Politiker und Wissenschaftler fordern, dass alle, die können, von zu Hause aus arbeiten sollen. Ein paar Tipps dazu, wie man im Home-Office produktiv sein kann.
Weitere Artikel
New Work
:"Ich war am Anfang überfordert von dieser Freiheit"
ChatGPT, Remote Work, volle Flexibilität: Die Digitalisierung revolutioniert, wann und wo wir wie arbeiten - und das ist erstmal anstrengend. Was man in der neuen Arbeitswelt braucht.
Büroimmobilien
:Wenn das Home-Office schlecht für die Rendite ist
In Deutschland bleibt jeden Tag mehr als die Hälfte aller Büros leer. Die Nachfrage nach neuen Räumen bricht ein. Das ist bitter für Vermieter - und für das Ersparte vieler Deutscher.
Büroimmobilien
:Wenn das Home-Office schlecht für die Rendite ist
In Deutschland bleibt jeden Tag mehr als die Hälfte aller Büros leer. Die Nachfrage nach neuen Räumen bricht ein. Das ist bitter für Vermieter – und für das Ersparte vieler Deutscher.
MeinungPro und Contra
:Reicht es jetzt mal mit so viel Home-Office?
Die Citibank droht ihren Angestellten in London mit der Kürzung von Boni, wenn sie nicht drei Tage pro Woche ins Büro kommen. Das ist wirklich nicht zu viel verlangt, sagen Kritiker des Home-Office. Andere finden das kleingeistig.
MeinungHome-Office
:Wer Menschen ins Büro zitiert, ist ein Chef aus der Steinzeit
Was für ein Unsinn: Eine Londoner Bank zwingt Mitarbeiter mit Drohungen zurück ins Büro. Arbeitgeber sollten besser hinhören, warum die Menschen lieber im Home-Office bleiben.
Home-Office
:Zurück ins Büro - oder Boni weg
Wer nicht mindestens drei Tage die Woche zur Arbeit kommt, muss bei der Londoner Citibank künftig mit finanziellen Einbußen rechnen. Werden jetzt alle britischen Banker zu "Twats"?
MeinungArbeit
:Lästert wieder mehr!
Das Home-Office verhindert den Austausch unter Kollegen - und damit das kollektive Abkotzen über die Chefs. Dabei ist es auch für Unternehmen gut, wenn die Mitarbeiter offen reden.
Studien zum Home-Office
:Der Wert des Ablästerns
Das Home-Office ermöglicht Freiheiten und hat die Pandemie deshalb überdauert. Es verhindert aber, was auch im Interesse der Arbeitgeber ist: gemeinsame Regelverstöße von Kollegen.
Home-Office auf Mallorca
:Luxus-Finca statt Ballermann
Hohe Zinsen, schwierige Zeiten? Im "17. Bundesland" geht's eher um emotionale Werte. Die Makler machen Party. Die Einheimischen gehen oft leer aus.
USA
:Amazon überwacht offenbar die Anwesenheit der Mitarbeiter
Angestellte des Tech-Konzerns müssen drei Tage pro Woche ins Büro kommen. Wer das nicht tut, erhält eine Mail. Ist das wirklich datenschutzkonform?
Home-Office
:War nicht so gemeint
Ausgerechnet Videokonferenz-Anbieter und Home-Office-Pionier Zoom bestellt seine Belegschaft wieder zurück ins Büro. Über die Grenzen der Loyalität zum eigenen Produkt.
Home-Office
:Wenn sich eine Landesbank moderner gibt als das Silicon Valley
Für viele Mitarbeiter ist das Home-Office ganz normal geworden. Die Bayerische Landesbank hat das erkannt. Das Silicon Valley dagegen noch nicht - und greift deswegen zu ungewöhnlichen Mitteln.
Umfrage
:Deutsche arbeiten einen Tag pro Woche im Home-Office
Beschäftige arbeiten hierzulande durchschnittlich einen Tag in der Woche von zuhause aus. Damit liege Deutschland im europäischen Mittelfeld, lautet das Ergebnis einer ifo-Studie.
Psychische Gesundheit
:Schützt das Home-Office vor Burn-out?
Es hat viele Vorzüge, von zu Hause aus zu arbeiten. Aber wie steht es wirklich um die psychische Gesundheit der Beschäftigten? Fragen an die Arbeitspsychologin Bettina Kubicek.
Home-Office
:Firmenbüros bleiben leer
Auch nach Abflauen der Corona-Pandemie arbeiten viele Menschen im Home-Office. Aktuell seien 12,3 Prozent aller Arbeitsplätze vor Ort an einem durchschnittlichen Tag wegen Home-Office nicht ausgelastet, geht aus einer am Montag veröffentlichten ...
Arbeit
:Streit über Rückkehr ins Büro eskaliert
Der Rückversicherer Allianz Re verpflichtet seine Mitarbeiter zu vier Präsenztagen im Monat. Der Betriebsrat zieht dagegen vor Gericht. Es geht um nichts Geringeres als um die Zukunft des Arbeitens.
Workation
:Mit Laptop im Liegestuhl
Gerade junge Menschen arbeiten zwischendurch gerne dort, wo andere Urlaub machen. Funktioniert das überhaupt, und was sagt der Arbeitgeber? Besuch bei digitalen Nomaden auf Madeira.
SZ-MagazinGesundheit
:"Der richtige Bürostuhl muss mindestens drei Eigenschaften haben"
Sitzen ist das neue Rauchen, heißt es. Aber woran erkennt man einen guten Stuhl? Und wie bewegt man sich beim Arbeiten genug? Empfehlungen von Expertinnen und Experten.
Home-Office
:Ab in den Speckgürtel
Die Arbeit im Home-Office und steigende Wohnkosten veranlassen nach Darstellung des Ifo-Instituts viele Großstädter zum Wegzug. Seit Beginn der Coronakrise seien 14 Prozent der teil- oder vollzeitbeschäftigten Großstädter weggezogen, weitere zehn ...
Home-Office
:Ich bleib daheim, da bin ich sicher
Mehr als die Hälfte der Menschen arbeiten seit der Pandemie lieber von zu Hause - das kann viele Gründe haben. Ein wichtiger: Dort gibt es weniger Gelegenheiten, diskriminiert oder belästigt zu werden.
Kolumne: Darf man das?
:Arbeiten in der Wohnung
Das Home-Office gehört für viele zum neuen Job-Alltag. Aber darf jeder einfach so von zu Hause aus arbeiten? Was Mietern gestattet ist - und wann sie den Vermieter fragen müssen.
Home-Office
:"Das Büro muss heute ein Erlebnis sein"
Das Home-Office, das zeigt jetzt eine Studie, ist vor drei Jahren gekommen, um zu bleiben. Was aber nicht heißt, dass das Büro tot ist. Es muss nur ganz anders werden als früher.
Pendeln
:Home-Office bringt den Deutschen 30 Minuten mehr Freizeit
Wer nicht ins Büro fährt, spart Zeit. Davon profitiert niemand so sehr wie die Arbeitnehmer in Deutschland.
Home-Office in der Verwaltung
:Stadt will jeden sechsten Büroarbeitsplatz streichen
Auch Behörden machen sich Gedanken über die Arbeitswelten der Zukunft. In München sollen sie 15 Prozent ihrer Schreibtische abbauen, fordert die Politik. Das könnte Millionen Euro an Mietkosten einsparen - doch nicht alle Referate wollen mitziehen.
Home-Office
:Banken prüfen Workation
Mehrere deutsche Banken überlegen, ob sie Home-Office auch im Ausland erlauben sollen. Mitarbeiter von BayernLB und DZ Bank dürfen heute schon Workation machen - der Begriff ist eine Kombination der beiden englischen Worte für Arbeiten und Urlaub ...
SZ-MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wohnst du noch oder schon nicht mehr?
Das klassische Beamtendeutsch erschafft so manches Wort-Ungeheuer - und wirft in Zeiten von Homeoffice grundlegende Fragen auf: Was bitte ist ein Nichtwohngebäude?
Arbeiten in München
:Büro-Welten der Zukunft
Sensoren, die verfügbare Schreibtische erkennen, Fitnessbereiche, aufblasbare Wände: Was sich Unternehmen einfallen lassen, um hybrides Arbeiten zu ermöglichen - und die Belegschaft zurück ins Büro zu locken.
Slack
:Die Firmenzentrale ist kein Statussymbol mehr
Das Image des Büros ändert sich gerade fundamental. Der Chef von Slack Deutschland erklärt, wie es künftig aussehen muss - und warum es bei ihm freitags keine Meetings gibt.
Arbeiten nach Corona
:"Unternehmenskultur entsteht an der Kaffeemaschine"
Und jetzt alle wieder zurück ins Büro? Viele Firmenchefs erkennen gerade, wann Präsenz wirklich notwendig ist. Und sie lernen, was besser funktioniert: Ansagen machen oder vertrauen.
Arbeitswelt
:Kunst im Büro steigert das Wohlbefinden
Das zeigt eine neue Studie. Die Frage ist nur einmal mehr: Was ist Kunst und was kann weg?
Neue Arbeitswelt
:Wie hybrides Arbeiten funktioniert
Die einen im Home-Office, die anderen im Büro: In vielen Betrieben klappt diese recht junge Form der Zusammenarbeit noch nicht so recht. Schon kleine Veränderungen können helfen.
Italien
:Das Ende des Home-Office
Im Sommer galt Italien als Traumland für Home-Office, jetzt kehren viele Italiener zurück in die Büros, obwohl sie es eigentlich lieben, zu Hause zu arbeiten. Sie haben die hohen Rechnungen satt.
Einzelhandel in der Innenstadt
:Als wäre München ein Donut
Corona-Pandemie und Home-Office haben die Stadt in einen Krapfen mit Loch verwandelt: Der Konsum verlagert sich vom Zentrum in die Wohngebiete und Vororte, zeigt eine neue Studie des ifo-Instituts. Welche Läden nun in der Innenstadt zu finden sind.
Arbeitswelt
:Wie Chefs ein erschöpftes Team entlasten können
Viele Krisen, eine hohe Arbeitsbelastung: Stressfaktoren gibt es derzeit zur Genüge. Doch Chefs können dagegen einiges tun, zum Beispiel mit einem "Tag zum Aufladen".
Arbeitszimmer
:Das perfekte Home-Office
Beleuchtung, Möbel, Farben: Viele Faktoren beeinflussen Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Wie man das Beste aus seinem Arbeitszimmer rausholt.
Zeiterfassung für Mitarbeiter
:Arbeitsrichter überrumpeln Bundesregierung
Das Bundesarbeitsgericht sorgt mit einem Grundsatzurteil für Furore: Unternehmen müssen Beschäftigten künftig die Arbeitszeiterfassung ermöglichen.
Home-Office
:Wie Banken Mitarbeitende ins Büro locken
Viele Beschäftigte arbeiten wegen hoher Sprit-und Lebensmittelpreise weiter von zu Hause aus. Kostenloses Kantinenessen oder ein Wäscheservice sollen dies nun ändern.
SZ-MagazinLeben im Ausland
:Wir sind dann mal weg
Unser Verständnis vom Arbeitsplatz hat sich in der Pandemie grundlegend verändert. Viele liebäugeln damit, zumindest eine Zeit lang aus dem Ausland zu arbeiten. Doch was muss dabei eigentlich beachtet werden? Und geht das überhaupt mit Kindern? Eine Anleitung.
Corona
:Keine Rückkehr zur Home-Office-Pflicht
Der ursprüngliche Entwurf aus dem Arbeitsministerium hatte große Kritik geerntet. Jetzt wurde eine deutlich abgeschwächte Version beschlossen.
MeinungArbeit
:Die neuerliche Home-Office-Pflicht ist einfach nur absurd
Zurück an den Schreibtisch im Wohnzimmer, während auf der Wiesn gefeiert wird? Widersprüchlicher geht es kaum. Die Arbeitgeber, die sich jetzt über die Pläne aufregen, sollten sich trotzdem schämen.
Arbeitsschutz
:Unternehmen sollen wieder Home-Office anbieten
Arbeitsminister Hubertus Heil will Firmen dazu verpflichten, ihren Beschäftigten von Oktober an Arbeit von zu Hause aus zu ermöglichen. Der Arbeitgeberpräsident hält die Vorschläge für "unangemessen und nicht nachvollziehbar".
Corona im Winter
:Arbeitergeber sollen wegen Corona wieder Home-Office ermöglichen
Bundesarbeitsminister Heil plant einem Referentenentwurf zufolge, Unternehmen erneut zu verpflichten: Beschäftigte sollen zum Schutz vor Infektionen von zu Hause arbeiten dürfen.
Home-Office
:Arbeitsministerium legt nach
Das Bundesarbeitsministerium plant eine grundsätzliche Rückkehr zur Home-Office-Angebotspflicht. Arbeitgeber sollen wieder verpflichtet werden, Beschäftigten zum Schutz vor Corona-Infektionen anzubieten, von zu Hause aus zu arbeiten. Dabei soll es ...
Emotionen im Job
:Und was fühlst du so?
Gefühle zeigen am Arbeitsplatz, das war lange Zeit verpönt. Privates sollte gefälligst privat bleiben. Die Zeiten sind vorbei. Doch wie spricht man im Büro über seine Hoffnungen, Sorgen und Ängste?
Siemens
:Ist das jetzt das "New Normal"?
Zwei bis drei Tage garantiertes Home-Office verspricht Siemens den Mitarbeitern. Das Modell des Münchner Unternehmens gilt als vorbildlich und modern. Doch da gibt es ein Problem.
Energiekrise
:Licht aus bei der Deutschen Bahn
Die Bahn ist der größte Stromverbraucher im Land. Angesichts des Ukraine-Krieges sollen die Mitarbeiter nun Energie sparen. Und die Konzernzentrale bleibt im Dunkeln.
Hybrides Arbeiten
:So wächst das Team trotz Home-Office zusammen
Viele arbeiten inzwischen zuhause und treffen einander nur selten. Wie kann man dennoch den Zusammenhalt unter Kollegen stärken? Start-ups und Coaches haben kreative Vorschläge.
Gesetz in den Niederlanden
:Wenn jeder dort arbeiten darf, wo er will
Niederländische Arbeitgeber können einen Wunsch auf Home-Office künftig nur noch ablehnen, wenn sie triftige Gründe dafür haben. So nah kommt dem Recht auf Heimarbeit kaum ein anderes Land.
Arbeitsrecht
:Gibt es jetzt Hitzefrei?
Wenn es heiß wird, dürfen viele Schülerinnen und Schüler früher nach Hause. Aber wie ist es im Büro, wenn die Hitzewelle kommt? Welche Regeln für berufstätige Menschen gelten.
MeinungZukunft der Arbeit
:Hybrides Arbeiten stürzt die Arbeitswelt ins Chaos
Die Drei-Tage-im-Büro-Woche klingt wie ein super Kompromiss. Dummerweise funktioniert sie nicht. Chefs müssen das hybride Arbeiten dringend besser organisieren.