweile kann Menschen dazu verleiten, sadistisch zu handeln und andere zu drangsalieren.  Dies ergab eine große Studie der dänischen Universität Aarhus.

Von Sebastian Herrmann, München

Zu den wenigen bleibenden Lektionen der Schulzeit zählt die Einsicht, dass Langeweile die Geburt blöder Ideen fördert. In manchen Fächern vergeht die Zeit quälend langsam, der Unterricht gleicht einer endlosen Windstille. Wenn dann auch noch die diensthabende Lehrkraft vor der Tafel mit eher gering ausgeprägter Autorität gesegnet ist, weckt das den Dämon in Schüler oder Schülerin, das dringende Bedürfnis, die bleierne Langeweile wenigstens für einen Moment zu unterbrechen, irgendwie. Die einfachste Lösung: dem Sitznachbarn auf die Nerven gehen, ihm mit dem Finger in die Seite zu piksen oder seine Schulsachen durcheinanderzubringen, damit er hoffentlich tüchtig zurückfoppt. Auf die Frage der Lehrer, was man sich dabei gedacht habe, lautet die ehrliche Antwort: "Nichts."

Schlauer, wenn auch unangenehm naseweis, wäre es in einer solcher Situation gewesen, Søren Kierkegaard zu zitieren: "Die Langeweile ist die Wurzel allen Übels", hat der dänische Philosoph einst formuliert. Eine Aussage, die der Psychoanalytiker Erich Fromm später noch konkretisierte, als er Langeweile als Quelle sadistischen Verhaltens benannte. Vielleicht hätte das sogar Spaß gemacht, Lehrer mit derlei Zitaten zu provozieren, und die Wissenschaft hätte man auch auf seiner Seite gehabt.

Psychologie der Pandemie
:Quälend lange Vorfreude

Die Sehnsucht nach Normalität ist groß, doch noch herrscht die pandemische Unsicherheit. Umso wichtiger ist die Hoffnung, die einen durch die kommenden Monate trägt.

Von Werner Bartens

Die Psychologie hat nämlich zahlreiche Ergebnisse produziert, die sich im Sinne Kierkegaards lesen lassen: Langweile verleitet häufig dazu, Blödsinn zu treiben - etwa Alkohol und Drogen zu konsumieren. "Aber zu negativen zwischenmenschlichen Konsequenzen gab es bisher fast keine Arbeiten", sagt Stefan Pfattheicher. Mit Kollegen hat der Psychologe der dänischen Universität Aarhus nun eine große Studie publiziert, die zeigt: Auch Erich Fromm lag wohl richtig, Langeweile kann sogar zu sadistischem Verhalten verleiten.

Grundsätzlich signalisiert das Gefühl der Langeweile ja nur, etwas an der gegenwärtigen Situation zu ändern. "Dieses Bedürfnis nach Stimulation lässt sich natürlich auf verschiedene Weise stillen", sagt Pfattheicher. Man könnte konstruktiv sein und backen, lesen, basteln oder sich gar am Unterricht beteiligen - oder eben die Nervensäge geben. In Versuchen mit mehreren Tausend Teilnehmern stellten die Psychologen fest, dass diese destruktive Form der Ablenkung für manche attraktiv ist: Chronisch gelangweilte Menschen räumten eher sadistische Tendenzen oder Fantasien ein.

Die Psychologen klopften zudem alltagsrelevante Szenarien auf den Zusammenhang ab. Sie werteten Stichproben mit Online-Trollen, Soldaten und Eltern aus. In allen Fällen fand sich eine Verknüpfung: Gelangweilte Soldaten, Trolle oder Eltern drangsalierten mit höherer Wahrscheinlichkeit Kameraden, Internetnutzer oder die eigenen Kinder. Ähnliches zeigte sich in Verhaltensexperimenten. Ödeten die Forscher ihre Probanden etwa mit einem Film über einen Wasserfall an, zeigten diese anschließend eher sadistisches Verhalten. Allerdings, das muss gesagt werden, war das sehr selten. Langweile verwandelt allenfalls ohnehin finstere Persönlichkeitstypen in Folterknechte des Alltags. Die übrigen kommen auf andere blöde Ideen.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusPsychologie
:All die Superchecker

Wer sich lautstark äußert, ist von seiner eigenen Expertise oft besonders überzeugt. Tatsächlich ist es aber so, dass genau diese Menschen ihr Wissen überschätzen. Wie diskutiert man mit ihnen?

Von Sebastian Herrmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: