Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wirtschaft
  • Accenture: Wandel gestalten ANZEIGE
  • Presseportal ANZEIGE

Steuerrecht

Thema folgen lädt

Rechtswesen

Bundesfinanzhof

Sportvereinen droht ein dickes Steuerproblem

Die Vereine können sich nach einem Gerichtsurteil nicht mehr von der Umsatzsteuer auf Mitgliedsbeiträge und andere Einnahmen befreien lassen. Nun könnten hohe Nachzahlungen fällig werden.

Von Stephan Radomsky, München

SZ Plus
Immobilien

Lieber verschenken statt vererben?

Immobilien werden immer teurer. Im Erbfall drohen oft erhebliche Steuerzahlungen. Viele Menschen überlegen deswegen, ihr Vermögen noch zu Lebzeiten weiterzugeben. Wann das sinnvoll ist.

Von Andreas Jalsovec

SZ Plus
Steuerskandal

Endspiel für Cum-Ex-Schlüsselfigur Hanno Berger

Am Montag beginnt der erste Strafprozess gegen Hanno Berger, eine der wichtigsten Figuren in Deutschlands größtem Steuerskandal. Wer ist der Mann, der den Staat so lange ausgetrickst hat?

Von Jan Diesteldorf, Klaus Ott und Nils Wischmeyer, Frankfurt/Köln

Steuerrecht

Cum-Ex-Akteure scheitern am obersten Steuergericht

Der Bundesfinanzhof räumt mit den letzten Mythen rund um die illegalen Steuertricks auf. Das Grundsatzurteil ist auch eine Niederlage für Hanno Berger, das Mastermind hinter vielen dieser Deals.

Von Jan Diesteldorf und Nils Wischmeyer, Frankfurt

Eingang zum Gerichtsgebäude D mit Oberlandesgericht Generalstaatsanwaltschaft hessischer Anwaltsge
Neue Steueraffäre

Auch in Frankfurt ermittelt die Staatsanwaltschaft

Haben Berater für Millionäre künstlich die Steuerlast kleingerechnet und so systematisch den Fiskus belogen? Der Umfang der jüngsten Steueraffäre ist größer als bislang bekannt.

Von Jan Diesteldorf, Frankfurt, Klaus Ott, Jörg Schmitt und Nils Wischmeyer

Initiative 'Deutsche Wohnen & Co. enteignen' beendet Unterschrift
SZ Plus
Steuern

"Auch eine Enteignung ist eine Immobilien-Transaktion"

Wenn Berlin Tausende Wohnungen der großen Konzerne zurückkauft, werden Millionen an Steuern fällig. Noch teurer würde es für die Hauptstadt, wenn der ganz große Deal käme: Die Enteignung der Immobilienkonzerne.

Von Stephan Radomsky

Gemeinnützigkeit

Demokratie braucht Vielfalt

Das Steuerrecht erschwert politisches Engagement abseits der Parteien - dabei müsste es gefördert werden. Ein Vorschlag für ein neues Gesetz.

Gastbeitrag von Ulf Buermeyer und Vivian Kube

BGH verkündet Urteil zu ·Cum-Ex· Deals
Cum-Ex-Skandal

BGH erkennt kriminellen "Griff in die Steuerkasse"

Der Bundesgerichtshof hat geurteilt, dass die milliardenschweren Cum-Ex-Machenschaften zulasten der Steuerkasse strafbar sind. Das ist ein Richterspruch von immenser Bedeutung.

Von Wolfgang Janisch und Klaus Ott, Karlsruhe

Nachruf auf Klaus Tipke

Der Steuergerechte

Er war ein Kämpfer gegen das Steuerchaos und konnte dessen Kompliziertheiten verständlicher machen, als sie es sind. Nun ist Klaus Tipke im Alter von 95 Jahren gestorben.

Nachruf von Heribert Prantl

TU München bleibt Exzellenzuniversität
Leserdiskussion

Keine Steuervorteile in der Erstausbildung - die richtige Entscheidung?

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Ausgaben für Uni oder Ausbildung können nicht als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden. Begründet haben das die Karlsruher Richter leider nicht ausreichend, kommentiert SZ-Autor Wolfgang Janisch.

Steuerliche Absetzbarkeit von Studiums- und Ausbildungskosten
Absetzbarkeit von Ausbildungskosten

Logisch ist diese Entscheidung nicht

Bücher, Semesterbeiträge, WG-Miete: Ein Studium oder eine Lehre kosten. Von der Steuer lässt sich aber in der Regeln nur ein Teil dieser Ausgaben absetzen. Die Karlsruher Richter haben die Praxis bestätigt - leider mit blumigen Worten statt echten Argumenten.

Kommentar von Wolfgang Janisch

Steuererklärung
Bundesverfassungsgericht

Studienkosten nicht voll von der Steuer absetzbar

Viele hatten auf finanzielle Entlastung gehofft, doch nun haben die Karlsruher Richter entschieden: Die Kosten für die Erstausbildung fallen nicht unter die Werbungskosten.

SZ Plus
Ungleichheit

Wer Millionen erbt, sollte mehr Steuern zahlen

Das Finanzamt ist bei Firmenerben großzügiger als bei Normalverdienern. Die Umverteilung von unten nach oben muss dringend gestoppt werden.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Steuerrecht

"Antifaschismus ist gemeinnützig"

Der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes wurde die Gemeinnützigkeit aberkannt. Der Verein wehrt sich und appelliert an den Finanzminister.

Von Ronen Steinke, Berlin

Steuerrecht

Vorteil Trainer

Übungsleiter können sich über ein Urteil des Bundesfinanzhofs freuen: Ihre Einnahmen müssen ihren Freibetrag von 2400 Euro nicht übersteigen, um Verluste steuerlich geltend zu machen.

Von Thomas Öchsner

Wirtschaftsprüfer

Zerschlagt die Vier

Die vier großen Wirtschaftsprüfer sind zu mächtig. Keiner kennt die Finanzströme der Konzerne so gut wie sie, und sie nutzen ihr Insiderwissen perfide aus - um Steuervermeidungsmodelle zu verkaufen.

Kommentar von Bastian Brinkmann

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Phantom-Aktien: Wie Reiche den Staat um Millionen prellen

Aktienhändler haben sich Steuern erstatten lassen, die nie gezahlt wurden. Diese von SZ und WDR neu aufgedeckte Masche ist noch perfider als der Cum-Ex-Skandal, sagt Jan Willmroth.

Datenanalyse

So ungerecht ist die Grundsteuer in Deutschland

Nach dem Urteil der Verfassungsrichter müssen sich viele Hausbesitzer und Mieter auf steigende Abgaben einstellen. Münchner dürfte es besonders treffen, anderswo könnte die Steuer sinken.

Von Christian Endt, Dalila Keller und Benedict Witzenberger

Grundsteuer nach Urteil vom Verfassungsgericht.
Bundesverfassungsgericht

Warum die Grundsteuer in ihrer bisherigen Form absurd ist

Die Steuer auf Grundeigentum beruht auf vollkommen veralteten Zahlen. Vieles spricht dafür, dass das Bundesverfassungsgericht die bisherige Berechnungsmethode kippen wird.

Von Thomas Öchsner

Steuerrecht

Rascher Blick auf den Trick

Die Bundesregierung will stärker gegen Steuervermeider vorgehen: Berater sollen Steuersparmodelle in Zukunft den Finanzämtern melden.

Von Cerstin Gammelin

Plenarsitzung im bayerischen Landtag
CSU

Söder für Steuerreform ohne Tabu

Bayerns Finanzminister will bis Juli ein Konzept vorlegen, das die Steuerzahler entlastet - und die CDU soll auch mitziehen.

Von Cerstin Gammelin, Berlin

Steuerrecht

Grenzen der Heimarbeit

Schreibtisch und Kundenkartei in einem Zimmer der eigenen Wohnung, daneben das Gästebett. Das ist auch künftig nicht erlaubt, wenn das Zimmer als Arbeitsplatz von der Steuer abgesetzt werden soll.

Von Harald Freiberger

BRUSSELS BELGIUM N VA Finance Minister Johan Van Overtveldt pictured during a plenary session o
Steuervermeidung

Belgien bekommt wohl bis zu 700 Millionen Euro zurück - will das Geld aber gar nicht

Große Konzerne haben jahrelang zu wenig Abgaben gezahlt - aber das Land will das Geld offenbar gar nicht.

House Of Commons Speaker Warns Of Extensive Renovations Needed At Houses Of Parliament
Mehrwertsteuer

Frauenfeindliche Abgabe

Großbritannien befreit Nahrung von der Mehrwertsteuer, nicht aber Tampons. Abgeordnete wollen das ändern.

Von Björn Finke

Digitalisierung

Steuerverwaltung soll einfacher werden - und teurer

Mancher Bürger müsste nach den Plänen von Finanzminister Schäuble bis zu 60 Euro mehr bezahlen. Das schreckt Experten auf.

Von Guido Bohsem, Berlin

Ireland Rouses From Recession Woes
Gastbeitrag
EU-Kommission

Für ein faires Steuerrecht in Europa

Die Europäische Kommission will dieses Jahr verstärkt gegen Steuervermeidung vorgehen. Das Ziel: Alle Unternehmen müssen ihren fairen Anteil beitragen.

Von Pierre Moscovici und Margrethe Vestager

Luxembourg Luxembourg City District Grund View to the archive national ANLux on Plateau de Sain
Kommentar
Steuerrecht

Ein Pakt gegen Tricks

In Luxemburg hat sich der Staat zum Komplizen des großen Geldes gemacht. Das ist der eigentliche Skandal. Die EU-Länder brauchen jetzt einen zweiten Stabilitätspakt, der unfairen Steuerwettbewerb verhindert. Denn noch gibt es in Europa viele Luxemburgs.

Von Ulrich Schäfer

Urteil des Bundsverfassungsgerichts

Bund darf auf Flugtickets Steuern kassieren

Bis zu 42 Euro müssen Passagiere an Steuer auf ein Flugticket zahlen. Dem Bund bringt das jährlich eine Milliarde Euro. Das Land Rheinland-Pfalz findet die Abgabe ungerecht. Mit einer Klage ist es jetzt aber gescheitert.

Alleinerziehende Frauen häufiger überschuldet
Studie zu Alleinerziehenden

Hartz IV, Mutter, Kind

Ungerechtes Unterhaltsrecht und steuerliche Benachteiligung: Einer Studie zufolge macht es die Politik Alleinerziehenden in Deutschland schwer. 39 Prozent von ihnen sind auf staatliche Grundsicherung angewiesen - fünfmal mehr als Paarfamilien. Das ließe sich leicht ändern.

Von Benjamin Romberg, Berlin

Alice Schwarzer
Steueraffäre um Alice Schwarzer

Da war doch noch was

45 000 Euro hin oder her? Alice Schwarzer soll bei ihrer Steuer-Selbstanzeige einen Teil ihrer Einnahmen verschwiegen haben. Damit könnte ihr Recht auf Straffreiheit verwirkt sein.

Von Bastian Obermayer und Hans Leyendecker

Verjährungsfrist und "Strafzuschlag"

Finanzminister wollen Regeln für Selbstanzeige verschärfen

Der Fall von Uli Hoeneß hat neuen Schwung in die Diskussion gebracht: Die Finanzminister der Bundesländer einigen sich auf deutlich strengere Auflagen für Steuerhinterzieher, die reinen Tisch machen wollen. Schon Anfang kommenden Jahres könnte ein Gesetz in Kraft treten.

Von Claus Hulverscheidt, Berlin

Alice Schwarzer: Schweizer Konto war ein Fehler
Verdacht auf Steuerhinterziehung

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Alice Schwarzer

Sie hat sich selbst angezeigt und 200.000 Euro nachgezahlt. Alice Schwarzer hat gehofft, dass ihr Steuerbetrug dadurch keine weiteren Konsequenzen nach sich ziehen würde. Nun hat die Staatsanwaltschaft Köln aber ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Steuerhinterziehung

Schäuble verteidigt strafbefreiende Selbstanzeige

Kampf gegen Steuerbetrug: Bundesfinanzminister Schäuble ist gegen die Forderung von SPD-Politikern, die strafbefreiende Selbstanzeige für Steuerhinterzieher abzuschaffen. Die Deutsche Steuergewerkschaft springt ihm bei - eine Mehrheit der Deutschen sieht das ähnlich.

Alice Schwarzer
Selbstanzeige nach Steuerbetrug

Der Staat als Schweinchen Schlau

Die Selbstanzeige wie im Fall Alice Schwarzer ist eine Art russisches Roulette: Mit der derzeitigen Regelung wollte der Staat Kritiker besänftigen und trotzdem nicht auf Einnahmen verzichten. Wer Steuern hinterzieht und sich offenbart, zahlt heute viel Geld - er weiß aber nicht, ob das honoriert wird.

Von Heribert Prantl

Steuer-Selbstanzeigen

Ungerecht, aber rentabel

Dass Steuersünder straffrei davonkommen, wenn sie sich selbst anzeigen, ist in der Gesellschaft durchaus unpopulär. Dem Staat bringen die Anzeigen jedoch fast nur Vorteile. Dennoch sollen künftig verschärfte Kriterien für die Straffreiheit gelten.

Von Claus Hulverscheidt, Berlin

Mehrwertsteuerausnahmen
Mehrwertsteuer

Mit Hörbuch am Currywurststand

Sonderregeln, die niemand versteht: Ausnahmen bei der Mehrwertsteuer kosten den Staat jedes Jahr fast 30 Milliarden Euro. Eine große Reform der Steuersätze hat sich die große Koalition jedoch nicht vorgenommen. Im Gegenteil, bald soll es sogar noch mehr Sonderregelungen geben - zum Beispiel für Hörbücher.

Von Claus Hulverscheidt, Berlin

Selbstanzeigen von Steuerhinterziehern

Straffreiheit für Asoziale

Die ruhigen Zeiten für Steuerhinterzieher sind vorbei: Die Zahl der Selbstanzeigen hat sich 2013 verdreifacht. Der Staat verbucht das als Erfolg - doch moralisch gesehen ist es eine Bankrotterklärung.

Ein Kommentar von Claus Hulverscheidt

Massiver Anstieg reuiger Steuerhinterzieher
Kriterien für Straffreiheit

Mehr Härte gegen Steuerhinterzieher

Bund und Länder wollen die Regeln für die Selbstanzeige von Steuerhinterziehern deutlich verschärfen. Bisher kam straffrei davon, wer alle hinterzogenen Summen der vergangenen fünf Jahre offenlegte - in Zukunft sollen es doppelt so viele Jahre sein.

Von Claus Hulverscheidt, Berlin

Schweizer Vermögensverwalter verliert Kundendaten

Schlecht beraten

Seine Scheinfirmen trugen Namen wie "Real Cool Investments" oder "Fetter Löwe". Damit half ein Schweizer Vermögensberater seinen US-Kunden, ihr Geld vor dem Fiskus in Sicherheit zu bringen. Das hat prima funktioniert - bis er den falschen Brief verschickt hat.

Warnstreiks bei HypoVereinsbank
Untersuchungsbericht

Hypo-Vereinsbank soll Fiskus geprellt haben

Dubiose Börsendeals: Einem internen Untersuchungsbericht zufolge soll die Hypo-Vereinsbank systematisch den Staat hintergangen haben - derartige Geschäfte sind offenbar auch bei anderen Banken üblich. Die Affäre könnte ziemlich teuer für die HVB werden.

Von Klaus Ott

Finanzamt Steuerreform
Vorschläge für einfaches Steuerrecht

Steuerreform, nächster Versuch

Überparteilicher Vorstoß: Die vier Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Bremen wollen mit elf Vorschlägen das Steuerrecht entrümpeln. Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag soll erhöht werden, Arbeitszimmer können leichter abgesetzt werden, doch "Heuschrecken" müssen zahlen. Den Staat soll die Reform nichts kosten.

Von Guido Bohsem, Berlin

Steuerrecht

Weniger Zettel, mehr Zeit

Weniger Sammelwut, höherer Arbeitnehmer-Pauschbetrag: Die Finanzexperten von Union und FDP haben sich grundsätzlich auf ein 41-Punkte-Programm zur Vereinfachung des Steuerrechts geeinigt.

Von Claus Hulverscheidt

Massive Steuerentlastung beschlossen; dpa
Bundestag

Massive Steuerentlastung beschlossen

Bürger und Unternehmen werden um weitere Milliarden entlastet. Der Bundestag billigte das sogenannte Bürgerentlastungsgesetz.

Jobs und Stellenangebote Rechts- & Steuerwesen
Ähnliche Themen
Auf den Punkt Bertelsmann Stiftung Demokratie Markus Söder Mehrwertsteuer Steuern und Abgaben Uli Hoeneß Wirtschafts- und Finanzpolitik Wolfgang Schäuble

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Strom
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Mai 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
  • Stromanbieter mit Prämie <year - Strom wechseln & Prämie sichern
    Stromanbieter mit Prämie
    Vergleichen und Strom mit Prämie abschließen
Weitere Themen
  • Da rollt was auf uns zu
  • Das Frauenwirtschaftsmagazin der Süddeutschen Zeitung
  • Amazon
  • Das menschliche Verhältnis zu Geld
  • Banken
  • Deutsche Bahn
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB