Eine Fabrikhalle in Hilchenbach nahe Siegen. Ein lautes Rattern durchdringt den Raum, gefolgt von einem Quetschgeräusch wie bei einem Plastikflaschen-Automaten im Supermarkt. Überall sind Rohre und Transportbehälter zu sehen, in der Ferne quietscht eine Flex. Die Luft riecht nach - ja, wonach eigentlich? Elektrolyte, Kupfer, Sulfate? Die Warnschilder auf den Plastikcontainern machen jedenfalls klar, dass man ihren Inhalt lieber nicht berühren sollte: Ätzend! Gesundheitsschädlich! Umweltgefährdend!
Technik:So funktioniert Batterie-Recycling
Lesezeit: 7 min
Ab den 2030er-Jahren ist mit vielen recyclingbereiten E-Auto-Batterien zu rechnen.
(Foto: Jan Woitas/dpa)Akkus von E-Autos sind nicht gerade umweltfreundlich. Doch es kann gelingen, dass aus alten Batterien neue werden. Experten zeigen, wie.
Von Steve Przybilla
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?