Facebook:Wie Zuckerberg die Privatsphäre-Strategie wechselt

Lesezeit: 2 Min.

Gibt sich bei der Verkündung des Strategiewechsels selbstkritisch: Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. (Foto: dpa)
  • Facebook will künftig nicht mehr "digitaler Dorfplatz" sein, sondern einen privateren Austausch zwischen Nutzern ermöglichen. Außerdem verspricht Firmenchef Mark Zuckerberg eine bessere Verschlüsselung.
  • Als Grund nennt der Facebook-Gründer das veränderte Nutzungsverhalten sozialer Medien - tatsächlich ist der Strategiewechsel hin zu mehr Privatsphäre vor allem von Unternehmensinteressen getrieben.
  • Facebook muss handeln, um nicht von der Konkurrenz abgehängt zu werden.

Von Jürgen Schmieder, Los Angeles

Fotos, Erlebnisse und Erinnerungen durch einen Klick mit Menschen teilen, die als "Freunde" firmieren, aber nicht mehr viel mit der ursprünglichen Bedeutung dieses Begriffs zu tun haben - so funktionierte das soziale Netzwerk Facebook bislang. Jetzt kündigt Gründer Mark Zuckerberg einen Kurswechsel an. Über 15 Jahre seien soziale Medien wie Facebook das "digitale Äquivalent eines Dorfplatzes" gewesen, erklärt der Firmenchef in einem Blogpost. Doch zunehmend tauschten sich Menschen lieber in privaterem Rahmen aus. Wohnzimmer statt Wimmelort also. Sein Konzern, zu dem auch das Foto-Netzwerk Instagram und der Messenger-Dienst Whatsapp gehören, werde darauf reagieren, schreibt Zuckerberg. Dazu sollten einige Funktionen umgebaut und die Verschlüsselung verstärkt werden.

Vor wenigen Wochen hatte der Konzernchef bereits angeordnet, die Chat-Technik der drei Plattformen zu verschmelzen. Das hatte für immense Aufregung gesorgt, weil es aus dem Mund von Zuckerberg zunächst einmal so geklungen hatte, als würden die 2,7 Milliarden Menschen, die mindestens einen der drei Kanäle nutzen, davon profitieren können. Sämtliche Chats, so die Hoffnung, könnten künftig über Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt werden. Bislang ist das nur bei Whatsapp der Fall, und genau deshalb ist diese Form der Kommunikation derart beliebt. Bei einer Ausweitung auf sämtliche Chats wären alle Nutzer besser geschützt.

Datenschutz
:Was Facebook mit Ihrer Handynummer anstellt

Facebook-Nutzer können nicht mehr verhindern, dass ihr Konto über ihre Mobilfunknummer gefunden wird. "Unerhört" finden das Experten. Auch der frühere Sicherheitschef kritisiert Facebook scharf.

Von Simon Hurtz

Allerdings, und das war schnell der Kritikpunkt nach der Ankündigung vor einigen Wochen: Zuckerberg würde durch die Fusionspläne die Marktmacht seiner Unternehmens ausweiten. Denn die beim Verkauf von Anzeigen überaus bedeutsamen Metadaten - also: Wer kommuniziert zu welchem Zeitpunkt mit wem? - sollen in einer von Facebook kontrollierten Datenbank zusammenlaufen. Wie so häufig wurde aus einem Versprechen auf eine bessere Welt bei näherer Betrachtung eine Ankündigung zur Verbesserung der Marktmacht von Facebook.

Selbstkritische Sätze vom Facebook-Chef

Zuckerberg hatte Mitarbeitern und Nutzern stets versprochen, dass die Plattformen Instagram und Whatsapp unabhängig voneinander existieren und agieren dürfen. Das würden sie zwar auch bei einer Zusammenlegung der Chat-Funktionen offiziell noch tun, doch wäre eine gemeinsame Infrastruktur zumindest ein Teil-Bruch des Versprechens. Die Whatsapp-Gründer Jan Koum und Brian Acton hatten Facebook im Frühling vergangenen Jahres wegen Unstimmigkeiten beim Thema Datenschutz verlassen. Die Instagram-Gründer Kevin Systrom und Mike Krieger folgten im September - nach Streitigkeiten über die Unabhängigkeit der Plattform von Facebook.

Facebook war in der Vergangenheit wiederholt in Konflikte mit Datenschützern und Aufsichtsbehörden geraten, weil die Plattform mit der Privatsphäre ihrer Mitglieder experimentiert hatte. Zuckerberg selbst behauptete, der gesellschaftliche Trend gehe dahin, dass Menschen immer mehr über sich selbst öffentlich machen wollten. Zuletzt hatte der Datenskandal um Cambridge Analytica dem Image des größten Online-Netzwerks zugesetzt. Es war herausgekommen, dass der Entwickler einer Umfrage-App Informationen über Facebook-Nutzer widerrechtlich an die umstrittene Datenanalysefirma übergeben hatte. Facebook wusste seit Ende 2016 davon - begnügte sich aber mit der Zusicherung, dass die Daten vernichtet worden seien und informierte die Nutzer nicht.

Nun also verkündet Zuckerberg offiziell einen Wechsel der Strategie hin zu Verschlüsselung und einer weiteren Stärkung der Privatsphäre, und er verwendet dabei durchaus selbstkritische Sätze wie zum Beispiel: "Ich weiß schon, dass viele Leute nicht daran glauben, dass Facebook so eine auf Privatsphäre konzentrierte Plattform bauen kann oder auch nur bauen möchte." Denn Facebook sei "nicht gerade berühmt" für den Schutz der Privatsphäre.

Mit Material der Agenturen

© SZ.de/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Datenschutz
:Facebook hat das Netz verwanzt

Auf dem Höhepunkt der Cambridge-Analytica-Affäre hatte Mark Zuckerberg eine neue Datenschutz-Funktion versprochen. Doch "Clear History" lässt seit einem Dreivierteljahr auf sich warten, und Facebook sammelt weiter alles, was es kriegen kann.

Von Simon Hurtz

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: