Weiterhin zu Hause arbeiten? Für Millionen Deutsche ist das attraktiv. Forscher erwarten, dass zahlreiche Bürobeschäftigte unabhängig vom weiteren Verlauf der Corona-Pandemie zumindest ein paar Tage die Woche mobil arbeiten. Weil sie es möchten. Und weil "die Firmen gelernt haben, dass Home-Office funktioniert", wie Ulrich Walwei beobachtet, Vizechef des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Hinzu kommen praktische Erwägungen der Unternehmen: So denkt der Chef des Henkel-Konzerns, Carsten Knobel, angesichts steigender Energiepreise laut darüber nach, seine Leute vermehrt ins Home-Office zu schicken. Nach dem Motto: Zuhause wird eh geheizt, dann können die Büros auch kalt bleiben.
Arbeiten:Wie das Home-Office dem Körper schaden kann
Lesezeit: 2 min
28 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Home-Office machen oft unbezahlte Überstunden.
(Foto: Sebastian Gollnow/dpa)Unbezahlte Überstunden, ständige Erreichbarkeit und zunehmend schwieriges Abschalten in der Freizeit: Das Home-Office hat auch Schattenseiten, zeigt eine Studie. Der Stress lässt sich aber reduzieren - man muss nur wissen wie.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
"Herr der Ringe" vs. "Game of Thrones"
Wenn man eine Milliarde in eine Serie steckt, braucht man keine Filmemacher mehr
Literatur
"Liebe beruht meistens auf etwas anderem als Leidenschaft"
Covid-Impfung
Die Nebenwirkungen der Covid-Impfstoffe
Prantls Blick
Ein Furz aus dem Vatikan
Literatur
"Ich sagte zu meinen Studenten, Sex - wisst ihr, was das ist?"