Der Tod kommt im Akkord. Täglich spielt sich in deutschen Ställen eines der ganz düsteren Kapitel der deutschen Landwirtschaft ab. Weil bei der Zucht und der Haltung von Legehennen kein Bedarf an männlichen Nachkommen besteht und die Tiere auch für die Mast nicht geeignet sind, werden männliche Küken nach dem Schlüpfen aussortiert. Die flauschigen Jungtiere landen entweder lebendig im Schredder oder werden mit Kohlendioxid vergast. Eigentlich sollte mit der umstrittenen Praxis längst Schluss sein. Doch nun machen neue Zahlen der Bundesregierung klar: Statt wie geplant weniger, mussten zuletzt sogar wieder mehr Küken dran glauben.
Ausgerechnet kurz vor Ostern werden nun neue Zahlen bekannt. Allein im vergangenen Jahr wurden den Angaben zufolge in Deutschland rund 45 Millionen männliche Küken getötet - gut eine Million mehr als im Vorjahr. So geht es aus Angaben der Bundesregierung hervor. Demnach schlüpften "in deutschen Brütereien mit einem Fassungsvermögen der Brutanlagen von mindestens 1000 Eiern im Jahr 2017 insgesamt 45 739 700 weibliche Küken", heißt es in einer Antwort des Bundeslandwirtschaftsministeriums an die Grünen. Das waren 1,6 Millionen mehr als im Vorjahr. Über die männlichen Küken führt zwar niemand Buch. Da die Bundesregierung davon ausgeht, dass "das Geschlechterverhältnis von weiblichen zu männlichen Küken gleich verteilt ist", gibt die Statistik aber auch über die Zahl der männlichen Küken Aufschluss.
Schon seit Jahren fordern Tierschützer ein Verbot der Praxis, die rein wirtschaftliche Gründe hat. Denn die männlichen Küken können keine Eier legen. Als Masthähnchen produzieren sie zu wenig Fleisch. Für die Lebensmittelindustrie gelten sie daher als unbrauchbar, ihre Aufzucht lohnt sich nicht. Laut Tierschutzgesetz dürfen Tiere nur aus vernünftigem Grund getötet werden. Ob ein wirtschaftlicher Grund ein vernünftiger Grund sein kann, darüber wurde in der Vergangenheit heftig gestritten. Schon seit Jahren verspricht die Politik ein Ende der Praxis. Doch passiert ist bislang wenig.
Vor allem Ex-Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hatte immer wieder den Ausstieg angekündigt - zuletzt für Ende 2017. Mehrere Landesregierungen, etwa die in Niedersachsen und Hessen, gingen sogar noch weiter und verboten das Schreddern rechtskräftig. Das Problem: Das Verbot greift erst dann, wenn es auch eine Technik gibt, die das massenhafte Töten von Küken überflüssig macht.
Wissenschaftler arbeiten bereits an solchen Methoden. Beenden sollen das Elend neue Verfahren zur frühzeitigen Geschlechterbestimmung im Ei. Ziel ist es, nicht mehr abzuwarten, bis die Tiere geschlüpft sind, sondern bereits im Ei das jeweilige Geschlecht ermitteln zu können. Dabei gilt: Je früher desto besser. Damit das Ei als Tierfutter verwendet werden kann und der Embryo noch nicht schmerzempfindlich ist. Gefördert von der Bundesregierung haben Wissenschaftler aus Leipzig und Dresden solche Methoden entwickelt. Doch bis sie als Gerät in Brütereien stehen, wird weitere Zeit vergehen. Ende des Jahres sollen laut Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft die ersten Maschinen eingesetzt werden. Wann und ob der Einsatz dann aber wirklich flächendeckend erfolgt, ist bislang offen. Erst dann könnte das Massensterben wirklich aufhören.
Die Ankündigungen der Politik gehen derweil jedoch weiter. "Das Töten von Eintagsküken werden wir bis zur Mitte der Legislaturperiode beenden", heißt es im aktuellen Koalitionsvertrag von Union und SPD. Demnach muss die neue Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner bis September 2019 ein Verbot oder wenigstens den breiten Einsatz der Testverfahren durchsetzen. Tiere seien Mitgeschöpfe, keine Wegwerfware, sagte Klöckner bei ihrer Antrittsrede nun auch Ende vergangener Woche im Bundestag. Lücken im Tierschutz, etwas beim Kükentöten, wolle sie schließen. Einen konkreten Zeitpunkt allerdings nennt die neue Ministerin bislang nicht.
Neue Tests könnten Eier teurer machen
Die Opposition zweifelt bereits am Versprechen der Regierung, das Töten nun wirklich zu beenden. "Seit Jahren hören wir die Ankündigungen der Großen Koalition, dass mit dem widerlichen Kükenschreddern endlich Schluss sein soll", sagt Grünen-Fraktions-Vizechef Oliver Krischer. "Geschehen ist nicht nichts - im Gegenteil. CDU/CSU und SPD waren nicht einmal in der Lage die Zahl zu reduzieren, geschweige die verstörende Praxis der Industrielandwirtschaft ganz zu verbieten."
Die neuen Tests zur Bestimmung des Geschlechts könnten die Eier für Verbraucher künftig leicht verteuern. Das Landwirtschaftsministerium geht allerdings von überschaubaren Kosten aus. Die Rede ist von ein bis zwei Cent pro Ei. Die Geflügelwirtschaft hatte bereits angeregt, die Anschaffung von Testgeräten mit Steuergeldern zu fördern.
Dass es insgesamt in der Tierhaltung nicht so weitergehen kann wie bisher, hatte ein Beratergremium des Bundesagrarministeriums bereits in der vergangenen Legislaturperiode klar gemacht - und tief greifende Änderungen in Deutschland angemahnt: Die Bedingungen, unter denen ein Großteil der Tiere gehalten wird, seien "nicht zukunftsfähig", erklärte das Gremium.