Jack Welch, dem legendären Chef des amerikanischen Mischkonzerns General Electric (GE), werden unorthodoxe Management-Weisheiten zugeschrieben. Eine davon lautet: "Destroy your own business". Frei übersetzt heißt das so viel wie: Mach dein eigenes Geschäft kaputt, bevor es jemand anderes tut. Stell es auf den Kopf, drehe es um 180 Grad, saniere es mit allen Mitteln, verkaufe es, mach es platt, bau es wieder von vorne auf - aber mach was!
Da der heute 82-jährige Welch auch als einer der Paten des sogenannten "Shareholder-Values" gilt, wonach jede strategische Entscheidung zuerst einmal den Aktionären und nicht den Mitarbeitern gefallen muss, nannte man ihn auch den "Neutronen-Jack" - in Anspielung auf jene Bombe, die auf Menschen wenig Rücksicht nimmt, dafür aber Gebäude verschont.
Jack Welch ist zwar schon seit 2001 nicht mehr GE-Chef, aber das Mantra des alten Neutronen-Jacks lebt: Zuletzt gab GE die Streichung von 12 000 Jobs bekannt, davon 1600 in Deutschland. Betroffen ist die schwache Kraftwerkssparte - nicht zufällig jener Bereich, in dem auch der GE-Rivale Siemens an die 7 000 Stellen streichen will, weil keine großen Turbinen mehr verkauft werden.
GE und Siemens haben noch etwas gemein: Sie sind zwei Konglomerate, in vielen Jahren gewachsene Mischkonzerne, die künftig aus kleineren, schnelleren Sparten bestehen. Also schrumpfen sie sich selbst. Destroy your own business!
Früher wurde Größe gleichgesetzt mit Erfolg
Das, was gerade passiert, ist so etwas wie eine experimentelle Versuchsanordnung - eine mit unkalkulierbarem Risiko allerdings. Denn es geht schneller, einen solchen Konzern in seine Einzelteile aufzulösen, als ihn über viele Jahr aufzubauen. Ob das gelingt und wie das Ergebnis am Ende aussehen wird, ist offen. Nur so viel: Die Unternehmen werden kleiner.
Um zu verstehen, wo sie hinwollen, muss man sich ansehen, wo sie herkommen. GE und Siemens starteten im vorvergangenen Jahrhundert, die einen mit Telegrafen, die anderen mit Glühbirnen. Beide verwandelten sich im Laufe der Jahrzehnte in riesige Mischkonzerne, die von Röntgenapparaten über Hörgeräte und Kühlschränke bis zu Kraftwerken alles bauten, was ging. In den Achtzigerjahren kaufte sich GE sogar noch für sagenhafte sechs Milliarden Dollar den Medienkonzern Radio Corporation of America (RCA).
Das war die Zeit, in der Größe mit Erfolg gleichgesetzt wurde. Heute arbeiten sie nach der Devise "kleiner ist feiner". Die Amerikaner wollen sich künftig auf die Geschäftsbereiche Luftfahrt, Energie und Gesundheitstechnik konzentrieren.