Wer sich vorstellt, wie Menschen in der Zukunft wohnen, denkt vielleicht an ausgefallene Bauten mit Solardächern, bepflanzte Fassaden und viel Glas und Technik. Geht es nach Florian Nagler, Professor für Architektur an der technischen Hochschule in München, sieht die Zukunft des Bauens hingegen eher unspektakulär aus: dreistöckige Häuser, leicht geneigte Dächer, viele Fenster, manche davon bogenförmig. Ein bisschen Bayern, ein bisschen Toskana - in Bad Aibling bei München.
Architektur:Wie klimafreundlicher Hausbau funktionieren kann
Lesezeit: 6 Min.

Bauen belastet die Umwelt zunehmend. Einige Architekten besinnen sich auf bekannte Ideen zurück und zeigen, wie man klimafreundlich bauen kann.
Von Naomi Bader

Umwelt:Wilde Wege
Freiheitslust, Abstandsdrang, Bequemlichkeit: Menschen sind mit Begeisterung auf Trampelpfaden unterwegs. Warum nur? Und wie schlimm ist das für die Natur?
Lesen Sie mehr zum Thema