LeserdiskussionWie kann Europa wirtschaftliche Stabilität erlangen?

Der Euro sollte Europas Staaten eigentlich stärker miteinander verbinden, stattdessen hat er in der Schuldenkrise den Kontinent gespalten.
Der Euro sollte Europas Staaten eigentlich stärker miteinander verbinden, stattdessen hat er in der Schuldenkrise den Kontinent gespalten. (Foto: REUTERS)

Kaum hat sich Griechenland einigermaßen erholt, droht Italien ein wirtschaftliches Desaster: Gerade Südeuropa kämpft immer noch mit den Euro-Turbulenzen der Nullerjahre. Europa muss mehr Eigenverantwortung übernehmen, kommentiert SZ-Autor Alexander Mühlauer - und Deutschland muss bereit sein, mehr zu geben.

Wie Sie sich zur Diskussion anmelden können und welche Regeln gelten, erfahren Sie hier.

  • Kommentar: Griechenland ist ein Mahnmal für Europa
  • Analyse: Italien droht der wirtschaftliche Abstieg

Haben Sie Themenanregungen oder Feedback? Mailen Sie an debatte@sz.de oder twittern Sie an @SZ. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

© SZ.de/frdu - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: