Paläontologie

Alles zum Thema

SZ PlusEvolution
:Stammt der erste Vogel doch  aus China?

Ein neues Fossil könnte dem bayerischen Archaeopteryx den Rang als erstem Vogel ablaufen. Der Fund von Baminornis zhenghensis zeigt: Vögel sind wahrscheinlich älter als gedacht.

Von Denis Pscheidl

SZ PlusTiere
:Warum es keine Säbelzahntiger mehr gibt

Säbelzähne waren einst ein Erfolgsmodell der Evolution. Was ist passiert?

Von Tina Baier

Paläontologie
:Student findet neue Saurier-Art im Archiv

Bei der Auswertung von wiederentdeckten Fotos von 1914 stellen Münchner Forscher fest, dass die Skelett-Bilder einen bisher unbekannten Raubsaurier zeigen.

SZ PlusMeinungDe-Extinction
:Ach, wenn Dinosaurier im Park Dänische Doggen jagen würden

Genetiker arbeiten an der Wiederbelebung von ausgestorbenen Tieren. Aber muss das sein?

Kommentar von Christian Weber

Russland
:50 000 Jahre altes Mammut-Baby entdeckt

Die Überreste des Tiers sind außergewöhnlich gut erhalten. Der Kadaver wurde durch den auftauenden Permafrostboden in Sibirien freigelegt.

SZ PlusPaläontologie
:Was Kot und Erbrochenes über den Aufstieg der Dinosaurier verraten

Warum gelang es gerade den Dinosauriern vor 200 Millionen Jahren, die Erde zu beherrschen? Eine Antwort wollen Forscher nun in deren Hinterlassenschaften gefunden haben.

Von Jakob Wetzel

Paläontologie
:Forscher finden einen kleinen Säbelzahntiger im Eis

Kugelige Pfoten, runder Kopf und ein dunkles, plüschiges Fell: Ein Glücksfund in Sibirien zeigt erstmals, wie die berühmten Eiszeit-Tiere tatsächlich aussahen.

Wissenschaft
:Forscher entdecken in Bayern eine neue Flugsaurierart

Flugsaurier waren Giganten der Lüfte. Doch wie sie sich dazu entwickelt haben, war lange nicht eindeutig. Ein Fund in Bayern erweist sich nun als Glücksfall für die Wissenschaft.

SZ PlusKlimaforschung
:Wie sieht es auf der Erde aus, wenn sie sich um mehr als zwei Grad erwärmt?

Die Welt steuert auf eine Erwärmung um mehr als drei Grad Celsius zu. Schon mehrmals in der Erdgeschichte war es so heiß, sagt Geologin Kasia Sliwinska. Ein Grund zur Entwarnung sei das aber nicht.

Interview von Christoph von Eichhorn

Uralte Fossilien
:Max und Moritz sind Oberfranken

Ein Wissenschaftler aus Würzburg hat im nördlichen Bayern eine aufsehenerregende Entdeckung gemacht: Die beiden Brüder sind älter als gedacht, ihre Verwandten haben ur-afrikanische Wurzeln.

Glosse von Olaf Przybilla

Überraschender Fund
:500 Millionen Jahre alte Fossilien im Frankenwald entdeckt

Forscher haben gleich elf weltweit unbekannte Überreste von Krebsen gefunden. Zwei davon wurden nun nach den fiktiven Lausbuben Max und Moritz benannt.

Münchner Leute der Woche
:Der Professor und der Brauensaurier

2006 stoßen kirgisische Forscher auf die ersten Knochen. Seitdem gräbt ein Team um den Münchner Paläontologen Oliver Rauhut in Zentralasien. Und schließt eine Lücke in der Saurierforschung.

Von Sabine Buchwald, Sonja Niesmann, Martina Scherf

SZ PlusBiologie
:Als wir aufhörten zu wachsen

Die meisten modernen Säugetiere stellen irgendwann ihr Wachstum ein. Das war nicht immer so. Die Geschichte einer gewaltigen evolutionären Veränderung – und was sie mit der Lebenserwartung zu tun hat.

Von Tina Baier

SZ PlusFamilienradtour
:Auf dem Vilstalradweg zu Dinosauriern

Auf einer stillgelegten Bahnstrecke geht es kinderfreundlich abseits von Autostraßen durch schöne Landschaften von Dorfen nach Taufkirchen, zum Waldbad mit riesigem Nichtschwimmerbecken - und zurück in die Urzeit.

Von Florian Tempel und Renate Schmidt

Auktion bei Sotheby’s
:Kauft ein Milliardär einen Dino

Der 150 Millionen Jahre alte Stegosaurus geht an den Hedgefonds-Manager Ken Griffin – für eine Rekordsumme. Experten sehen die Versteigerung von wissenschaftlich wertvollen Fossilien kritisch.

Von Simon Schoo

Wohnen vor 99 Millionen Jahren
:Maulwürfe der Urzeit: Saurier gruben sich durch die Erde

Sie flogen, schwammen, liefen über Land – und manche lebten sogar unterirdisch. Ein Glück für Paläontologen.

Von Michelle Köberer

SZ PlusVor 280 Millionen Jahren
:Der Schrecken der Urzeit saugte seine Beute einfach ein

Lange vor den Dinosauriern beherrschte ein salamanderartiges Raubtier Sümpfe und Seen. Forscher haben seine Überreste nun in Namibia entdeckt. Was das mit einem Toilettensitz zu tun hat.

Von Michelle Köberer

Paläontologie
:Drei Kinder finden jungen T-Rex

Vor etwa 67 Millionen Jahren starb ein junger Dinosaurier auf dem amerikanischen Kontinent. Seine Knochen blieben unentdeckt – bis drei Buben in North Dakota mal zum Wandern gingen.

Von Boris Herrmann

Paläontologie
:Zweiter Uraffe im Allgäu entdeckt

Vor zwölf Millionen Jahren lebte im Ostallgäu der kleinste bislang bekannte Menschenaffe, gleichzeitig mit seinem Vetter Udo.

Von Christian Weber

Paläontologie
:Wie schlau war der T. rex wirklich?

Dinosaurierforscher streiten: Wie intelligent muss man sein, um die Erde Millionen Jahre lang zu beherrschen?

Von Christian Weber

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Ruby und das Riesenreptil

Ein elf Jahre altes Mädchen findet am Strand ein kleines Stück Knochen. Jetzt, vier Jahre später, ist klar: Sie hat damit eine große Entdeckung gemacht.

Von Alexander Menden

SZ PlusBiologie
:Forscher rütteln an einem Grundsatz der Biologie

In Lehrbüchern der Biologie ist zu lesen, dass gleichwarme Tiere in kalten Regionen der Welt größer sind als jene am Äquator. Eine aktuelle Studie liefert nun Hinweise dafür, dass das nicht stimmt. Ist die "Bergmannsche Regel" falsch?

Von Tina Baier

Taxonomie
:Max Musterhai

Auch Paläontologen müssen hin und wieder Ordnung schaffen. Zum Beispiel dann, wenn drei verschiedene Arten fossiler Raubfische aus Versehen denselben Namen bekommen haben.

Von Sebastian Herrmann

Forschungsbetrug
:Rätselhafte Urzeit-Echse aus den Alpen ist eine Fälschung

Ein versteinertes Reptil aus dem Trentino galt lange als Fossil wie aus dem Bilderbuch. Nun zeigt sich: Da war viel schwarzer Lack im Spiel.

Von Christian Weber

Paläontologie
:Mammut auf der Flucht

Mit Isotopenanalysen haben Forscher die Wanderungen eines einzelnen Tieres vor 14 000 Jahren in Alaska nachgezeichnet - und festgestellt: Die Menschen waren ihm immer auf der Spur.

Von Christian Weber

Paläontologie
:Tyrannosaurus rex bekommt eine "Schwester"

Die Entdeckung einer neuen Dinosaurier-Art könnte erklären, wo Tyrannosaurus rex herkam - und warum er so riesig geworden ist.

Von Tina Baier

Paläontologie
:Warum der größte Affe der Welt ausgestorben ist

Nur 2000 Zähne und vier Kieferknochen zeugen von der Existenz des Gigantopithecus blacki. Jetzt weiß man zumindest, wann der Riesenaffe ausgestorben ist und warum.

Von Tina Baier

Paläontologie
:Wie Tyrannosaurus das Jagen lernte

Der versteinerte Mageninhalt eines jungen Raubsauriers zeigt: Selbst die Schrecken der Urzeit mussten einmal ganz klein anfangen. Und sie waren wählerisch.

Von Jakob Wetzel

Paläontologie
:Das Keinhorn

Forscher haben in Museen fossile Schädel von hornlosen Nashörnern entdeckt. Das ist längst nicht der einzige verblüffende Fund.

Von Sina Metz

SZ PlusMeinungPsychologie
:Menschen brauchen Monster

Natürlich existiert das Seeungeheuer von Loch Ness nicht. Aber gerade das ist ja das Gute: über den Reiz der Kryptozoologie.

Kommentar von Christian Weber

Tiere
:Schneller als ein echter T. Rex

Boto Rex hat die Tyrannosaurus-Rex-Weltmeisterschaft gewonnen, Königspinguin Sir Nils Olav III. wurde zum General befördert, und eine Babygiraffe erstaunt durch ihr einzigartiges Aussehen.

SZ PlusMeinungErde
:Das Experiment

Ein neues Zeitalter hat begonnen: Überall auf der Welt finden Geologen die Relikte dieses Anthropozäns: Mikroplastik, Plutonium, Düngemittel. Was daraus wird? Das liegt an den Menschen.

Kommentar von Christoph von Eichhorn

Paläontologie
:Ich fress' dich, Großer

Neu bewertete Fossilien zeugen von einem dramatischen Kampf vor 125 Millionen Jahren. Der Aufstand der Säugetiere gegen die Dinosaurier begann vielleicht schon in der Kreidezeit.

Von Christian Weber

SZ-Klimakolumne
:Hier kommt der Klima-Dino

Gute Nachrichten über das Weltklima gab es auch in dieser Woche keine. Doch immerhin ist da nun eine Art Klimakrisen-Dinosaurier.

Von Jakob Wetzel

Paläontologie
:Lange Hälse machten Saurier zur leichten Beute

Manche Urzeitreptilien hatten extrem lange Hälse. Fossilien zeigen nun: Das erleichterte vermutlich nicht nur das Fressen, sondern auch das Gefressen-Werden.

Forschung
:"Wir sind, was wir essen"

Chemiker Rani Bakkour liest aus Zahnschmelz heraus, wie sich Menschen ernährt haben - vor einer Million Jahre.

Interview Von Martina Scherf

SZ PlusAnthropologie
:Warum die Menschenaffen aufstanden

In Ostafrika gibt es bereits fast doppelt so lange Steppen und Savannen wie gedacht. Haben die Urahnen des Menschen sich also gar nicht aufgerichtet, um im Wald besser an Früchte zu kommen?

Von Hubert Filser

Paläontologie
:Wie sich das Wollhaarmammut an die Eiszeit anpasste

Als es kalt wurde, wurde das Mammut in Sibirien flauschiger, bekam kleinere Ohren und entwickelte einen ähnlichen Fettstoffwechsel wie Eisbären. Das zeigen Erbgutanalysen.

SZ PlusPaläontologie
:Ein weiterer T-Rex-Mythos wackelt

Der Tyrannosaurus rex sah wohl weniger monströs aus als gedacht: Statt kontinuierlich seine Zähne zu fletschen, hatte der Dinosaurier offenbar eine Art von Lippen.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusDinosaurier-Forschung
:Unterschätzte Giganten

Rund 169 Millionen Jahre lang beherrschten die Dinosaurier die Erde - waren sie viel klüger als bisher angenommen?

Von Josef Schnelle

Bis zu 15 Meter lang
:Der Dino mit dem längsten Hals

Es muss interessant ausgesehen haben, wenn Mamenchisaurus sinocanadorum seinen Kopf schwenkte. Giraffenhälse kommen auf gerade mal zweieinhalb Meter.

SZ PlusSachbücher für Kinder
:Mit Dinosauriern am Strand

Zwei besondere Sachbücher stellen Forscherinnen und Forscher vor, die Skelette aus einer anderen Zeit fanden.

Von Roswitha Budeus-Budde

Mitten in Ebersberg
:Wenn der Mauna Loa spuckt

Manchmal betreiben Kinder ihre Hobbys so intensiv, dass plötzlich kleine Experten zuhause hocken.

Glosse von Franziska Langhammer

Erdgeschichte
:Blüte in Bernstein

Wie sah die Erde vor Millionen Jahren aus? Seltene konservierte Pflanzenteile können Hinweise liefern.

Paläontologie
:Mini-Dinos mit großem Hunger

In den Mägen versteinerter Microraptoren sind Reste eines Fisches, eines Vogels und einer Echse gefunden worden - und jetzt auch noch der Fuß eines Säugetiers. Die kleinen Dinosaurier waren offenbar nicht sehr wählerisch.

Paläontologie
:Fleischfressen war auf Dauer nichts

Die Vorfahren pflanzenfressender Dinosaurier ernährten sich wohl auch von Fleisch. Langfristig überlebten sie aber als Vegetarier.

Von Hannah Wagner

Paläontologie
:Die Wiege der Ichthyosaurier

Sie sahen aus wie Delfine mit vier Seitenflossen, waren aber Reptilien. Nun haben Forscher gezeigt, dass Ichthyosaurier offenbar wie Wale zum Gebären immer wieder an dieselben Orte zurückkehrten.

Von Hannah Wagner

SZ PlusPaläontologie
:Fälschungsvorwürfe unter Forschern

Melanie During und Robert DePalma kommen in ihren Studien beinahe zeitgleich zu dem Ergebnis, dass die Dinosaurier im Frühling ausgestorben sind. Zufall? During glaubt nicht daran - und wirft ihrem Kollegen Täuschung vor.

Von Nadja Tausche

SZ PlusPaläontologie
:Ein T-Rex fürs Wohnzimmer

Dinosaurierknochen gehören ins Museum? Nicht unbedingt in den USA: In New York soll bei Sotheby's ein Tyrannosaurus-Schädel für 20 Millionen Dollar versteigert werden. Die Wissenschaft gerät damit in ein Dilemma.

Von Hubert Filser

Paläontologie
:Wenn sich Saurier prügeln

Ankylosaurier hatten ihre keulenartigen Schwänze nicht nur, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Sie schlugen einander damit wohl vor allem gegenseitig.

Von Hannah Wagner

Gutscheine: