Olaf Olejnik steht in der Altmark nahe Salzwedel in der prallen Sonne und blickt durch ein Fernglas nach Westen. Auf dem Boden unter seinen Füßen patrouillierten einst die Grenztruppen der DDR. Heute sind die rechteckigen Löcher in den Betonplatten der kleinen Straße fast völlig zugewachsen. Autos fahren hier keine mehr, stattdessen führt der Kolonnenweg als Fuß- und Radweg von der Ostsee bis ins Vogtland.
Olejnik ist Ornithologe, er arbeitet für den Bund für Umwelt- und Naturschutz in Deutschland (BUND) und betrachtet jetzt ein Braunkehlchen-Paar, das seine Brut bewacht. Obwohl die Bodenbrüter vielerorts vom Aussterben bedroht sind, hat der Bestand hier, entlang der Landesgrenze zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Auch Fischotter, Schwarzstörche und Azurjungfern-Libellen, Arnika, Orchideen und Heidekräuter finden sich entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze - des "Grünen Bandes", wie es meist genannt wird.
Fast 40 Jahre lang wurde Ostdeutschland durch die schwer bewehrte Grenze vom Westen abgeschottet. Hinter dem Kolonnenweg lag der Kontrollstreifen, sechs Meter breit und akkurat geharkt, auf dem jeder Fußabdruck sichtbar wurde. Es folgten Sperrgraben, Landminenfelder, Selbstschussanlagen und der eigentliche Grenzzaun. Mehr als 300 DDR-Bürger starben bei dem Versuch, die Grenze zu überqueren. Zugleich hat das Bollwerk jedoch ein ökologisches Erbe hinterlassen.
Unzählige Tier- und Pflanzenarten zogen sich während der Teilung in den menschenleeren Raum zurück. Der knapp 1400 Kilometer lange und bis zu 200 Meter breite Biotopverbund beheimatet noch heute mehr als 5200 Tier- und Pflanzenarten, von denen mindesten 1200 auf der Roten Liste für gefährdete Arten stehen. Auch das Braunkehlchen, das Olaf Olejnik an diesem sonnigen Tag beobachtet, gehört dazu.
Doch die Oase für den Artenschutz ist gefährdet. Auf zwölf Prozent der Fläche reißen Straßen, Gewerbegebiete und bewirtschaftete Felder Löcher ins Grüne Band. "Die Lücken sind vor allem in den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung entstanden", sagt Ine Pentz von der BUND-Koordinierungsstelle Grünes Band Sachsen-Anhalt. Als der Bundestag nach der Wende das Mauergrundstücksgesetz verabschiedete, das es ehemaligen Landbesitzern möglich machte, Grundstücke an der Grenze zurückzukaufen, verschärfte sich die Lage für das Biotop. Seither ist wenig geschehen, um die Situation zu verbessern. In einem groß angelegten Projekt hat sich jetzt der BUND das Ziel gesetzt, die Lücken im Grünen Band endlich zu schließen.
Umweltschützer hatten schon nach der Wende Sicherungsmaßnahmen gefordert
Auf der trockenen Wiese neben einem Grenzturm stolziert ein Storch. In einem unweit entfernten Tümpel lässt sich ein Frosch an der Wasseroberfläche treiben. Als sich Menschen nähern, taucht er ab. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland hat das Kleingewässer angelegt, um Amphibien, Vögeln und Libellen einen Lebensraum zu schaffen. Schon kurz nach der Wende hatten Umweltschützer gefordert, den Grenzstreifen "als ökologisches Rückgrat Mitteleuropas vorrangig zu sichern".
Doch erst zehn Jahre später wurde das Biotop wissenschaftlich untersucht und auf dieser Basis ein überregionales Schutzkonzept erstellt. Im Jahr 2005 erklärte dann die damalige Große Koalition aus Union und SPD das Grüne Band zum nationalen Naturerbe, im Bundesnaturschutzgesetz wird es seit gerade einmal zehn Jahren als Bestandteil des nationalen Biotopverbunds geführt. Thüringen hat seinen gesamten Anteil am Grünen Band erst vor wenigen Monaten zum Nationalen Naturmonument erklärt, eine Schutzkategorie, die von der Bundesregierung eigens für das Grüne Band geschaffen wurde. Sachsen-Anhalt will im Oktober folgen, die hessische Regierung führt das Vorhaben zumindest im Koalitionsvertrag.
An der Wirler Spitze in der Nähe des Arendsees liegt ein unscheinbares Brett am Waldrand. Dieter Leupold, der stellvertretende Vorsitzende des BUND in Sachsen-Anhalt, hebt es vorsichtig an - und wird enttäuscht. Unter dem Holz versteckt sich keine Schlange. Dabei liegt es deshalb dort, um den Reptilien einen feuchten, schattigen Platz zu bieten. Ein paar Meter entfernt hat der Naturschützer dann mehr Glück. Im sandigen Boden lassen sich winzige Trichter erkennen. Leupold greift mit beiden Händen hinein, formt eine Schale und lässt den Sand langsam durch seine Finger zurück auf den Boden gleiten, bis ein Ameisenlöwe zum Vorschein kommt.