Bio-Landwirtschaft:Alle Küken sollen leben

Lesezeit: 6 min

Bio-Landwirtschaft: Auf dem Bauernhof von Stephanie Strotdrees fressen die Rinder selbstangebautes Futter. Auch die Kälber dürfen natürlich aufwachsen.

Auf dem Bauernhof von Stephanie Strotdrees fressen die Rinder selbstangebautes Futter. Auch die Kälber dürfen natürlich aufwachsen.

(Foto: oh)

Landwirtin Stephanie Strotdrees betreibt mit ihrem Mann einen Bio-Hof inmitten von Agrarindustrien. Sie lebt vor, wie es Tieren besser geht und ein Betrieb dabei trotzdem wirtschaftlich erfolgreich sein kann.

Von Inga Rahmsdorf

Manchmal kommen angehende Landwirte zu Besuch. Berufsschulklassen, die auch einen Bio-Hof kennenlernen sollen. Skeptisch blicken die jungen Lehrlinge dann auf den Betrieb mit den 42 Milchkühen, 600 Hühnern, einigen Mastbullen und Schweinen. Das sei ja alles schön und gut, sagen sie. Bio, Direktvermarktung und Tiere, die Auslauf haben. Aber wirtschaftlich funktionieren könne so ein Hof nicht, das sei doch eine Museumslandwirtschaft. Diese Vorbehalte hat Stephanie Strotdrees schon häufig gehört.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Zur SZ-Startseite