Der Tierarzt spritzt drei Milliliter des Betäubungsmittels Lidocain in das Ohr der Kuh. Dann platziert er mit einer Nadel einen Sensor zwei bis drei Zentimeter unter der Haut. Der Sensor misst von nun an die Körpertemperatur der Kuh und überträgt sie an einen Rechner. Verändert sich die Temperatur zu schnell, kann dies bedeuten, dass die Kuh krank ist.
Landwirtschaft:Der Stall als Fabrik
Lesezeit: 5 Min.

Forscher wollen die Tierhaltung weiter automatisieren - und damit erfolgreicher machen. Landwirte fürchten jedoch, die Hoheit über ihren Betrieb an Systeme zu verlieren, die keiner verstehen kann.
Von Boris Hänßler

Tierhaltung und Fleischkonsum:"Vogerls" letzter Gang
Die Kuh "Vogerl" verbrachte ihr Leben auf der Weide eines Biobauernhofs in kleiner Herde. Beim Schlachten achtete der Metzger darauf, dass das Tier so wenig wie möglich litt. Über die Schlachtung eines Rinds und warum das für uns verstörend sein kann.
Lesen Sie mehr zum Thema