Aktuelle Nachrichten und Informationen zum Thema Insekten
Biologie
:Gestatten: das einzige bekannte Insekt, das in der Antarktis heimisch ist
Die Mücke kann auf dem eisigen Kontinent nur überleben, weil sie sich in einem ausgeklügelten Mechanismus mehrfach einfrieren lässt.
Ernährung
:Mehlwürmer zum Menü
UV-behandelte Käferlarven im Essen: Was nach Dschungelcamp klingt, ist seit dieser Woche in der EU erlaubt. Die Hintergründe.
Aktuelles Lexikon
:Mehlkäfer
Genauer: Larven des Mehlkäfers. Klingen nicht appetitlich, dürfen aber als Novel Food neuerdings ganz offiziell in Brot verarbeitet werden. Wohl bekomms!
Biologie
:Wie Parasiten Tiere zu Zombies machen
In einer irischen Höhle zwingt ein bisher unbekannter Pilz Spinnen seinen Willen auf. Er ist nicht der einzige Parasit, der das Verhalten seines Wirts kontrolliert. Vielleicht haben Sie sogar einen bei sich zu Hause.
Gartenschädling
:Die Baumwanze lässt sich kaum bekämpfen - die Rettung könnte ein anderes Insekt sein
Der Schädling kann große Schäden an Obst und Gemüse verursachen, München gilt dabei als Brennpunkt. Forscher suchen nun nach neuen Strategien.
Natur und Umwelt
:Wo sind die Schmetterlinge im Winter?
Stephan Rudolph fotografiert mit Leidenschaft die Verwandlung der Schmetterlinge übers Jahr. Das Verschwinden der Tiere auch am Parsberg bei Germering sieht er mit Trauer. Aber es gibt Lichtblicke – wie die Rettung einer kleinen Raupe namens Olivia.
Gesundheit
:Mensch gegen Mücke
Taube Tigermücken können sich nicht mehr paaren. Lassen sich mit dieser Erkenntnis gefährliche Tropenkrankheiten wie Gelbfieber und Denguefieber bekämpfen?
Forensik
:Wenn eine Schmeißfliege Täter entlastet
Eine tropische Fliege macht sich in Deutschland breit und frisst reichlich Rivalen. Ein Kadaver-Ökologe erklärt, warum das bei Mordermittlungen ein Problem ist. Und warum ihn Maden begeistern.
Landwirtschaft
:Neuer Schädling bedroht Kartoffelernte
Die Schilf-Glasflügelzikade verursacht schon jetzt Ernteverluste von bis zu 50 Prozent und breitet sich immer weiter aus. Und ein Gegenmittel ist nicht in Sicht.
Natur und Umwelt im Oberland
:Von vermeintlichen Plagegeistern und wichtigen Helfern
Experten erklären, ob diesen Sommer wirklich der Wespen-Wahnsinn herrschte und was zu tun ist, wenn die gelb-schwarzen Insekten vermehrt auftreten.
Insekten
:Mücken-Invasion am Gardasee
In Norditalien fallen offenbar Schwärme von Kriebelmücken über die Menschen her. Die Insekten waren dort bislang unbekannt. Was gegen die schmerzhaften Bisse der Tiere hilft.
Schmetterlinge
:Flatterhaft
In der Kunst, als Tattoo oder in der Mode, vor allem aber auf Wiesen, Lichtungen und am Waldrand: Der Schmetterling erobert seit jeher die Herzen der Menschen. Eine Liebeserklärung.
Invasive Arten
:Wespenalarm auf Mallorca
Seit 20 Jahren breitet sich die asiatische Vespa velutina in Europa aus. Ihre Stiche schmerzen höllisch. Und sie frisst mit Leidenschaft Honigbienen. Unter einer Notfallnummer können Mallorquiner jetzt Hilfe anfordern, wenn sie ein Exemplar sichten.
Schmetterlinge in Bayern
:Wo sind die Taubenschwänzchen?
Mit einer Mitmach-Aktion wollen Naturschützer herausfinden, ob und wie viele Exemplare der besonderen Nachtfalter-Art in Bayern überwintern.
Umwelt und Natur
:Weniger Wespen in Bayern wegen des verregneten Frühjahrs
Kaum stehen Eis oder Kuchen auf dem Tisch, nerven Wespen. In diesem Sommer ist es jedoch vergleichsweise ruhig. Wie kommt das?
Invasive Arten
:Wie der Japankäfer und andere exotische Insekten nach Bayern kommen
Zwei weitere Exemplare der gefräßigen Insekten sind im Freistaat entdeckt worden. Auch andere Tiere sind eingewandert und machen immer wieder Probleme – zuletzt die Asiatische Tigermücke.
Artenvielfalt
:Höchst seltener Kleinfalter im Bayerischen Wald abgelichtet
Den Nachtfalter Chrysoclista gabretica zu fotografieren, gleicht einem Sechser im Lotto. Gelungen ist das einem Experten für Kleinschmetterlinge im Bayerischen Wald. Es handelt sich um die vierte bestätigte Sichtung.
Umwelt und Natur
:Der gefräßige Japankäfer ist in Bayern angekommen
Ein Exemplar des Insekts, das in diesem Sommer bereits in der Schweiz und in Baden-Württemberg nachgewiesen worden ist, wurde nahe Lindau an der Autobahn entdeckt.
Umwelt und Natur
:Eine Tonerdhummel schafft es über die Alpen
Die Königin einer in Deutschland neuen Hummelart wird erstmals in Bayern entdeckt – möglicherweise gründet sie hier ein Königreich.
SZ MagazinGut getestet
:"Ich hätte nicht gedacht, dass ein Spray ohne DEET oder Icaridin so gut wirkt"
In diesem Sommer sind besonders viele Stechmücken unterwegs. Doch wie schützt man sich vor Stichen? Ein Dermatologe hat zwölf Anti-Mücken-Sprays getestet und ein Produkt gefunden, das wirkt und ohne chemische Duftstoffe auskommt.
Gentechnik
:Fliegen verwandeln Müll in Rohstoffe
Genetisch veränderte Insekten könnten endlich eine echte Kreislaufwirtschaft ermöglichen, hoffen Forscher. Die Tiere könnten sogar im Hochwasserschutz zum Einsatz kommen.
Artenschutz
:Warum sieht man in diesem Sommer so wenige Schmetterlinge?
Noch nie wurde in München eine so geringe Zahl an Arten registriert. 20 von ehemals 90 sind ganz verschwunden – und das liegt nicht nur am Klimawandel. Wo in der Stadt trotzdem noch besondere Exemplare zu entdecken sind.
Natur in Bayern
:2024 ist kein gutes Jahr für Schmetterlinge
In vielen Regionen sind diesen Sommer weniger Falter unterwegs, Wildbienen in einigen Gebieten gar nicht. Ursache ist das kalte und nasse Wetter – aber nicht nur das.
Umwelt und Natur
:Waldzustandserhebung: In Bayern werden 17 000 Bäume untersucht
In den vergangenen Jahren litten die Wälder teils unter Dürre – tut ihnen der regnerische Sommer nun gut? Das möchte die Bayerische Forstverwaltung in den kommenden Wochen herausfinden.
Aktuelles Lexikon
:Asiatische Tigermücke
Das Insekt ist aggressiv, kann tropische Krankheiten übertragen – und breitet sich immer mehr in Deutschland aus
Nach den Hochwassern
:Stechmücken überall – wie lange noch?
Im Süden Deutschlands klagen die Menschen über enorm viele Blutsauger. Biologin Doreen Werner erklärt, wie außergewöhnlich die Lage tatsächlich ist und warum die Tiere auch ihre guten Seiten haben.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 163
:Unliebsames Urlaubsmitbringsel
Eine Frau wird im Urlaub von einem Insekt gestochen – nicht weiter schlimm, denkt sie. Doch dann entzündet sich die Einstichstelle, wenig später landet sie auf der Intensivstation von Pola Gülberg und muss intubiert werden.
Haus und Garten
:Sechs Tipps gegen Mücken
Ob im Garten, auf dem Balkon oder im Schlafzimmer – es gibt ein paar Dinge, die gegen Mücken schützen und ihre Stiche lindern. Manche sogar mit Stil.
Invasive Arten
:Invasion der Horror-Ameisen
Sie zerstören Wege und Terrassen, nisten in Stromkästen und legen das Internet lahm: Die Stadt Kehl wird von Tapinoma magnum unterwandert, einer Ameisenart aus Nordafrika, von der selbst der Schädlingsbekämpfer sagt: „Das ist richtig krass.“
Wundversorgung bei Tieren
:Ameisen retten andere Ameisen durch Amputationen
Neun von zehn Tieren überlebten die Behandlung, berichten Forscher. Die Insekten haben demnach einen erstaunlichen medizinischen Instinkt.
Umwelt und Natur
:„Es wird auf jeden Fall mehr Mücken geben“
Das Hochwasser ist zurückgegangen, was bleibt, sind überflutete Grünflächen und Felder, perfekte Bedingungen für Mückenlarven. Wie schlimm wird der Sommer?
Gesundheit
:„Fliegende Zecken“ greifen nun auch in Deutschland an
Die Hirschlausfliege sieht aus wie eine Zecke mit Flügeln und attackiert Menschen in Schwärmen. Was man jetzt dazu wissen sollte.
USA
:Liebe in Zeiten der Choleriker
Alle 221 Jahren schlüpfen in den USA zwei Zikadenpopulationen gleichzeitig. Jetzt ist es wieder so weit: Eine Invasion von Milliarden Insekten. Es ist also gerade höllisch laut in Springfield, Illinois. Und das Beste ist, endlich hat das Land mal ein anderes Thema als Trump.
Umwelt und Natur
:Umweltverbände rufen zum Insektenzählen auf
Insekten sind faszinierend und nützlich. Die Mitmachaktion „Insektensommer“ soll Menschen für die kleinen Krabbeltiere und Brummer begeistern – und wichtige Erkenntnisse liefern.
Rechtskolumne
:Darf man Gift im Garten verwenden?
Für den Einsatz von Chemie auf Terrassen und in Beeten gelten strikte Regeln. Selbst einfache Hausmittel wie Kochsalz sind verboten. Eine umweltschonende Alternative jedoch gibt es.
Invasive Arten
:Wie gefährlich sind Asiatische Hornissen?
Sie ist bis zu drei Zentimeter groß und breitet sich rasant in Deutschland aus: Was die Asiatische Hornisse in der Natur anrichten könnte und warum man wegen der angeblichen "Killer-Brummer" nicht in Panik geraten sollte. Aufklärung in zehn Punkten.
Rechtskolumne
:Darf man auf dem Balkon ein Insektenhotel aufhängen?
Nisthilfen für Wildbienen sollen dem Artenschutz dienen. Aber was tun, wenn die Nachbarn protestieren, weil sie sich von den Tieren gestört fühlen?
Frankreich
:Wie Russland die Angst vor Bettwanzen schürte
In Paris brach im vergangenen Herbst eine Ungeziefer-Panik aus. Es hieß, die Wanzen lauerten sogar in der Métro. Jetzt stellt sich heraus: Die Aufregung wurde gezielt angefacht - von russischen Social-Media-Accounts.
Verhaltensbiologie
:Auch Schimpansen und Hummeln können Wissen weitergeben
Selbst Insekten können Dinge lernen und anderen beibringen, die so komplex sind, dass sie selbst nie darauf gekommen wären. Gibt es denn gar nichts, was den Menschen einzigartig macht?
Tiere
:Schmetterlinge haben viele Tricks, um nicht gefressen zu werden
Um Feinde zu täuschen, geben manche Tiere vor, jemand anderes zu sein. Einige Schmetterlinge perfektionieren die Illusion, indem sie nicht nur das Aussehen, sondern auch noch das Verhalten ihrer Vorbilder nachahmen.
Tiere
:Wenn die Zikaden kommen
Den USA steht im Frühjahr eine gigantische Plage bevor, denn zwei Bruten der rotäugigen Insekten schlüpfen gleichzeitig. Was das bedeutet, hat man zuletzt zu Napoleons Zeiten erlebt.
Artenschutz
:Bedrohte Vielfalt
Die neue Rote Liste der Zikaden in Bayern dokumentiert 568 heimische Arten. Das sind so viele wie in keinem anderen Bundesland. Aber gut die Hälfte ist als bedroht eingestuft oder wird auf der Vorwarnliste geführt.
Ökologie
:Wenn Ameisen Zebras retten
In Kenia lösen Dickkopfameisen eine ökologische Kettenreaktion aus, sodass Löwen weniger Beute erwischen.
Verhaltensbiologie
:Ameisen behandeln verletzte Artgenossen mit Medikamenten
Afrikanische Ameisen erkennen infizierte Wunden und versorgen sie mit Antibiotika. Sind die Insekten auch eine Quelle für neue Wirkstoffe in der Humanmedizin?
MeinungArten
:Warum der Stierkäfer die Menschen viel angeht
Das kotfressende Insekt nimmt im Ökosystem eine wichtige Funktion ein; nun ist es bedroht. Höchste Zeit für eine Auszeichnung.
Schmetterlingsausstellung
:Die wunderbare Welt der Schmetterlinge
Von der Raupe bis zum Falter: Nach drei Jahren öffnet die Schau der "Tropischen Schmetterlinge" im Botanischen Garten wieder.
Klimafreundlich renovieren
:Einfach selber machen
Umweltschutz vor der eigenen Haustür: Kletterpflanzen, Nisthilfen oder Regentonnen aus Recyclingmaterial - naturnahe Lösungen liegen bei Eigenheimbesitzern im Trend und bedeuten nicht einmal viel Arbeit. Jetzt ist die ideale Zeit, damit anzufangen. Die besten Tipps.
MeinungErderhitzung
:Sautrottel!
Eigentlich ist die Klimakrise recht leicht zu lösen - indem man die Menschen so umbaut, dass sie klein, dick und allergisch gegen Fleisch sind. Dass darauf noch keiner gekommen ist.
Parasiten
:Wie ein Wurm Gottesanbeterinnen zu Zombies macht
Der Rosshaarwurm übernimmt die Kontrolle über seinen Wirt und treibt diesen am Ende in den Tod. Nicht gemein genug? Nun stellen Forscher fest: Der Parasit nutzt dafür einen üblen Trick.
Öffentliche Gesundheit
:Bisse im Bett
Von Paris bis Berlin: In Großstädten tummeln sich wieder viele Bettwanzen. Was, wenn man sie auch im heimischen Schlafzimmer befürchtet? Über ein charakteristisches Bissmuster, Bittermandelgeruch und andere Zeichen des Befalls - sowie Möglichkeiten, sich zu schützen.