Aktuelle Nachrichten und Informationen zum Thema Insekten
MeinungArten
:Warum der Stierkäfer die Menschen viel angeht
Das kotfressende Insekt nimmt im Ökosystem eine wichtige Funktion ein; nun ist es bedroht. Höchste Zeit für eine Auszeichnung.
Schmetterlingsausstellung
:Die wunderbare Welt der Schmetterlinge
Von der Raupe bis zum Falter: Nach drei Jahren öffnet die Schau der "Tropischen Schmetterlinge" im Botanischen Garten wieder.
Klimafreundlich renovieren
:Einfach selber machen
Umweltschutz vor der eigenen Haustür: Kletterpflanzen, Nisthilfen oder Regentonnen aus Recyclingmaterial - naturnahe Lösungen liegen bei Eigenheimbesitzern im Trend und bedeuten nicht einmal viel Arbeit. Jetzt ist die ideale Zeit, damit anzufangen. Die besten Tipps.
MeinungErderhitzung
:Sautrottel!
Eigentlich ist die Klimakrise recht leicht zu lösen - indem man die Menschen so umbaut, dass sie klein, dick und allergisch gegen Fleisch sind. Dass darauf noch keiner gekommen ist.
Parasiten
:Wie ein Wurm Gottesanbeterinnen zu Zombies macht
Der Rosshaarwurm übernimmt die Kontrolle über seinen Wirt und treibt diesen am Ende in den Tod. Nicht gemein genug? Nun stellen Forscher fest: Der Parasit nutzt dafür einen üblen Trick.
Öffentliche Gesundheit
:Bisse im Bett
Von Paris bis Berlin: In Großstädten tummeln sich wieder viele Bettwanzen. Was, wenn man sie auch im heimischen Schlafzimmer befürchtet? Über ein charakteristisches Bissmuster, Bittermandelgeruch und andere Zeichen des Befalls - sowie Möglichkeiten, sich zu schützen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Hummelschlauer Trick
Asiatische Hornissen beißen ihren Gegnern den Kopf und den Hinterleib ab, bevor sie sich über ihre Eingeweide hermachen. Eine Insektenart aber weiß sich erfolgreich zu wehren.
Tiere
:"Gib der Wespe Marmelade!"
Biologin Seirian Sumner hat die unbeliebten Insekten jahrelang beobachtet und erforscht. Deshalb weiß sie auch genau, was zu tun ist, wenn die Tiere jetzt wieder um die Tische schwirren.
Biologie
:Die Rote Feuerameise erreicht Europa
Die invasive Art gilt als besonders aggressiv, ihr Biss ist sehr schmerzhaft. Nun wurden Tausende Tiere auf Sizilien entdeckt. Breiten sie sich auch in andere Regionen aus?
Asiatische Tigermücke
:Die Anpassungskünstlerin
Obwohl sie kaum 200 Meter weit fliegen kann, hat sich die potente Krankheitsüberträgerin um den ganzen Erdball ausgebreitet. Wie sie dies geschafft hat - und weitere erstaunliche Eigenschaften von Aedes albopictus.
Artenschutz
:Gibt es in diesem Sommer weniger Schmetterlinge?
Wirklich belegt ist ein bundesweiter Schmetterlingsrückgang 2023 bisher nicht. Experten warnen vor voreiligen Schlüssen.
Freizeit
:Das große Krabbeln
Käfer sind ein Erfolgsmodell der Evolution. Sie haben jeden nur denkbaren Lebensraum erobert. Eine Ausstellung im Münchner Museum Mensch und Natur widmet sich dieser Tiergruppe nun auf besondere Weise.
Imkerei
:Bienenglück
Immer mehr junge Frauen und Männer fasziniert die Imkerei. Die einen wollen den eigenen Honig produzieren. Die anderen etwas Gutes für die Umwelt tun. Doch die Imkerei ist zeitaufwendig und komplex. Worauf es ankommt, wenn man zu Hause Bienen halten will.
Biodiversität
:Gibt es wirklich immer weniger Schmetterlinge?
Der Verlust der Artenvielfalt beschleunigt sich, sagt der britische Schmetterlingsforscher Martin Warren. Gute Anzeichen sieht er trotzdem.
Insektenhotels
:Tierisch gemütlich
Viele Insektenhotels sind Schrottimmobilien. Wie man die schlimmsten Fehler vermeidet - und es schafft, dass Insekten einchecken und sich wohlfühlen.
SZ-Serie: Klimakrise - Wie sich München wandelt
:So soll die Stadt künftig erblühen
In den Parks lässt sich die ökologisch wertvolle Fläche kaum noch vergrößern. München lenkt seine Aufmerksamkeit deshalb auf einen weiteren Bereich: In zwei Pilot-Bezirken ist schon jetzt zu sehen, wie künftig ein blühendes Netz geschaffen werden kann - und wie der Klappertopf dabei hilft.
Käfer, Wanze, Biene und Co
:"So gut wie alles, was sechs Beine hat"
Wie zählt man Insekten? Gerade haben Verbände wieder dazu aufgerufen. Biologin Rosa Albrecht gibt Tipps für alle, die eine Ackerhummel nicht von einer Streifenwanze unterscheiden können.
Neuaubing
:Mann zündet Wespennest an - und fast sein Haus
Wespen hatten sich in den Rollladenkasten eingenistet. Doch statt Experten zu Hilfe zu rufen, nahm ein Hausbewohner die Sache selbst in die Hand.
Kolumne: Gewusst wie
:Wespen vertreiben
Wassernebel, Kaffeepulver oder doch Kupfermünzen? Genau genommen hilft gegen die Insekten am Esstisch nur eines wirklich.
Kolumne: Darf man das?
:Ein Wespennest entfernen
Vor Wespen haben viele Menschen Angst, erst recht, wenn sich die Insekten im Haus oder im Garten ansiedeln. Doch die Panik ist oft unbegründet - und Selbsthilfe eine ganz schlechte Idee.
Natur
:Wie gesund sind Bayerns Wälder?
Suche nach Blattverlusten, Insektenbefall oder Stammverletzungen: Mitarbeiter des Landwirtschaftsministeriums sehen sich in den nächsten Wochen etwa 17 000 Bäume an.
Umwelt und Natur
:Deutlich mehr Hornissen
Bei einer bayernweiten Insekten-Zählaktion rutscht die größte heimische und entgegen allen Vorurteilen friedliche und scheue Wespenart um gleich zwölf Plätze nach vorne.
Verhaltensbiologie
:Leuchttürme in der Wüste
Wie schaffen es Wüstenameisen, sich nicht zu verlaufen? Forscher haben nun beobachtet: Sie bauen extra hohe Nesthügel.
Gefährliche Insekten
:Ein schlechtes Jahr für den Eichenprozessionsspinner
Wer die Raupen berührt, kann sich schmerzende Hautirritationen zuziehen. Aufgrund des kalten Frühjahrs dürfte ein Befall durch das Insekt heuer aber gering ausfallen.
Mitten in Unterhaching
:Brummern auf den Po geschaut
Hummeln sind die gemütlichen Verwandten von Honigbienen und Wespen. Gartenbesitzer sollen sie jetzt zählen - und vor allem auf Farbe und Muster des Hinterteils achten.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Urin-Fliegen an Bord
Die Seefahrt-Forschung ist um ein paar Erkenntnisse reicher - dank zweier Forscherinnen, die in Schiffswracks aus dem 17. Jahrhundert interessante Insektenarten entdeckt haben.
Aktuelles Lexikon
:Asiatische Hornisse
Sie gelten als Bienenkiller und breiten sich in Europa aus. Doch wie schädlich die Tiere wirklich sind, ist umstritten.
Sense statt Rasenmäher
:Mehr Schneid für den Artenschutz
Insektenfreundliche Blühwiese statt grüner Rasenwüste - doch das Kürzen ist ein Problem? Nicht für Rupert Gottenthaler aus Nandlstadt. Er zeigt Anfängern, wie sie die Sense schwingen. Ganz sicher.
Artensterben
:Der Hauptverantwortliche für das Vogelsterben ist gefunden
Eine Studie legt offen, warum Vogelarten, die auf Äckern, Weiden und Wiesen leben, seit 1980 um fast 60 Prozent zurückgegangen sind. Der Schwund zeige, dass in der Natur grundsätzlich etwas aus dem Gleichgewicht geraten sei.
Insekten
:Giftige Ölkäfer sind in Deutschland unterwegs
Das Gift des Schwarzblauen Ölkäfers kann einen Menschen töten. Die Zahl der Tiere hat nun offenbar zugenommen. Sie sind aber nicht aggressiv und streng geschützt.
Umwelt und Natur
:"Hummelhotline" stößt auf reges Interesse
Mehr als 4300 Fotos von Hummeln wurden heuer bei der Hotline eingeschickt, um die jeweilige Art bestimmen zu lassen. Experten entdeckten dabei auch sehr seltene Exemplare, die vom Aussterben bedroht sind.
Artenvielfalt
:Je mehr Insekten, desto mehr Holz
Artenreichere Wälder ziehen mehr Insektenarten an - und sind auch ökonomisch sinnvoll, argumentieren Forscher.
Freizeit im Freien
:Alles im grünen Bereich
Münchner Landwirte vergeben Patenschaften für Blumenfelder, die der Natur überlassen werden. Blühpate kann jeder werden, dem der Artenschutz am Herzen liegt. Auch im eigenen Garten sollte jetzt Platz für Insekten und Pflanzen geschaffen werden. Ein Überblick.
Verhaltensbiologie
:Wie Hummeln Probleme lösen
Hummeln können sich die Lösung eines Problems von Artgenossen abschauen und den Trick dann so lange weitergeben, bis ihn das ganze Nest beherrscht. Sind die Insekten intelligenter als bisher gedacht?
Mitten in Ebersberg
:Mehl ohne Würmer
Mehr und mehr Insekten werden in Deutschland als Lebensmittel zugelassen. Eine Bäckereifiliale in Ebersberg kann ihre Kunden aber beruhigen: so etwas kommt bei ihnen nicht aufs Blech.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Man rechne 30 Käfer pro Person
Zwei Insektenarten wurden neu als Lebensmittel zugelassen. Unserem Kolumnisten bereitet ein anderes Gericht aber größere Bauchschmerzen.
Arachno-Ausstellung in Wolfratshausen
:Hui Spinne!
Das große Krabbeln war am Sonntag in der Loisachhalle Programm: Interessierte konnten Mut beweisen oder Ängste überwinden, indem sie Skorpionen, Gespensterheuschrecken, Riesentausendfüßlern und Taranteln so nah kommen konnten wie selten.
Aktuelles Lexikon
:Getreideschimmelkäfer
Ein unappetitlicher Schädling, dessen Larven jetzt gegessen werden dürfen, falls jemand mag.
Speiseinsekten
:Made in Europa
Pastenartig oder gemahlen: Insekten sind auf vielfältige Weise in der Küche einsetzbar, in dieser Woche kommen zwei weitere Produkte auf den Markt.
Ökologie
:Ameisen reagieren nicht auf die Hitze
Auf Futtersuche setzen sich die Tiere gefährlich hohen Temperaturen aus - auch dann, wenn das gar nicht nötig wäre. Können sie sich trotzdem an den Klimawandel anpassen?
Naturschutz
:Lasst Insekten sprechen
In Berlin gründet sich ein Lobbyverband für Käfer, Fliegen und sonstiges Krabbelgetier. Die Initiatoren, unterstützt von Grünen-Politikerin Renate Künast, meinen es durchaus ernst: Ohne Insekten seien unsere Lebensgrundlagen in Gefahr.
Anthropozän
:Dünger schadet dem Elektrosinn von Hummeln
Chemikalien aus der Landwirtschaft sind nicht nur giftig für Insekten, sie verhindern auch, dass sie Pflanzen bestäuben.
Ansbach
:Insektenstich löst Unfall mit drei Verletzten aus
Ein Insektenstich hat nach Angaben der Polizei bei Ansbach einen Verkehrsunfall mit drei Verletzten ausgelöst. Ein Autofahrer sei auf der Bundesstraße 13 gegen die Fahrerseite eines entgegenkommenden Wagens gestoßen und nach links von der Fahrbahn ...
SZ-Klimakolumne
:In der Lautbläserzeit
Die lärmigen Geräte, mit denen das Laub von Wegen gepustet wird, sind nicht nur nervtötend, sondern auch noch sehr umweltschädlich. Warum lassen wir das nicht einfach?
Weitere Briefe
:Hornissen, Autokraten und ein gutes Miteinander
Die Einteilung in Nützlinge und Schädlinge ist beliebt, nicht nur im Tierreich. Auch bei den Menschen gibt es gut und böse, ebenso wie Freund und Feind.
Ernst Jünger und seine Leser
:Anleitung zum Kaltduschen
Martin Schulz, Elon Musk, Rudolf Augstein: Ernst Jünger stiftet eine atmosphärische Verbundenheit unter Männern, die sonst nicht viel gemeinsam haben.
Zoologie
:Wie viele Ameisen gibt es auf der Welt?
Nach einer neuen Schätzung leben 20 Billiarden Ameisen auf der Erde. Ihre Biomasse ist größer als die aller Vögel und der meisten Säugetiere zusammen. Entsprechend gewaltig ist ihr Einfluss auf den Planeten.
Umwelt
:Seltenes Mähen von Wiesen nützt Insekten
Werden Wiesen nur selten abgemäht, steigt die Artenvielfalt unter Insekten. Doch nicht alle Arten profitieren gleichermaßen.
Klimawandel
:Was wirklich gegen Ameisen hilft
Im Hochsommer werden Haus und Garten von Ameisen-Armeen erobert, wegen der steigenden Temperaturen auch von neuen invasiven Arten. Soll man sie bekämpfen - und wenn ja, wie?
Artenschutz
:Wespen fliegen jetzt auf Süßes
Kuchen statt Schinken: Bei den im Sommer von vielen als lästig empfundenen Wespen verändert sich gerade die Essensvorliebe. In den vergangenen Wochen fraßen die Insekten gern Herzhaftes wie Wurst, Fleisch oder Eier, um die proteinhaltige Nahrung an ...