Bericht zur Erderwärmung:Weltklimarat hält "nie dagewesene Veränderungen" für nötig

Der Klimawandel verändert an vielen Orten das Erscheinungsbild der Erde

Die Klimaerwärmng kann offenbar noch begrenzt werden.

(Foto: REUTERS)
  • Der Weltklimarat (IPCC) hat seinen Sonderbericht veröffentlicht; demnach sei es noch möglich, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
  • Doch um dies zu erreichen, seien "beispiellose Veränderungen" nötig bei der Stromerzeugung, der Fortbewegung, der Landwirtschaft, Industrieprozessen und der städtischen Infrastruktur.
  • Vor allem Entwicklungsländer würden durch engagierteren Klimaschutz entlastet.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius ist noch machbar - und dringend notwendig. Das geht aus einem Sonderbericht hervor, den der Weltklimarat (IPCC) in der Nacht zum Montag in Südkorea vorstellte. Nötig seien "schnelle, weit reichende und nie dagewesene Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft". Viele Effekte, die sich bei einer Erderwärmung um zwei Grad einstellten, ließen sich so noch abmildern. Gleichzeitig bekomme die Welt jetzt schon erste Folgen der Erderwärmung zu spüren. Verglichen mit den Temperaturen vor Beginn der Industrialisierung ist die Erde bereits jetzt um ein Grad wärmer. Bliebe es beim derzeitigen Tempo der Erwärmung, sei ein Plus um 1,5 Grad womöglich schon 2030 erreicht, spätestens aber im Jahr 2052.

Der Sonderbericht geht zurück auf die Weltklimakonferenz in Paris 2015. Damals beschlossen die Staaten "Anstrengungen", um den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Vor allem Inselstaaten hatten sich mit einer Begrenzung auf zwei Grad nicht abfinden wollen. In der Folge setzte die Staatengemeinschaft den Weltklimarat in Gang. 91 Autoren aus 40 Staaten trugen dazu den Stand der Wissenschaft zusammen. Der Bericht ist Ergebnis monatelanger Diskussionen, an denen sich auch Regierungen beteiligen.

Viel Zeit bleibt nicht - aber mehr als gedacht

Demnach bleibt den Staaten nicht mehr viel Zeit, das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen - aber mehr Zeit, als zunächst gedacht. Noch 2014 hatte der IPCC Zahlen vorgelegt, nach denen kaum noch Spielraum zur Erreichung des ehrgeizigen Ziels bestand. Der neue Bericht sieht nun ein etwas größeres verbleibendes Budget. "Die Uhr steht jetzt wieder auf 5 vor 12", sagt Oliver Geden, der bei der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik zur Klimapolitik forscht. Das allerdings verlange nun einigen Ehrgeiz.

So müssten die globalen Treibhausgas-Emissionen bis 2030 um 45 Prozent unter das Niveau von 2010 fallen, heißt es in dem IPCC-Bericht. Bis 2050 müssten sie unter dem Strich bei Null liegen. Dabei gehen die Wissenschaftler auch davon aus, dass es "negative Emissionen" geben wird, also Treibhausgase der Atmosphäre entzogen werden. Das etwa ist dann der Fall, wenn aus Biomasse Strom erzeugt wird, das frei werdende Kohlendioxid aber aufgefangen und gespeichert wird. Zuletzt allerdings waren die globalen Emissionen noch gestiegen, wenn auch nur leicht.

"Die Begrenzung auf 1,5 Grad Celsius ist innerhalb der Grenzen von Chemie und Physik möglich", sagte Jim Skea, Co-Vorsitzender der zuständigen Arbeitsgruppe. "Aber sie verlangt beispiellose Veränderungen." Diese Veränderungen umfassen nicht nur die Form der Stromerzeugung oder der Fortbewegung, sondern auch die Art der Landwirtschaft, Industrieprozesse und die städtische Infrastruktur.

Der Bericht zählt allerdings auch auf, wovon die Welt mit großer Wahrscheinlichkeit verschont bleibt. So würde die Artenvielfalt bei 1,5 Grad Erderwärmung weit weniger stark leiden als bei zwei Grad. Korallenriffe etwa würden bei zwei Grad mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit komplett verschwinden; bei 1,5 Grad könnte ein Drittel überleben. Die Arktis würde weniger komplett eisfreie Sommer erleben, der Anstieg der Meeresspiegel könnte um zehn Zentimeter gedämpft werden. "Das bedeutet, dass zehn Millionen Menschen weniger den damit verbundenen Risiken ausgesetzt wären", heißt es in dem Bericht. Vor allem Entwicklungsländer würden durch engagierteren Klimaschutz entlastet - und umgekehrt. Sollte das 1,5-Grad-Ziel überschritten werden, würden sie am stärksten in ihrer Entwicklung beeinträchtigt, schreibt der Weltklimarat.

"Die nächsten paar Jahre sind wahrscheinlich die wichtigsten unserer Geschichte"

Nicht zufällig erscheint der Bericht gerade jetzt. Im Dezember tritt die Staatengemeinschaft im polnischen Kattowitz zusammen, um die nächsten Schritte im Klimaschutz zu beschließen. Neben einem Regelwerk für den Pariser Klimavertrag soll es dort auch um die Lücke zwischen Soll und Haben gehen: Selbst vom Erreichen des Zwei-Grad-Ziels sind die Staaten mit ihren bisherigen Angeboten weit entfernt. Sie müssen also ihre Pläne nachbessern. Am Dienstag treffen auch die EU-Umweltminister zusammen, um darüber zu beraten. "Die nächsten paar Jahre sind wahrscheinlich die wichtigsten unserer Geschichte", sagte Debra Roberts, eine der Autorinnen des Berichts. "Dieser Bericht gibt Politikern und Praktikern die Informationen, die sie für ihre Entscheidungen brauchen."

In ersten Reaktionen verlangten Umweltschützer mehr Entschiedenheit im Klimaschutz. "Staaten haben diesen Bericht verlangt", sagte Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan. "Jetzt müssen sie danach handeln." So müsse die Kommission, die in Deutschland über ein Ende der Kohle berate, nun einen deutlich schnelleren Ausstieg durchsetzen. "Wir sind ziemlich weit vom Weg abgekommen", sagte Morgan.

Zur SZ-Startseite
Die Erde

Klimawandel
:So verheizen wir die Welt

Angesichts der Erderwärmung fordern Wissenschaftler drastische Maßnahmen. Es muss eine Revolution der Vernunft geben.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: