Paläoanthropologie:Mysteriöse Skelette in 5000 Metern Höhe

Lesezeit: 2 min

Unwirtlich, aber offenbar schon seit dem neunten Jahrhundert häufig frequentiert: der Roopkund-See im Himalaya. (Foto: Nature)
  • Paläogenetiker haben 38 menschliche Skelette aus einem Gebirgssee im Himalaya untersucht.
  • In dem See wurden vor knapp 80 Jahren Hunderte Skelette entdeckt.
  • Darunter befinden sich auch Überreste von Menschen aus dem Mittelmeerraum.

Von Kathrin Zinkant

Es muss ein schauriges Erlebnis gewesen sein, als der Mann in mehr als 5000 Metern Höhe durch die dünne Luft und karge Einsamkeit des Himalaya kraxelte, dem höchsten Gebirgszug der Erde. Er kam an einen kleinen See, der nur 40 Meter durchmisst und wie fast alles dort oben normalerweise gefroren war. Zur Schneeschmelze taute der See in diesem Sommer jedoch für einige Wochen auf - und als der Mann auf das Ufer und den flachen Grund blickte, sah er die Knochen, Tausende Knochen. Arme, Beine, Schädel - und sie stammten nicht von Tieren.

Es waren Skelette von Hunderten Menschen, ein Massengrab im Nirgendwo. Und nicht nur der Mann, ein indischer Ranger, würde rätseln: Was war hier geschehen? Hatte es ein Unglück gegeben? Waren, wie man bald glaubte, all diese Menschen auf einmal gestorben?

Fast 80 Jahre sind seit der Entdeckung der Skelette im Roopkund-See vergangenen, doch erst jetzt kommen Paläogenetiker und Archäologen mit modernsten biochemischen und chemischen Methoden dem Geheimnis der Knochen auf die Spur - und geben mit ihren Erkenntnissen neue Rätsel auf. Wie ein Team um David Reich von der Harvard University gemeinsam mit Wissenschaftlern des Jenaer Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte und indischen Forschern jetzt in Nature Communications berichtet, haben verschiedene Gruppen von Menschen zu unterschiedlichen, rund 1000 Jahre auseinanderliegenden Zeitpunkten im Roopkund-See den Tod gefunden. Das haben Radioisotopenmessungen und Sequenzierungen der in den Knochen erhaltenen, alten DNA von 38 Skeletten ergeben.

Nicht alle Knochen stammen von Menschen, die vor 1200 Jahren lebten

Die ältesten Opfer stammten demnach aus dem heutigen Gebiet Indiens und starben vor rund 1200 Jahren - jedoch nicht alle gemeinsam während eines einzigen Ereignisses und sehr wahrscheinlich auch nicht, weil sie Handel betrieben haben. Wie die Paläoforscher in ihrer Veröffentlichung mutmaßen, könnte es sich vielmehr um Pilger auf dem sehr wahrscheinlich seit dem 8. Jahrhundert genutzten Pilgerpfad von Nanda Devi Raj Jat gehandelt haben, der auch am See entlang führt. Tatsächlich könnten Steinschläge oder Hagelstürme die Pilger an dieser Stelle zu Tode gebracht haben.

Paläoanthropologie
:Neue Menschenart entdeckt

In der Callao-Höhle im Norden der philippinischen Insel Luzon haben Paläoanthropologen Spuren einer neuen, bislang unbekannten Menschenart entdeckt.

Von Hubert Filser

Weit überraschender ist für die Wissenschaftler jedoch ein anderes Ergebnis ihrer Analysen: 14 der 38 Skelette stammen nämlich überhaupt nicht aus dem asiatischen Raum, sondern aus dem östlichen Mittelmeer - und sie liegen auch erst seit rund 200 Jahren mit den anderen Gebeinen im See. Wie Reich und seine Kollegen anhand von typischen Markern im Erbgut der Skelette zeigen konnten, sind diese jüngeren Opfer zwar nicht direkt miteinander verwandt, jedoch sämtlich kretischen Ursprungs.

Vermutlich kamen diese Menschen nicht direkt von der Insel Kreta, dazu war ihre Ernährung zu stark von Lebensmitteln des Festlands geprägt, wie Radioisotopenanalysen zeigen. Dennoch stammen sie aus einer Region, die nicht hinduistisch geprägt war und extrem weit entfernt. "Ob diese Menschen ebenfalls Pilger waren oder ob es sie aus anderen Gründen zum Roopkund-See zog, bleibt ein Mysterium", schreiben die Autoren. Da die Skelette noch jung seien, könnten Archive womöglich Aufschluss über Reisende geben, die sich im 18. Jahrhundert auf den Weg in den Himalaya gemacht haben und seither in Vergessenheit gerieten.

Unterdessen könnte der schaurige See allerdings weitere neue Rätsel aufgeben. Obwohl Wanderer und Pilger schon viele Skelettteile mitgenommen und damit der Forschung entzogen haben, bleiben noch genug Knochen für weitere Mysterien übrig.

© SZ vom 21.08.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Erbgut und Archäologie
:Wenn tote Tiere sprechen

Paläogenetiker untersuchen die DNA ausgestorbener Arten und früher Kulturen. Mit ihren Erkenntnissen schreiben sie die Geschichte um. Das sorgt für Aufruhr.

Von Kathrin Zinkant

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: