:Warum das Zerschlagen von Unternehmen mehr Schaden anrichtet als gedacht
Der Drang von aktivistischen Investoren, Unternehmen aufzuteilen, lässt nicht nach. Doch das vermeintliche Patentrezept für höhere Aktienkurse ist ein Mythos und trägt auch zur Spaltung der Gesellschaft bei.
MeinungFührungskultur
:Feedback ja, Abstempeln nein
SAP-Chef Christian Klein will schlechte Mitarbeiter als "Improver" einstufen. Konstruktive Kritik ist wichtig, aber solche Schubladen fördern Misstrauen.
MeinungGeneral Electric
:Die Ära der Mischkonzerne ist vorbei
Immer mehr Firmen spalten sich auf - eine kluge Entscheidung. Unternehmen, die vieles machen, aber nichts so richtig, werden in Zukunft kaum noch eine Chance haben.
US-Industrie
:General Electric will sich in drei Unternehmen aufspalten
Der Mischkonzern General Electric, gegründet von Glühlampenerfinder Thomas Edison, war einst eine Ikone der amerikanischen Wirtschaft. Jetzt wird er aufgespalten.
General Electric
:Konzern spürt Luftfahrt-Krise
Der Mischkonzern General Electric (GE) leidet auch zu Jahresbeginn unter den Auswirkungen der Pandemie. Dabei laufen vor allem die Geschäfte im Luftfahrtbereich schlecht. Lichtblick sind die erneuerbaren Energien, die GE satte Auftragszuwächse ...
Luftfahrt
:General Electric verkauft Flugzeugleasing-Geschäft
Aercap übernimmt die Sparte und wird mit weitem Abstand Marktführer in der Branche. Die Wettbewerbsbehörden müssen allerdings noch zustimmen.
General Electric
:Abschied von Kohlekraftwerken
General Electric will in Zukunft keine Kohlekraftwerke mehr bauen. Man werde sich mehr auf erneuerbare Energiequellen konzentrieren, teilte der Siemens-Rivale am Montag mit. Einen Zeitpunkt für den Produktionsstopp nannte das Unternehmen nicht, man ...
Zum Tod von Jack Welch
:Mehr als nur irgendein Unternehmenslenker
Jack Welch war harsch, gnadenlos und extrem erfolgreich: Die Manager-Ikone führte General Electric mit einem unvergleichlichen Führungsstil. Nun ist Welch im Alter von 84 Jahren gestorben.
Mischkonzern
:General Electric verliert mehr als 20 Milliarden Euro
20 Milliarden Euro Verlust in nur einem Quartal - der Absturz rekordverdächtig. Und dann ermitteln noch Justizministerium und Börsenaufsicht gegen den Konzern.
General Electric
:Der HSV der US-Wirtschaft
Als letztes Gründungsmitglied fliegt General Electric aus dem US-Leitindex Dow Jones. Der Konzern, der einmal der wertvollste der Welt war, steckt in einer tiefen Krise.
General Electric
:Der Absturz von General Electric
General Electric war einst das wertvollste Unternehmen der Welt und galt lange als Vorbild für Siemens. Jetzt denkt der neue Chef über eine Aufspaltung des Konzerns nach.
Großkonzerne
:Haben Großkonzerne noch eine Zukunft?
Vorstandschef Kaeser möchte Siemens in einzelne Sparten aufspalten, wie das viele Rivalen schon getan haben. Im schlimmsten Fall machen sich die Firmen damit überflüssig.
SZ Espresso
:Der Morgen kompakt - die Übersicht für Eilige
Was wichtig ist und wird: Millionenbetrug gegen Großkonzerne, "Mid-Term-Evaluierung" bei großer Koalition, General Electric.
John Flannery im Porträt
:"Ich liebe die Firma schon immer"
Nach 30 Jahren bei General Electric wird John Flannery nun neuer Konzernchef. Damit ist er Herr über 300.000 Arbeitsplätze - und gerät direkt in das Blickfeld des US-Präsidenten.
General Electric
:Ende eines Machtkampfs
Jeff Immelt, seit 16 Jahren Chef des Siemens-Konkurrenten, tritt ab. Die hohen Erwartungen hat er nicht erfüllt, mächtige Hedgefonds machten Druck. Nachfolger wird John Flannery.
US-Konzern General Electric
:General Electric tauscht den Chef aus
Nach 16 Jahren an der Spitze verlässt Jeff Immelt den US-Industriekonzern. Sein Nachfolger steht bereits fest.
General Electric
:Weltkonzern kauft in Franken ein
Das US-Unternehmen erwirbt die Mehrheit an Concept Laser, einem Familienbetrieb, der 3-D-Druckanlagen produziert.
Garching
:Turbo-Denkfabrik
Der Konzern General Electric hat seinen einzigen Forschungsstandort in Europa durch einen Neubau für 200 Mitarbeiter erweitert. In Garching sollen neue Energiesysteme und Antriebstechniken entwickelt werden - und das in modernen, ansehnlichen Räumen
General Electric
:Die Welt verändern. Mehr nicht
Wer bestimmt die Standards der Digitalisierung? Während in Deutschland oft von der Industrie 4.0 gesprochen wird, wirbt GE für ein anderes Konzept.
General Electric
:Strom für schlechte Tage
Moderne Gasmotoren können die schwankenden Erträge von Solarfarmen und Windparks ausgleichen. Ein Geschäft, das boomt und vom Siemens-Rivalen GE dominiert wird.
General Electric
:Kasse gemacht
Selten war ein Veto der Kartellwächter so wertvoll: GE verkauft seine Haushaltsgerätesparte an Haier für 5,4 Milliarden Dollar. Das sind zwei Milliarden mehr als geplant. Leidtragender ist Electrolux.
General Electric
:Ein Konzern streicht
Seit zwei Monaten gehört Alstoms Energiegeschäft nun zu General Electric, jetzt sollen 6500 Jobs wegfallen. Am stärksten sind Deutschland und die Schweiz betroffen.
General Electric
:Konkurrenz rüstet auf
Der Siemens-Konkurrent GE hat Alstom übernommen - und damit den Markt von Gasturbinen durchgerüttelt.
Alstom-Übernahme
:Groß, größer, GE
General Electric darf die französische Alstom übernehmen. Damit dominiert der US-Konzern das Geschäft mit großen Gasturbinen - und Rivale Siemens hat das Nachsehen.
General Electric
:Ein Konzern gibt Gas
Lange Zeit hatte Siemens im Turbinengeschäft technologisch die Nase vorn. Doch der Erzrivale aus den USA hat aufgeholt.
MeinungGeplatzte Alstom-Übernahme
:Siemens auf Sinnsuche
Siemens-Chef Joe Kaeser versucht, die Entscheidung des Alstom-Konzerns für den US-Konkurrenten General Electric als Sieg darzustellen. In Wahrheit ist er krachend gescheitert. Nun muss sich Siemens neu erfinden.
Übernahmekampf
:Alstom akzeptiert Angebot von General Electric
Der Kampf um den französischen Alstom-Konzern geht seinem Ende entgegen: Alstom akzeptiert das Kooperationsangebot des US-Konzerns General Eletric. Seit sich überraschend der französische Staat eingeschaltet hatte, ist Konkurrent Siemens aus dem Spiel.
MeinungSiemens, Alstom und GE
:Hilfreiche Niederlage
Auch wenn Siemens das französische Unternehmen Alstom nicht kriegen wird: Im Bieterkampf hat die einstige deutsche Industriebehörde gezeigt, dass sie ein ebenbürtiger Gegner für Konzerne wie General Electric sein kann. Mit den französischen Eigenheiten müssen sich nun die Amerikaner herumschlagen.
General Electric und Alstom
:Visionär mit Siegerlächeln
"Besser sein, besser werden, besser handeln": Jeffrey Immelt, Chef von General Electric, will den US-Konzern wieder zu einem reinen Industrieunternehmen machen. Mit dem Einstieg beim französischen Konzern Alstom ist er damit so gut wie am Ziel - und Siemens raus.
Kampf um Alstom
:Schlappe für Siemens
Paukenschlag im Bieterkampf um Alstom: Die französische Regierung will nun selbst mit 20 Prozent bei dem Industriekonzern einsteigen. Außerdem spricht sich Frankreich für eine Allianz mit General Electric aus. Großer Verlierer ist zunächst Konkurrent Siemens.
Bieterkampf mit General Electric
:Siemens und Mitsubishi erhöhen Angebot für Alstom
Kaum bringt General Electric einen neuen Vorschlag, ziehen Siemens und Mitsubishi nach - und heben ihr Angebot für den französischen Industriekonzern Alstom nochmals an.
Bieten um Alstom
:Kampfansage in Paris
General Electric bessert sein Angebot nach. Es ähnelt dem der Konkurrenten von Siemens und Mitsubishi. Statt einer kompletten Übernahme von Teilen des französischen Industriekonzerns Alstom setzen die Amerikaner auf die Zauberformel "Allianz statt Aufkauf".
Poker um Alstom
:Siemens punktet gegen GE
Bei einer Anhörung im französischen Parlament buhlen sowohl Siemens als auch dessen US-Konkurrent General Electric um den Industriekonzern Alstom. Das Überraschende: Der Siemens-Mann kündigt lediglich ein Datum für das konkrete Übernahmeangebot an - und überzeugt die Parlamentarier dennoch.
Umbau des Münchner Konzerns
:Siemens-Chef Kaeser lässt Energie-Vorstand fallen
Eigentlich wollte der neue Siemens-Chef Joe Kaeser für Ruhe im Unternehmen sorgen. Doch nun kommt alles anders: Jetzt muss überraschend einer der mächtigsten Vorstände des Konzerns für eine Shell-Managerin Platz machen.
Übernahmekampf mit GE
:Alstom beschwert sich über Siemens-Beschwerde
Wer darf die Energiesparte von Alstom übernehmen? Siemens dringe mit seinem Angebot in Frankreich nicht durch, hatte sich der deutsche Konzern beschwert. Nun kommt Antwort aus Paris.
MeinungÜbernahme in Frankreich
:Siemens in Versuchung
Als ewiger Zweiter der Branche sonnt sich Siemens im französischen Interesse. Es spricht nichts dagegen, das Alstom-Geschäft zu prüfen. Gefährlich wird es, wenn die Siemens-Führung mit dem Herzen statt mit dem Kopf entscheidet.
Mögliche Alstom-Übernahme
:General Electric schickt Siemens aufs Abstellgleis
Fast 12,5 Milliarden will General Electric zahlen. Damit hat Siemens im Poker um das Energiegeschäft des französischen Rivalen Alstom erst mal das Nachsehen - zumindest bis Ende Mai.
Übernahme-Kampf
:Siemens beschwert sich - und bietet U-Bahnen
Alstom verhandelt mit GE, aber Siemens bleibt im Rennen. Die Amerikaner bieten verbindlich mehr als zwölf Milliarden Euro für die Energiesparte der Franzosen. Währenddessen präzisiert Siemens in einem Brief, wie ein alternativer Deal aussehen könnte.
Poker um Übernahme
:Siemens will für Alstom bieten
Nächster Schritt in den Übernahme-Verhandlungen: Siemens gibt bekannt, dass es dem französischen Rivalen Alstom ein Angebot machen wird. Vorher wollen die Deutschen das Unternehmen aber noch vier Wochen lang durchleuchten.
Mögliche Alstom-Übernahme durch GE
:Frankreich besorgt, Siemens gelassen
Der große Rivale General Electric soll Interesse am französischen Energiekonzern Alstom haben. Doch von Furcht hört man nichts bei Siemens. Bei der französischen Regierung ist das anders.
Hersteller von Hochgeschwindigkeitszügen
:General Electric plant offenbar Kauf von TGV-Konzern Alstom
Siemens bekommt im Geschäft mit dem Hochgeschwindigkeitszug ICE womöglich stärkere Konkurrenz: Der US-Konzern General Electric will einem Bericht zufolge den französischen TGV-Hersteller Alstom kaufen. Für die Amerikaner käme die Übernahme zu einem günstigen Zeitpunkt.
Elektroauto
:Hoffnung auf die Flotten
Die Elektrifizierung des Autos wird teurer als gedacht. Als Retter in der Not könnten sich Fuhrparks von Unternehmen erweisen.
Amerikanisches Steuersystem
:Schlupflöcher für Steuertrickser
Das amerikanische Steuersystem ist löchrig wie ein Schweizer Käse: Riesige Unternehmen wie General Electric oder Boeing erzielen hohe Gewinne, zahlen jedoch keine Abgaben - und das ganz legal. Die gesetzlichen Regeln lassen jede Menge Ausnahmen zu. Das soll sich ändern, fordern Experten.
General Electric
:Vorbild Trapattoni
Ferdinando Beccalli-Falco soll dem amerikanischen Unternehmen General Electric neuen Schwung geben. Er ist zuversichtlich - dabei will er ausgerechnet dorthin, wo der Rivale Siemens Platzhirsch ist.
Apple überholt Google
:Wachablösung auf dem Marken-Olymp
Triumph für Apple: Dank seiner Produkte iPhone und iPad wächst der Markenwert rapide - und ist der Konzern nun das wertvollste Brand der Welt. Das beste deutsche Unternehmen liegt auf Platz 19. Die Top-Marken in Bildern.
Konzerne weltweit: Übernahmen
:Cash für den Angriff
Nach dem Ende der Finanzkrise horten etliche Unternehmen schon wieder Milliarden - für die nächste Übernahmewelle. Ein Überblick in Bildern.
Siemens: Erfolgssträhne
:Löschers Lauf
Siemens-Chef Löscher hat hart saniert, jetzt kann er Erfolge melden, denn der Konzern verdient prächtig. Was fast noch wichtiger ist: Die Deutschen haben zum Erzrivalen General Electric aufgeschlossen.
Wirtschaft kompakt
:Ein Geschmack von alter Stärke
Schaeffler frohlockt über sprunghaft gestiegene Umsätze, bei Infineon brummt das Geschäft und Disney ist mal wieder in Shoppinglaune: Das Wichtigste in Kürze.
GE-Chef Jeffrey Immelt
:Brandrede in Rom
Jeffrey Immelt ist nicht als Hitzkopf bekannt. Doch vor italienischen Unternehmern übt der Chef von General Electric ungewöhnlich scharfe Kritik an China und an US-Präsident Barack Obama. Vielleicht will er von eigengen Fehlern ablenken.
ILA Berlin
:Ringen um die Mittelstrecke
Die Luftfahrtmesse in Berlin mit ihren 1150 Ausstellern steht ganz im Zeichen der Forderung nach wirtschaftlicheren Flugzeugen.