Wenn Flaggen umgedreht im Wind wehen, ist das kein gutes Zeichen. Menschen sind dann in Not, so die allgemeine Konvention, oder ganze Nationen. Am Mauna Kea, Hawaiis höchstem Berg, wehen derzeit wieder etliche Fahnen verkehrt herum im Wind. Seit zehn Jahren wollen Astronomen dort ein neues Riesenteleskop bauen: das Thirty Meter Telescope (TMT), eine Kathedrale der Wissenschaft mit einem 30 Meter großen Spiegel. Genauso lange stoßen sie allerdings auf erbitterten Widerstand der polynesischen Ureinwohner, denen der Mauna Kea heilig ist.
Riesenteleskop auf Hawaii:Unruhe auf dem heiligen Berg
Lesezeit: 5 min
Ob das Thirty Meter Telescope (TMT) jemals gebaut und so wie auf dieser Simulation aussehen wird, ist unklar.
(Foto: AP)Astronomen wollen seit zehn Jahren auf dem hawaiianischen Mauna Kea ein Riesenteleskop bauen. Doch bei aller Euphorie haben die Wissenschaftler den Widerstand der Bevölkerung unterschätzt.
Von Alexander Stirn
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene