Naturschutz:Weser-Vertiefung - Minister: Bessere Wasserqualität nötig

Lesezeit: 2 min

Die Weser zwischen Brake und Nordenham. (Foto: Sina Schuldt/dpa)

Über die Vertiefung der Weser wird seit vielen Jahren diskutiert. Bei einem Treffen in der Wesermarsch tauschen Fluss-Anrainer nun Argumente für und gegen eine solche Maßnahme aus - und geben der Landesregierung beim Thema Wasserqualität konkrete Aufgaben mit.

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Brake (dpa/lni) - Vor einer weiteren möglichen Vertiefung der Weser müssen nach Ansicht der niedersächsischen Landesregierung zunächst lange geplante Maßnahmen für eine bessere Wasserqualität des Flusses umgesetzt werden. „Wir brauchen eine Verbesserung“, sagte Umweltminister Christian Meyer (Grüne) nach einem Treffen mit Weser-Anrainern am Montag in Brake im Landkreis Wesermarsch. Vertreter von Umweltverbänden, Kommunen, Wassersportvereinen und der Landwirtschaft hätten in dem Gespräch die Umweltfolgen vergangener Vertiefungen aufgezeigt. „Deshalb ist die Erwartung eben auch, dass die Schäden der Vergangenheit, die klar und nachweisbar sind, dass die eben auch kompensiert werden“, sagte der Grünen-Politiker.

Pläne sehen vor, die Fahrrinnen der Außenweser und der Unterweser Nord auszubauen. Damit könnten auch größere Schiffe mit mehr Ladung als bislang die Häfen der Region anlaufen. Die Außenweser verläuft von der Nordsee bis Bremerhaven, die Unterweser Nord von Bremerhaven bis Brake. Über eine solche Vertiefung wird seit Jahren gestritten.

Für den Auftakt eines Dialogs über eine Vertiefung hatten das Umwelt- und das Verkehrsministerium in Niedersachsen Umwelt- und Wirtschaftsverbände, Kammern, Unternehmen, Segel- und Wassersportvereine, Deichverbände und das Landvolk eingeladen.

Umweltverbände wie der BUND, Nabu und WWF hatten vor dem Treffen vor einer weiteren Vertiefung der Weser gewarnt. „Eine erneute Flussvertiefung wäre mit weiteren massiven ökologischen Folgeschäden verbunden, wie sie an Weser, Elbe und Ems bereits in gravierender Weise festzustellen sind“, heißt es in einem Schreiben. Eine abermalige Vertiefung des Flusses bringe mehr Brackwasser in die Weser und die Wesermarsch. Brackwasser ist ein Gemisch aus Salzwasser und Süßwasser. Zudem werde sich bei einer Vertiefung die Tide weiter verändern. Damit steige das Hochwasserrisiko.

Die Arbeitsgemeinschaft Niedersächsische Seehäfen (AG Seehäfen), ein Zusammenschluss, hatte vor der Zusammenkunft eine gegensätzliche Haltung eingenommen. „Die Flussanpassungen von Außen- und Unterweser (Nord) sind, ebenso wie die Vertiefung der Außenems, unverzichtbar für eine leistungsfähige seewärtige Anbindung Niedersachsens und des deutschen Außenhandels insgesamt mit der Welt“, sagte der Sprecher der AG Seehäfen, Michael de Reese. Die Wettbewerbsfähigkeit des Seehafens Brake dürfe nicht gefährdet werden.

Ähnlich äußerte sich der Wirtschaftsverband Weser mit Sitz in Bremen, der nach eigenen Angaben 90 Unternehmen vertritt. „Wir glauben, dass die Fahrrinnenanpassungen der Unterweser Nord und der Außenweser dringend notwendig sind, um die Wettbewerbsfähigkeit der norddeutschen Häfen sicherzustellen“, sagte der Geschäftsführer des Verbands, Thomas Voigt.

Wirtschaftsminister Olaf Lies sagte nach dem Gespräch, die Folgen der bisherigen Fahrrinnenanpassungen hätten längst Verbesserungen bei der Wassergüte erfordert, die aber nicht angegangen worden seien. Bei den Weser-Anrainern sei in der Folge „über Jahrzehnte ein Misstrauen entstanden“. „Das ist keine Grundlage“, sagte der SPD-Politiker.

Auch um verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen, müsse das Ziel nun sein, Maßnahmen des Generalplans Wesermarsch anzugehen, zeigten sich die Minister einig. Eine zügig umzusetzende Maßnahme sei etwa die Ertüchtigung von Sielbauwerken, um so Wasserstände der Weser besser regulieren zu können.

„Das wird die Aufgabe mit dem Bund sein, dafür zu sorgen, dass diese Maßnahmen wirklich ergriffen werden, die damit auch Voraussetzungen sind, um überhaupt am Ende eines Verfahrens entscheiden zu können: Gibt es ein Einvernehmen oder nicht“, sagte Lies. Der Dialog mit den Anrainern soll im Frühjahr 2024 fortgesetzt werden.

Unterdessen wird die umstrittene Fahrrinnenanpassung weiter von Behörden geprüft und geplant. Gegenwärtig lässt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee entsprechende Gutachten und Planungen erarbeiten, wie die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) auf Anfrage mitteilte.

Nachdem die Unterlagen zusammengestellt worden sind, soll eine sogenannte Planfeststellungsbehörde dem Bundesverkehrsministerium einen Vorschlag unterbreiten, wie das Vorhaben fortgesetzt werden könne. Einen Zeitplan gibt es laut der GDWS noch nicht. Letztlich könnte der Bundestag über das Projekt entscheiden. Die Weser-Anpassung wurde in ein Gesetz aufgenommen, das eine solche Möglichkeit vorsieht. Das Gesetz hat den langen Namen Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz.

© dpa-infocom, dpa:231009-99-495577/5

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: