Wirtschaftsprüfer:Zerschlagt die Vier

Lesezeit: 2 min

Bekannt aus den Lux-Leaks: die Beratungsfirma PwC in Luxemburg. (Foto: SVT, Schwedisches Fernsehen)

Die vier großen Wirtschaftsprüfer sind zu mächtig. Keiner kennt die Finanzströme der Konzerne so gut wie sie, und sie nutzen ihr Insiderwissen perfide aus - um Steuervermeidungsmodelle zu verkaufen.

Kommentar von Bastian Brinkmann

Ein bisschen Trennung hilft nicht, bisweilen geht nur ganz oder gar nicht. Das gilt für manche unglückliche Liebesbeziehung, aber eben auch für Wirtschaftsprüfer. Sie rechnen nach, ob in den offiziellen Jahresabschlüssen großer Firmen alles korrekt aufgeführt ist. Dank dieser Abschlüsse kann zum Beispiel ein Lieferant entscheiden, dass ihm eine Firma zu windig erscheint und er lieber auf Vorkasse besteht. Viele Wirtschaftsprüfer erledigen ihre Arbeit gewissenhaft und penibel, und doch ist ihre Branche höchst problematisch.

Die sogenannten Big Four, das sind PwC, KPMG, EY und Deloitte, beherrschen den Markt. Nach wie vor aber vermischen sie ihr Prüfgeschäft mit der Unternehmensberatung. Das ist perfide: Niemand kennt die internen Finanzströme der Konzerne so gut wie die großen Vier - und mithilfe ihres Insiderwissen entwickeln sie komplizierte Steuervermeidungsmodelle, die sie dann an die gleichen Konzerne verkaufen. Das darf nicht sein. Prüfung und Beratung müssen strikt voneinander getrennt werden, am besten in verschiedenen Firmen. Die Big Four müssen zerschlagen werden.

ExklusivAktiengeschäfte
:Willfährige Wirtschaftsprüfer

Interne Unterlagen und brisante E-Mails belegen: KPMG-Mitarbeiter enträtselten schon im Jahr 2010 komplexe Aktiendeals zulasten des Fiskus. Aber ihr Wissen bleibt trotz großer Bedenken geheim.

Von Jan Willmroth

Nach der Finanzkrise wurden die Regeln für Wirtschaftsprüfer nur ein bisschen strenger. Auch die EU-Verordnung von 2014 sieht keine richtige Trennung von Beratung und Prüfung vor. Auf den ersten Blick darf der Wirtschaftsprüfer eines Unternehmens dieser Firma keine raffinierten Steuermodelle mehr verkaufen. Doch die Umgehung dieses Verbots ist relativ einfach. Oder die Arbeiten werden nacheinander erledigt. Diese Unsitten lassen sich nur beenden, wenn die Geschäfte komplett separiert werden. Solange Prüfer und Berater in die gleiche Kantine gehen, werden sich die beiden Felder vermischen.

Die Kontrolle der Jahresabschlüsse ist wichtig für einen funktionierenden Markt. Daher müssen auch beratungsfreie Wirtschaftsprüfer verschärfte Auflagen bekommen. Die EU-Länder haben beschlossen, dass ein Konzern maximal zehn Jahre lang den gleichen Wirtschaftsprüfer beauftragen kann, bevor er wechseln muss. Das soll mögliche Abhängigkeiten erschweren und verhindern, dass der Wirtschaftsprüfer dubiose Buchungen durchwinkt, weil er auch im Jahr darauf wieder den Auftrag bekommen will. Zehn Jahre sind aber zu lang. Die EU-Richtlinie erlaubt Deutschland, die Frist zu verkürzen.

Außerdem müssen Wettbewerbsklauseln in die Arbeitsverträge der Big-Four-Mitarbeiter geschrieben werden, um zu verhindern, dass ein Top-Prüfer zum Konkurrenten wechselt und sein Team und seine Kunden mitnimmt. Das schränkt deren berufliche Freiheit ein, verhindert aber, dass der geforderte Wechsel des Wirtschaftsprüfers zur Farce wird, wenn die gleichen Leute unter anderem Namen weiterarbeiten.

Am besten wäre, wenn der Konzern gar nicht weiß, wer ihn kontrolliert

Die beste und fairste Lösung wäre eine jährliche Auktion, bei der der Konzern nicht weiß, welcher Wirtschaftsprüfer den Zuschlag bekommen wird. Bei einer Verkehrskontrolle darf sich der Fahrer auch nicht vorher aussuchen, welcher Polizist ihn anhalten wird. Die Unternehmerlobby lehnt solche Auktionen als zu bürokratisch ab, doch das ist nicht wirklich nachvollziehbar: Die vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erledigen alle die gleiche Dienstleistung, sie sind recht austauschbar.

Völlig absurd ist es, dass der Staat sich bei Steuerreformen von den Big Four beraten lässt. Natürlich arbeiten dort viele kluge Leute, aber der Staat kann sich nicht von denen helfen lassen, die dann die Lücken in den neuen Steuergesetzen an Konzerne weiterverkaufen. Um auf die Expertise der großen Vier verzichten zu können, muss der Staat mehr in sein eigenes Personal investieren - und alle Aufträge für die Big Four stornieren.

© SZ vom 02.03.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusDie "Big Four" Wirtschaftsprüfer
:Vier gewinnt

PwC, KPMG, Ernst & Young und Deloitte: Konzerne und Regierungen weltweit sind abhängig von den vier Wirtschaftsprüfern. Versuche, die Macht der Big Four zu begrenzen, scheitern. Die Nahaufnahme eines Missstands.

Von Hannes Munzinger, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer, Rainer Stadler, Georg Wellmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: