Ab Anfang 2022 soll es nicht mehr erlaubt sein, Küken massenhaft zu töten. Damit endet eine jahrelange Debatte - zumindest vorläufig.
Landwirtschaft
:Wie ein Start-up das Kükenschreddern abschaffen will
Wer Eier kauft, muss nicht hinnehmen, dass männliche Küken massenhaft getötet werden. Die niederländische Firma In Ovo hat einen technischen Ausweg entwickelt.
Interview
:"Tierschutz und Umweltschutz sollen gleichberechtigt nebeneinander stehen"
Geflügelhalter Michael Häsch hält das Verbot des Kükentötens für vorschnell - und warnt vor Folgen für den Klimaschutz.
Bundesregierung
:Kükentöten soll von 2022 an verboten sein
Das Geschlecht der Tiere soll dann schon vor dem Schlüpfen bestimmt und das Ausbrüten beendet werden. Agrarministerin Klöckner kündigt einen zweiten Schritt mit noch strengeren Regeln an.
Österreich-Kolumne
:Wichtige und unwichtige Aufreger
Ob im Ibiza-Untersuchungsausschuss, beim Thema Küken-Schreddern oder bei einer seltsam kommunizierten Reform des Militärs - es läuft gerade suboptimal für die türkis-grüne Regierung. Eine unvollständige Übersicht.
Kükenschreddern
:Der Hahn ist tot, der Hahn ist tot
Protest gegen das Töten männlicher Küken: Ein Züchter und ein Caterer wollen in Schwabing den kulinarischen Wert des "Bruderhahns" belegen. Nur die Köche stoßen dabei auf Probleme.
Kükenschreddern
:Warum es so schwierig ist, das Geschlecht eines Kükens zu bestimmen
Wirtschaft und Politik zählen auf die Geschlechtsbestimmung vor dem Schlüpfen. Das ist gewagt. Es gibt Ansätze, die sind aber noch nicht serienreif.
Kükentöten
:Ein Hühnerleben
Das Bundesverwaltungsgericht wird dem Tierwohl nicht gerecht.
Landwirtschaft
:Warum das Küken-Urteil ein wichtiger Schritt für den Tierschutz ist
Das Bundesverwaltungsgericht hat dem Tierleben erstmals einen "Eigenwert" zuerkannt. Dadurch ist der wirtschaftliche Nutzen allein kein Grund mehr zu töten.
Leserdiskussion
:Kükentöten: Wie bewerten Sie das Urteil?
Männliche Küken dürfen nur noch übergangsweise getötet werden, entschied das Bundesverwaltungsgericht. Die Praxis ist in der Legehennenzucht weit verbreitet, da die Aufzucht unwirtschaftlich ist.
Legehennen-Aufzucht
:Töten männlicher Küken nur noch übergangsweise zulässig
Das Bundesverwaltungsgericht verweist bei seinem Urteil auf das Tierschutzrecht. Wirtschaftliche Interessen allein seien kein vernünftiger Grund, die männlichen Küken zu töten.
Kükentöten
:Hoffnung für den Tierschutz
Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet nächste Woche über ein Verbot.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Warum Millionen männliche Küken an ihrem Geburtstag sterben
Männliche Küken werden in Deutschland geschreddert oder vergast. Das ist legal, weil die Gerichte den wirtschaftlichen Profit bisher höher gewichtet haben als das Tierwohl.
Leserdiskussion
:Menschliche Interessen versus Tierwohl - was wiegt schwerer?
Millionen männliche Küken werden jährlich aus wirtschaftlichen Gründen getötet. Laut Tierschutzgesetz darf niemand einem Tier "ohne vernünftigen Grund" Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.
Bundesverwaltungsgericht
:Dürfen männliche Küken weiterhin getötet werden?
Über das millionenfache Schreddern und Vergasen entscheidet das Bundesverwaltungsgericht, die Vorinstanz hatte es erlaubt. Antworten auf die wichtigsten Fragen zu der fragwürdigen Praxis.
Eier im Kernspin
:Wie Wissenschaftler das Kükentöten stoppen wollen
Neue Methoden können das Geschlecht bereits im Ei bestimmen - sogar durch die intakte Schale hindurch.
ExklusivKükenschreddern
:Das Gemetzel geht weiter
Die Bundesregierung verspricht seit Jahren, das millionenfache Schreddern von Küken zu beenden. Doch zuletzt mussten sogar wieder mehr männliche Tiere sterben, weil sie der Wirtschaft wertlos erscheinen.
Geflügelwirtschaft
:Koalition: Küken dürfen weiter geschreddert werden
Die Grünen wollen im Bundestag die Tötung von Hühnerküken gesetzlich stoppen. CDU, CSU und SPD lehnen ein Verbot ab - und kündigen andere Lösungen an.