In Island stürzte der Ministerpräsident. In Großbritannien wankt der Premierminister. In Russland muss sich der allmächtige Staatspräsident auf offener Bühne rechtfertigen. Die Panama Papers, die der Süddeutschen Zeitung zugespielt worden sind, zeigen Wirkung weltweit. In vielen Ländern macht sich Empörung breit über die Praktiken derer, die auf dunklen Wegen Geld transferieren. Das gilt auch für Deutschland, wo sich fast alle Banken an dem Spiel beteiligt haben. Aber es gibt auch beschwichtigende Reaktionen - Motto: Alles nicht so schlimm.
Samstagsessay:Rettet die Steuermoral
Lesezeit: 6 min
Blick auf den Finanzdistrikt in Frankfurt am Main.
(Foto: Bloomberg)Reiche verschieben ihr Geld nach Panama. Normalbürger tricksen bei der Putzfrau. Gegen Steuerbetrug kann man nichts machen? Falsch! Der Staat muss für Ehrlichkeit sorgen und bei den Reichen anfangen.
Von Marc Beise
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Medizin
Ist doch nur psychisch
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"