Insektensterben:Stille im Regenwald

Lesezeit: 2 min

Regenwäler weisen eine große Artenvielfalt auf. Doch sie schrumpft. (Foto: dpa)
  • Biologen haben einen dramatischen Schwund von Insekten, Spinnen und anderen Gliederfüßer in einem Regenwald in Puerto Rico nachgewiesen.
  • Als Folge dieser Entwicklung leben auch weniger Insektenfresser wie Vögel, Frösche und Echsen in der Region.
  • Die Gründe des Insektensterbens sind unbekannt.

Von Tina Baier

Die Insekten sterben nicht nur in Deutschland, sondern überall auf der Welt. Dafür häufen sich die Hinweise. Jetzt haben zwei amerikanische Biologen einen dramatischen Schwund von Insekten, Spinnen und anderen Gliederfüßer in einem Regenwald in Puerto Rico nachgewiesen. In der Fachzeitschrift PNAS berichten Bradford Lister von der US-amerikanischen Rensselaer Polytechnic University und Andres Garcia von der mexikanischen Universidad Nacional Autónoma de México, dass durch diesen Schwund auch bereits Insektenfresser wie Vögel, Frösche und Echsen stark dezimiert worden sind.

Lister war bereits in den Jahren 1976 und 1977 im El-Yunque-Nationalforst im Osten von Puerto Rico, um die Artenvielfalt in dem Regenwald zu dokumentieren. Im Jahr 2012 kam er mit Garcia zurück, um eine erneute Bestandsaufnahme des Gebiets zu machen und das Ergebnis mit seinen alten Daten zu vergleichen. Schon als er den Wald betreten habe, habe er eine Veränderung wahrgenommen, sagt Lister. Deutlich weniger Vögel schwirrten herum und auch Schmetterlinge, die bei seinem ersten Besuch überall herumgeflattert sind, waren viel seltener zu sehen.

Artensterben
:In der Natur ist etwas aus dem Gleichgewicht geraten

Das massenhafte Insektensterben bedroht zunehmend heimische Vögel. Auch viele andere Tiere laufen Gefahr, zu verschwinden.

Von Tina Baier

Dann machten sich die beiden Wissenschaftler an die Arbeit: Sie stellten Klebefallen auf dem Waldboden auf, in denen Getier hängen blieb, das dort krabbelte. Weitere Fallen platzierten sie in einer Höhe von etwa 90 Zentimetern. Außerdem zogen sie Netze durchs Unterholz, in denen sich alles verfing, das in etwas größerer Höhe lebt. Anschließend bestimmten sie die Biomasse, also das Trockengewicht ihres Fangs, genauso, wie Lister das knapp 35 Jahre zuvor getan hatte. Egal welche Methode sie auch anwendeten, das Ergebnis war immer dasselbe: Im Vergleich zu den Daten aus den siebziger Jahren war die Ausbeute im Jahr 2012 deutlich geringer. Mit den Netzen fingen die Biologen vier bis achtmal weniger Gliedertiere. In den Klebefallen blieben sogar 30 bis 60 Mal weniger hängen.

Der Grund für den Rückgang ist nicht ganz klar. Vielleicht ist es der Klimawandel

Die Studie in PNAS ist eine der wenigen Untersuchungen zum Insektensterben, die sich auch mit den Konsequenzen des Schwunds befasst: "Unsere Analysen zeigen einen synchronen Rückgang von Echsen, Fröschen und Vögeln, die Gliedertiere fressen", schreiben die Forscher.

Lister und Garcia fingen selbst Saumfingerechsen, leguanartige Tiere, die auf Bäumen leben. Ein Vergleich mit Daten aus den siebziger Jahren ergab einen Rückgang von mehr als 30 Prozent. Dass der von anderen Forschungsteams beobachtete Schwund von Vögeln und Fröschen ebenfalls mit dem Verschwinden der Gliedertiere zusammenhängt, schließen die beiden Biologen aus deren Studiendaten: Die zeigen etwa, dass die Zahl der Gelbflankentodis, elf Zentimeter kleine grüne Vögel, die sich ausschließlich von Insekten ernähren, zwischen 1990 und 2005 um 90 Prozent zurückging, während die der Roten Erdtauben, die Früchte und Samen fressen, stabil geblieben ist.

Warum die Insekten in dem Regenwald derart stark zurückgegangen sind, ist unklar - was das Phänomen umso unheimlicher macht. Pestizide, die in Europa als einer der Hauptgründe gelten, sind in Puerto Rico, wo der Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln seit 1969 kontinuierlich zurückgeht, als Ursache unwahrscheinlich. Lister und Garcia vermuten, dass der Klimawandel den Gliedertieren zu schaffen macht. Im Untersuchungszeitraum sei die durchschnittliche Höchsttemperatur im El-Yunque-Regenwald um zwei Grad Celsius angestiegen, schreiben sie. Da Gliedertiere ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren können, versagt wahrscheinlich ihr Stoffwechsel, wenn es zu heiß wird.

© SZ vom 18.10.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Umweltschutz
:Brasilien holzt wieder ab

An allen Ecken und Enden weicht die brasilianische Regierung den Umweltschutz auf. Das trifft nicht nur das Amazonasgebiet, sondern auch unbekanntere, aber genauso schützenswerte Regionen.

Von Christopher Schrader

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: