Schifffahrt

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Katzenschwanzbissbegriff

Prägen die Menschen die Sprache – oder ist es eher umgekehrt? In dieser Kolumne beschäftigt sich Axel Hacke mit den wirklich wichtigen Dingen und einem Wort, das um die Welt geht.

SZ PlusVon Axel Hacke

Anlegestelle Possenhofen
:Polizei maßregelt rücksichtslose Touristen auf Ausflugsschiff

Weil sich Passagiere nicht an die Regeln halten, muss die Polizei zu einem Einsatz auf dem Starnberger See ausrücken.

Umwelt und Natur
:Rechtsstreit um Bootsverkehr auf der Wiesent geht weiter

Die Wiesent schlängelt sich romantisch durch ein Tal in der Fränkischen Schweiz. Sie ist bei Paddlern und Kanufahrern beliebt. Naturschützer sehen den Bootsverkehr hingegen kritisch.

Knoten
:Fest verbunden

Maritime Knoten stehen für Fernweh, aber in der Schifffahrt geht es um ihren praktischen Nutzen. Über die Fingerfertigkeit der Matrosen, chinesische Glücksbringer und die Bedeutung des Namens Knut bei der Familienplanung.

Von Joachim Becker und Anne Goebel

Sehenswürdigkeiten
:Hingucker, 140, sucht neues Heim

Ein alter Leuchtturm soll im Meer abgebaut – und anderswo an Land wieder aufgebaut werden. Lustige Idee? Schon. Aber auch ein trauriges Indiz für den Mangel an besonderen Orten.

Von Gerhard Matzig

Norwegen
:„Ich hab riesiges Glück gehabt“

Ein 135-Meter-Containerschiff rammt die norwegische Küste – und schrammt nur ein paar Meter an Johan Helbergs Schlafzimmer vorbei. Und der? Macht erst mal Witze über die russisch-ukrainische Besatzung.

SZ PlusInterview von Alex Rühle

Schiffsunglück vor Manhattan
:Kollision mit einem Wahrzeichen

Beim Zusammenstoß eines mexikanischen Ausbildungsschiffs mit der Brooklyn Bridge sterben zwei Menschen, mindestens 19 werden verletzt.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Unfall in New York
:Marineschiff kollidiert mit Brooklyn Bridge, zwei Tote

Die „Cuauhtemoc“ mit 277 Menschen an Bord rammt die weltberühmte Brooklyn Bridge in New York. Zwei Menschen sterben, Dutzende werden verletzt.

Hapag-Lloyd-Chef
:„Panik ist nie eine gute Idee“

Rolf Habben Jansen führt mit Hapag-Lloyd eine der größten Container-Reedereien der Welt. Jetzt spricht er über den Zollstreit mit den USA, die Krisen dieser Welt – und darüber, warum sein Unternehmen nun ein Sparprogramm braucht.

SZ PlusInterview von Ulrike Nimz und Paulina Würminghausen

Trockenheit in Bayern
:Fehlender Regen sorgt für sinkende Wasserstände an Donau und Main

Auf der Donau könnte es wegen der anhaltenden Trockenheit bald zu Niedrigwasser kommen - denn auch in den kommenden Tagen soll es keine Niederschläge geben. Was das für Schifffahrt und Wassersportler bedeutet.

Internationale Schifffahrtsorganisation
:CO₂-Schleudern auf den Meeren sollen zahlen

Die Internationale Schifffahrtsorganisation beschließt ein System, das die enormen Treibhausgas-Emissionen von Frachtern reduzieren soll. Dennoch reagieren viele Inselstaaten erbost. Und die USA steigen unter Drohungen aus den Gesprächen aus.

SZ PlusVon Thomas Hummel

Klima
:Weltweite CO₂-Strafzahlungen in der Schifffahrt ab 2028

Um das Klimaziel zu erreichen, werden in der internationalen Schifffahrt künftig zu hohe Treibhausgasemissionen bepreist.

Schiffsunglück
:Der „Costa Concordia“-Kapitän, Inbegriff des Gescheiterten

Francesco Schettino hat nach dem Schiffsunglück 2012 die Hälfte seiner Haftzeit abgesessen. Alles zu Unrecht, wie er findet. Jetzt wollte er gerne Freigänger werden, um ausgerechnet im Vatikan zu arbeiten – klappt aber nicht.

SZ PlusVon Marc Beise

Großbritannien
:Nach Kollision von Tanker und Frachtschiff – ein Mensch vermisst

Nach dem Zusammenstoß zweier Schiffe vor der britischen Küste wird nach einem Besatzungsmitglied gesucht. Es kam zu Explosionen und einem Brand. Es soll Treibstoff ausgetreten sein.

Jahreszahlen
:Hamburger Hafen spürt weltweite Krisen

Der Hamburger Hafen hat weniger Güter umgeschlagen als noch im Vorjahr – und hält sich trotzdem für„gut aufgestellt“.

Von Paulina Würminghausen

Italien
:Nach Explosionen an Öltankern: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Terror

Binnen weniger Wochen gibt es Explosionen an drei Öltankern. Bei den Schiffsbetreibern wächst die Sorge. Alle Tanker sollen zuvor in Russland angelegt haben.

Schiffsfahrt
:Werftenrettung in allerletzter Sekunde

Zwei insolvente Werften in Schleswig-Holstein konnten gerade noch so gerettet werden. Doch spricht man mit den Mitarbeitern, merkt man: Die Wunden, die der ehemalige Investor Lars Windhorst hinterlässt, sind groß.

SZ PlusVon Paulina Würminghausen

Nordsee
:Spaziergänger findet Wrack – doch die Archäologen kommen zu spät

Am Strand von Sylt taucht plötzlich das Gerippe eines Schiffes auf. Als Experten es untersuchen wollen, ist es verschwunden.

Von Jakob Wetzel

Ostsee
:Havarierter Öltanker bis vor Sassnitz geschleppt

Die „Eventin“ hat 99 000 Tonnen Öl an Bord. Das der russischen Schattenflotte zugerechnete Schiff havarierte nördlich von Rügen und musste abgeschleppt werden.

Ostsee
:Havarierter Tanker vor Rügen wird Richtung Osten gezogen

Ein Sturm hat die Sicherung des havarierten Öltankers erschwert. Zusätzliche Schiffe und ein Expertenteam sind zur „Eventin“ beordert worden. Der Tanker soll nun seine Position ändern.

Ostsee
:Manövrierunfähiger Tanker vor Rügen - Baerbock kritisiert Russland

Ein Schlepper hat ein Tankschiff gesichert, das mit Zehntausenden Tonnen Öl an Bord manövrierunfähig in der Ostsee trieb. Es soll zur sogenannten russischen Schattenflotte gehören. Außenministerin Baerbock wirft Moskau vor, schwere Umweltschäden billigend in Kauf zu nehmen.

Schiffbauprojekt
:Wird das noch was mit der Titanic II?

Seit Jahren spricht der australische Milliardär Clive Palmer davon, das legendäre Kreuzfahrtschiff nachbauen zu wollen. 2025 soll es losgehen, doch zu sehen ist davon spektakulär wenig. Bleibt die „Titanic II“ der Traum eines rechten Exzentrikers?

SZ PlusVon Thomas Hahn

MeinungOstsee
:Und zum Abschluss muss Europa den Chinesen auch noch Danke sagen

Der Frachter „Yi Peng 3“, der vor fünf Wochen vermutlich zwei Unterwasserkabel durchtrennt hat, darf sich wieder auf seinen Weg machen. Dem Hooliganismus auf See scheint das internationale Recht kaum gewachsen zu sein.

SZ PlusKommentar von Alex Rühle

Touristik
:Kapuze statt Krawatte: Warum der Tui-Chef jetzt auf Nähe setzt

Seit rund zwei Jahren lenkt Sebastian Ebel Europas größten Reisekonzern. Tui ist auf Wachstumskurs, aber Ebel ist umstritten.

SZ PlusVon Lea Hampel und Sonja Salzburger

Schifffahrt
:Die Irrfahrt der „Ruby“

Wochenlang irrte ein beschädigtes Schiff mit 20 000 Tonnen einer hochexplosiven Chemikalie an Bord über die europäischen Meere, nun hat es in einem englischen Badeort angelegt. Mehrere Häfen hatten dem Schiff zuvor die Einfahrt verweigert.

Von Martin Wittmann

ExklusivSchrottschiffe
:Deutsche Reeder erstmals wegen Schrottschiffen angeklagt

In Deutschland müssen sich zwei Reeder vor Gericht verantworten, weil sie ein schrottreifes Schiff illegal nach Südasien gebracht haben sollen. Geholfen haben soll der bekannte Reeder Jochen Döhle, der nun auch angeklagt ist.

SZ PlusVon Nils Heck

Kritische Infrastruktur
:MSC ist im Hamburger Hafen am Ziel

Die Hansestadt stimmt für den Einstieg der weltgrößten Reederei bei der Hafengesellschaft. Der Deal soll einen Umschwung einleiten.

Von Saskia Aleythe

Kroatien
:Mit Bike und Boot in Dalmatien

Auf der Motoryacht durch die südkroatische Inselwelt und mit dem Fahrrad durch Kiefernwälder und Weinberge fahren: Die Kombination ist ideal, um diesen besonderen Teil der Adria zu entdecken.

SZ PlusVon Martina Scherf

Hamburg
:Hafen ohne Zukunft? Quatsch!

Kurz vor dem Einstieg der weltgrößten Reederei MSC beim Hamburger Hafen will der Logistiker HHLA zeigen: Ist doch alles super hier. Wären da nur nicht die oft schlechten Zahlen – und die Ängste bei den Hafenarbeitern.

SZ PlusVon Saskia Aleythe

Klimawandel
:Droht dem Mittelmeer ein „Aerosol-Schock“?

Vom kommenden Jahr an dürfen Schiffe auf dem Mittelmeer kaum noch Schwefeloxide ausstoßen. Doch damit fällt ein kühlender Dreckschleier weg. Wie Experten die Folgen einschätzen.

SZ PlusVon Martin Läubli

MeinungSchiffsbau
:Mit der Meyer-Werft unterstützt Deutschland eine schädliche Form des Tourismus

Das Unternehmen im Emsland, das mit Staatshilfen gerettet werden soll, profitiert von der Kreuzschifffahrt – die im Grunde viel Schaden anrichtet.

SZ PlusKommentar von Dominik Prantl

Sizilien
:Letztes Opfer von Luxusyacht geborgen – Vorwürfe gegen Kapitän

Vier Tage nach dem Untergang der „Bayesian“ sind alle Toten geborgen. Zuletzt wurde die Leiche der Tochter von Tech-Milliardär Lynch an Land gebracht. Kritik häuft sich nun an der Besatzung.

Verstaatlichungen
:An welchen Firmen sich der Staat beteiligt 

Lufthansa, Uniper, Commerzbank, Hensoldt: Immer wieder springt die Politik als Retter ein für Unternehmen, die in eine bedrohliche Schieflage geraten sind. Doch gelingt das?

SZ PlusVon Caspar Busse, Thomas Fromm, Markus Zydra

MeinungMeyer-Werft
:Rettet die Werft, aber gestaltet sie mit

Dass Bund und Land die angeschlagene Meyer-Werft mit viel Geld erhalten wollen, ist richtig – nicht nur wegen der Arbeitsplätze.

SZ PlusKommentar von Saskia Aleythe

Kreuzfahrtschiffe
:Der Staat soll die größte deutsche Werft retten

Die Meyer Werft in Papenburg steht vor dem Aus, bis Mitte September müssen drei Milliarden Euro aufgetrieben werden. Im Hintergrund wird über den Einstieg des Bundes und des Landes Niedersachsen verhandelt.

SZ PlusVon Caspar Busse, Oliver Klasen

Zeugnistag
:Gute Noten gehören belohnt – und schlechte auch

Die Schülerinnen und Schüler in Bayern bekommen an diesem Freitag ihre Zeugnisse. Wer eine Eins hat, darf zum Beispiel kostenlos Schiff oder Bahn fahren. Aber auch mit einer Fünf oder Sechs bekommt man mancherorts etwas geschenkt.

Von Tim Glas

Tierschutz
:Anti-Walfang-Aktivist in Grönland festgenommen

Paul Watson, streitbarer Gründer der Captain Paul Watson Foundation, droht damit die Auslieferung an Japan. Das Land hat eine Red Notice gegen ihn erlassen, weil er das Leben japanischer Walfänger gefährdet habe. Seine Organisation wehrt sich.

Von Alex Rühle

MeinungReisebranche
:Für klimafreundliche Kreuzfahrten hilft nur: mehr Geld

Immer mehr Kreuzfahrtanbieter kündigen an, umweltfreundlich wirtschaften zu wollen. Das wird teuer – und muss von den Gästen mitgetragen werden.

SZ PlusKommentar von Lea Hampel

Dem Geheimnis auf der Spur
:Der grüne Todesfelsen

In einer regnerischen Nacht 1896 ging die „Drummond Castle“ vor der bretonischen Atlantikküste unter, nur drei Passagiere überlebten. Dabei wäre die Route eigentlich woanders verlaufen.

SZ PlusVon Rudolf von Bitter

Niedersachsen
:Meyer Werft will Firmensitz zurückverlegen

Die Meyer Werft in Papenburg braucht 2,7 Milliarden Euro. Weil es finanzielle Hilfen nur mit einem Firmensitz in Deutschland geben soll, wird er von Luxemburg zurückgeholt. Nun sollen auch weniger Stellen abgebaut werden.

Von Saskia Aleythe

Ukrainekrieg
:EU verbietet Transit von russischem Flüssigerdgas

Erstmals belegt Brüssel die lukrativen Gasexporte mit Sanktionen. Eine geplante Regel, die das Umgehen der Strafmaßnahmen erschweren sollte, scheitert aber am Widerstand Deutschlands.

Von Hubert Wetzel

Dem Geheimnis auf der Spur
:War es Meuterei?

Das britische Kriegsschiff „HMS Wager“ erlitt 1741 Schiffbruch vor der Küste Patagoniens. Es entbrannte ein Kampf ums Überleben.

SZ PlusVon Fabrice Braun

Kanarische Inseln
:Warum geben wir uns den Stress, wenn andere fröhlich fliegen?

Unser Autor versucht seinen CO₂-Fußabdruck klein zu halten, auch beim Reisen. Aber wie soll das gehen mit kleinen Kindern? Über eine abenteuerliche Fahrt nach Gran Canaria – mit Zug und Schiff.

SZ PlusVon Janek Schmidt

Klimawandel
:Wie ein ungewolltes Experiment die Weltmeere erhitzt haben könnte

Geowissenschaftler wollen die Ursache für die unerwartet starke Erwärmung der Ozeane gefunden haben. Diese gehe zurück auf die Regulierung einer globalen Behörde.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Familien-Aktionstag im Museum
:Traumschiffe, die nie in See stachen

Um 1600, als an Kreuzfahrtschiffe und Massentourismus noch lange nicht zu denken war, schmiedeten Künstler Wunderwerke aus Gold und Silber – für Traumreisen der anderen Art. Das Bayerische Nationalmuseum widmet ihnen im Rahmen seiner Ausstellung einen Tag mit Sonderprogramm.

Von Susanne Hermanski

Invasive Arten
:Hochgiftiger Kugelfisch so nördlich wie nie zuvor in der Adria gefunden

Er kann mit seinen Zähnen so ziemlich alles zerknacken, was ihm in den Weg kommt – und nur eine winzige Menge seines Gifts reicht aus, um einen Menschen zu töten. Ein Gespräch mit dem kroatischen Wissenschaftler Neven Iveša, der den Fisch untersuchte – mit dünnen Gummihandschuhen.

SZ PlusInterview von Vera Schroeder

Archäologie
:Wie die Menschen die Seefahrt erfanden

Prähistorische Kanus zeigen: Die Menschen der Steinzeit waren bereits technisch versierte Bootsbauer. Segelten sie mit ihren Einbäumen sogar über das Mittelmeer?

Von Jakob Wetzel

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:EU-Einsatz im Roten Meer: Test für Europas militärische Zusammenarbeit

Ein deutsches Kriegsschiff soll bald im Roten Meer Frachtschiffe schützen. Wird die EU selbst zum Akteur im Nahostkrieg?

Von Lars Langenau und Hubert Wetzel

Hamburger Hafen
:Immobilien sind jetzt lukrativer als Container

Der Hafenlogistiker HHLA meldet einen massiven Gewinnrückgang. Abhilfe soll der Einstieg der Reederei MSC schaffen - doch die nächste Demo dagegen steht schon bevor.

Von Saskia Aleythe

MeinungNachhaltigkeit im Tourismus
:Ehrlichkeit zahlt sich aus

Viele Urlaubsanbieter werben damit, nachhaltiger zu werden. Das ist okay. Aber sie sollten transparenter über Fortschritte und Probleme sprechen - ihrem eigenen Erfolg zuliebe.

SZ PlusKommentar von Lea Hampel

Gutscheine: