Deutsche Post:Erfinder will Streetscooter zurückkaufen

Lesezeit: 3 min

Die Deutsche Post hat mittlerweile 10 000 elektrisch angetriebene Transporter gebaut. (Foto: Armin Weigel/dpa)
  • Die Deutsche Post hat inzwischen 10 000 Elektro-Transporter gebaut. Doch das Geschäft damit ist hart.
  • Die Konkurrenz im Paketgeschäft rüstet sich inzwischen auch mit E-Transportern aus. Allerdings meist mit Modellen der klassischen Autohersteller.
  • Nun sucht die Deutsche Post offenbar einen Käufer. Erstmals hat Mitgründer Günther Schuh sein Interesse an einem Rückkauf bestätigt.

Von Christina Kunkel und Benedikt Müller, Köln

An seinem großen Tag trägt der gelbe Transporter kein amtliches Kennzeichen. Stattdessen hat die Deutsche Post eine "10.000" auf sein Nummernschild geklebt. Denn dieser batteriebetriebene Paketlaster, den die Post nun in Köln enthüllt hat, ist der zehntausendste, den sie selbst hergestellt hat. Genauer gesagt: ihre Tochterfirma Streetscooter, die der Konzern vor fünf Jahren übernommen hat.

Mit diesem Start-up aus Aachen hat sich die Post einen Vorteil im umkämpften Paketmarkt erkauft: Sie kann Briefe und Pakete in immer mehr Städten ausfahren, ohne dort CO₂ und Lärm zu emittieren. Etwa jeder fünfte Transporter des Konzerns tankt hierzulande schon Strom statt Diesel - und ist damit vor drohenden Fahrverboten gefeit. "Es geht hier auch um Themen wie NOx und Feinstaub", sagt Brief- und Paketvorstand Tobias Meyer.

Doch fest steht auch, dass die Post nicht dauerhaft Autohersteller sein will. "Wir prüfen, wie sich Streetscooter gut und profitabel weiterentwickeln kann", kündigte Finanzchefin Melanie Kreis im Frühjahr an. Denn bislang scheint das Start-up von Gewinnen weit entfernt zu sein. Der Konzern suche derzeit nach Partnern, sagt auch Vorstand Meyer: "Wir sehen ein breites Interesse entlang der kompletten Wertschöpfungskette." In Frage kämen etwa Autohersteller oder Zulieferer.

Autotest E.Go Life
:Das taugt das günstige Elektroauto aus Aachen

Ein erschwinglicher City-Stromer statt der großen Batteriepanzer für die Autobahn: Den E.Go Life gibt es ab 12.000 Euro. Selbst für ein Billig-Elektroauto ist er reichlich karg - und alles andere als sparsam.

Von Christina Kunkel

Nun bestätigt ein alter Bekannter der Post erstmals sein Interesse an der Firma: Der Aachener Professor Günther Schuh, der Streetscooter einst mitgründete. "Es gab einen Bieterprozess bei der Post", sagt Schuh der SZ. "Ja, ich habe auch mitgeboten." Einen möglichen Kaufpreis von 300 Millionen Euro, der zwischenzeitlich kursierte, will der 60-Jährige zwar nicht bestätigen, sagt aber: "Wir sind weiterhin an Streetscooter interessiert." Ob man sich auf vernünftige Konditionen einigen könne, werde sich zeigen, sagt Schuh.

Die Post hatte die Firma Streetscooter 2014 gekauft, da etablierte Autokonzerne - aus Sicht der Bonner - keine passenden E-Transporter im Angebot hatten. Die Ausgründung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen wollte, mit den Professoren Günther Schuh und Achim Kampker an der Spitze, ursprünglich batteriebetriebene Kleinwagen entwickeln, sattelte dann aber auf Transporter um. Kurz darauf zog sich Schuh aus dem Start-up zurück, Kampker blieb zunächst.

Mittlerweile hat die Post-Tochter eine zweite Produktionsstätte in Düren, gut 40 Kilometer westlich von Köln, eröffnet. Es hieß zuletzt, dass sie bis zu 20 000 Streetscooter herstellen könnte - pro Jahr. Doch mit derlei Produktionszahlen wäre die Post schon in einigen Jahren vollversorgt in Sachen Transporter für die sogenannte letzte Meile zu den Häusern. Daher verkauft der Konzern seine Streetscooter auch an Handwerker, Lieferdienste oder Stadtwerke. Einen echten Großkunden allerdings konnte die Post zuletzt im März verkünden; da kaufte der japanische Paketdienst Yamato 500 rheinische Stromer.

Stattdessen machte das Unternehmen mit Personalien auf sich aufmerksam: Der langjährige Brief- und Paketvorstand Jürgen Gerdes, der die Übernahme von Streetscooter einst eingefädelt hatte, schied vor einem Jahr ziemlich unrühmlich bei der Post aus. Auch Streetscooter-Gründer Kampker hat die Firma diesen April verlassen und arbeitet wieder als Professor.

Mit Jörg Sommer steht seit einem halben Jahr nun ein Manager an der Spitze, der zuvor schon bei Branchengrößen wie VW oder Daimler gearbeitet hatte. Fortan solle es mehr um Stückzahlen gehen, hört man in Aachen; Sommer sei in der halben Welt unterwegs, um zusätzliche Abnehmer zu finden. Man sei mit einer "breiten Palette von möglichen Kunden im Gespräch", sagt Konzernvorstand Meyer.

Auch andere Firmen bieten mittlerweile E-Transporter an

Allerdings wird der Wettbewerbsvorsprung des Streetscooters immer kleiner. Das zeigt sich auch am Paketmarkt: So hat der Post-Konkurrent Hermes erste "E-Vito" und "E-Sprinter" von Daimler gekauft, DPD hat "E-Crafter" aus dem Hause VW in Betrieb genommen. Die etablierten Autohersteller sind also mittlerweile aufgewacht. Umso wagemutiger erscheint, welche Kapazitäten Streetscooter aufgebaut hat.

Gründer Schuh hat derweil weitere Erfahrung gesammelt, wie man E-Autos einfach und günstig produziert. Seine neue Firma E.Go Mobile liefert gerade die ersten Elektrokleinwagen aus, in Zukunft will er in Aachen bis zu 30 000 Autos pro Jahr produzieren. Warum bietet der Ingenieur dennoch auf Streetscooter?

"Mein Angebot ist auch so zu verstehen, dass ich unbedingt dazu beitragen möchte, dass die Erfolgsgeschichte von Streetscooter weitergeht", sagt Schuh. "Und ehrlich gesagt mache ich mir Sorgen, ob das in die richtige Richtung gesteuert wird." Das habe ihn zusätzlich motiviert, mitzubieten.

Nichtsdestotrotz stellt sich die Post darauf ein, Tausende weitere Streetscooter auf die Straße zu bringen, wer auch immer dann Eigentümer ist. So hat der Konzern an seinen Niederlassungen schon etwa 13 500 Ladesäulen aufgebaut. Die Post hat also mehr Ladestellen als E-Fahrzeuge in Betrieb genommen. Und Vorstand Meyer gibt sich zuversichtlich, dass Streetscooter auch in fünf Jahren noch batteriebetriebene Laster bauen wird: "Davon gehe ich aus."

© SZ vom 31.08.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusE-Auto-Tüftler Günther Schuh
:"Der Kunde will keine Elektroautos"

Sagt ausgerechnet E-Auto-Pionier Günther Schuh. Ein Gespräch über den Pkw als missverstandenes Feindbild und warum sein Porsche ökologisch vernünftiger ist als jedes andere Auto.

Interview von Christina Kunkel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: